459 Gr. Anbieteplatte aus Silber. Der Spiegel ganz graviert mit
Widmung, der breite hochreliefierte Rand mit Rokokomuster
getrieben. 3500 Gr.
460 Kakao-Kanne aus Silber mit verstellbarem Glasdeckel. Ca.
960 Gr.
461 Silb. Schale. Die halbrund gebogene Wandung in feiner
figürl. ziselierter Arbeit. China. 800 Gr.
462 Silb. Tischlampe. Der Fuß und Schaft mit Rokokoornamen-
ten verziert, zwischen denselben plastische Figur. Bunt-
bemalter Pergamentschirm.
463 Kleines Saftkännchen mit silb. Deckel, Henkel und Fußfas-
sung. Das Gefäß Galle.
464 Ovales Tablett mit barockgeschweiftem Rand. Silber.
465 Aehnliches Tablett, rund. Silber.
466 Paar dreiarmige Tischleuchter. Der barockgewundene Fuß
und Schaft trägt ebensolche Kerzenhalter. Piated.
467 Gutenberg-Gedenkmünze aus Silber. 1837. Ferner Gedenk-
münze von Friedr. Wilh. IV. v. 1847.
468 Ovale Gemme mit Leyer spielendem Jüngling.
469 Goldener Wappenring. Gravierter Reif. Im Stein feinge-
schnittenes Familienwappen.
470 Korallen-Kette, sechsfach, ferner gleiche Brosche und Haar-
pfeil.
471 Korallen-Kette mit Goldverschluß, ferner ähnliche, kleiner.
472 Konklumerat von Ketten und Nadeln mit Halbedelsteinen.
Anhänger, Broschen und Armbänder.
473 Lorgnette mit durchbrochener Goldfassung.
474 Zwei verschiedene Anhänger. Gold.
475 Damenspindeluhr aus Gold. Der Deckel verziert mit Emaille-
bukett.
476 Armband mit Goldreif. Das schwarze Oval mit Mosaikbild.
477 Ovaler Anhänger aus Onix mit Perlen.
478 Garnitur, best, aus: Brosche, Anhänger etc., mit Gold und
Emaille verzierte Efeublätter.
479 Paar Armbänder mit Achatketten und ovalem großem Achat
als Verschluß.
480 Gürtelschließe in Emaille, ferner Brosche mit Ametyst.
32
Widmung, der breite hochreliefierte Rand mit Rokokomuster
getrieben. 3500 Gr.
460 Kakao-Kanne aus Silber mit verstellbarem Glasdeckel. Ca.
960 Gr.
461 Silb. Schale. Die halbrund gebogene Wandung in feiner
figürl. ziselierter Arbeit. China. 800 Gr.
462 Silb. Tischlampe. Der Fuß und Schaft mit Rokokoornamen-
ten verziert, zwischen denselben plastische Figur. Bunt-
bemalter Pergamentschirm.
463 Kleines Saftkännchen mit silb. Deckel, Henkel und Fußfas-
sung. Das Gefäß Galle.
464 Ovales Tablett mit barockgeschweiftem Rand. Silber.
465 Aehnliches Tablett, rund. Silber.
466 Paar dreiarmige Tischleuchter. Der barockgewundene Fuß
und Schaft trägt ebensolche Kerzenhalter. Piated.
467 Gutenberg-Gedenkmünze aus Silber. 1837. Ferner Gedenk-
münze von Friedr. Wilh. IV. v. 1847.
468 Ovale Gemme mit Leyer spielendem Jüngling.
469 Goldener Wappenring. Gravierter Reif. Im Stein feinge-
schnittenes Familienwappen.
470 Korallen-Kette, sechsfach, ferner gleiche Brosche und Haar-
pfeil.
471 Korallen-Kette mit Goldverschluß, ferner ähnliche, kleiner.
472 Konklumerat von Ketten und Nadeln mit Halbedelsteinen.
Anhänger, Broschen und Armbänder.
473 Lorgnette mit durchbrochener Goldfassung.
474 Zwei verschiedene Anhänger. Gold.
475 Damenspindeluhr aus Gold. Der Deckel verziert mit Emaille-
bukett.
476 Armband mit Goldreif. Das schwarze Oval mit Mosaikbild.
477 Ovaler Anhänger aus Onix mit Perlen.
478 Garnitur, best, aus: Brosche, Anhänger etc., mit Gold und
Emaille verzierte Efeublätter.
479 Paar Armbänder mit Achatketten und ovalem großem Achat
als Verschluß.
480 Gürtelschließe in Emaille, ferner Brosche mit Ametyst.
32