96 Louis-seize-Tiseh aus Eichenholz. Die rechteckige Ausführung mit
Schnitzwerk verziert. 1,30x0,80 m.
97 Biederm.-Tisch. Das dreiteilige Fußgestell mit geschnitzter und ver-
goldeter Delphinverzierung. Schwarze Marmorplatte.
98 Louis-seize-Kommode aus Nußbaumholz mit drei Schiebladen.
99 Satz von vier Louis-seize-Stühlen. Das geschnitzte Gestell vergoldet.
Der Sitz und Rücken mit handgearbeitetem Gobelinbezug versehen.
100 Tisch von gleicher Ausführung mit weißer Marmorplatte. 1,15X0,75 m.
. 101 Paar Louis-seize-Stühle mit Medaillonrücken. Braungemusterter Ve-
lourbezug.
102 Louis-seize-Sessel aus Nußbaumholz von allseitiger Schweifung auf vier
kannelierten Füßen. Der Medaillonrücken und der Sitz mit Seide
bezogen.
103 Paar Louis-seize-Sessel aus Eichenholz von ähnlicher Ausführung, mit
Guirlandenkranz im Mittelstück in der Lehne.
104 Louis-seizeVitrinenschrank aus Eichenholz in überaus feiner Schnitzerei.
Unten zwei geschlossene Türen. Im Oberteil Glastüre mit Sproßen-
einteilung. Der mehrfach geschweifte Gesimsabschluß mit Vasenkar-
tusche in der Mitte. L. 1,30 m, H. 2,15 m, T. 0,40 m.
105 Louis-seize-Eckschrank aus Eichenholz von ähnlicher Ausführung. H.
1,98 m, T. 0,60 m.
106 Louis-seize-Glasvitrinc. Der Glasaufbau auf offenem reichgeschnitztem
Untergestell. Halbrunde Giasfüllungen in der Mitte und in den Seiten.
Ganz vergoldet. H. 2,20 m, T. 0,50 m, L. 1,20 m.
107 Bücherschrank aus poliertem Eschenholz mit dunkler Absetzung. Der
architektonische offene Aufbau in Dreiteilung von beinahe vollrunden
Säulen flankiert. H. 2,20 m, L. 3,00 m, T. 0,50 m.
108 Halbrunde Konsole aus poliertem Nußbaumholz mit Türen und Schieb-
ladeneinteilung, die mit Band und Stabeinlage verziert sind. Graue
Marmorplatte. L. 1,30 m, H. 0,97 m.
109 Rokoko-Glasvitrin aus Palisanderholz. Die gebogene Glastüre und
die beiden Seiten von Bronzewerk umrandet. Platte aus rotem Mar-
mor. H. 1,40 m, L. 0,80 m.
110 Konsolschrank in Vernis-Martin. Die Front und die Seiten überaus
reich geschweift, ganz vergoldet. Die Kanten und die Füllungen von
Bronzebeschlägen eingefaßt. Die Gemälde sind fein ausgeführte Land-
schaften mit Figurenstaffage, Amoretten usw. Franz. H. 1,15 m, Br.
0,90 m, T. 0,60 m.
111 Rokoko-Kommode aus Palisanderholz. Dreiseitig geschweift. Ueberaus
reich mit hellfarbenem graviertem Intarsienwerk versehen. Original
18. Jahrh. H. 0,85 m, L. 1,35 m, T. 0,60 m. Abbild. Tafel 4.
112 Rokoko-Kommode aus poliertem Nußbaumholz mit Maserfüllungen. Die
Vorderseite in mehrfacher Schweifung mit vier Schiebladen. L. 1,10 m,
H. 0,95 m, T. 0,55 m.
113 Rokoko-Kommode von ähnlicher Ausführung. H. 0,95 m, L. 0,92 m, T.
0,50 m.
114 Barock-Kommode aus poliertem Eichen- und Nußbaumholz, mit zurück-
gesetzter Aufsatzschieblade. Band- und Sterneinlagen auf den drei
Schiebladen. L. 1,20 m, H. 0,85 m, T. 0,57 m.
9
Schnitzwerk verziert. 1,30x0,80 m.
97 Biederm.-Tisch. Das dreiteilige Fußgestell mit geschnitzter und ver-
goldeter Delphinverzierung. Schwarze Marmorplatte.
98 Louis-seize-Kommode aus Nußbaumholz mit drei Schiebladen.
99 Satz von vier Louis-seize-Stühlen. Das geschnitzte Gestell vergoldet.
Der Sitz und Rücken mit handgearbeitetem Gobelinbezug versehen.
100 Tisch von gleicher Ausführung mit weißer Marmorplatte. 1,15X0,75 m.
. 101 Paar Louis-seize-Stühle mit Medaillonrücken. Braungemusterter Ve-
lourbezug.
102 Louis-seize-Sessel aus Nußbaumholz von allseitiger Schweifung auf vier
kannelierten Füßen. Der Medaillonrücken und der Sitz mit Seide
bezogen.
103 Paar Louis-seize-Sessel aus Eichenholz von ähnlicher Ausführung, mit
Guirlandenkranz im Mittelstück in der Lehne.
104 Louis-seizeVitrinenschrank aus Eichenholz in überaus feiner Schnitzerei.
Unten zwei geschlossene Türen. Im Oberteil Glastüre mit Sproßen-
einteilung. Der mehrfach geschweifte Gesimsabschluß mit Vasenkar-
tusche in der Mitte. L. 1,30 m, H. 2,15 m, T. 0,40 m.
105 Louis-seize-Eckschrank aus Eichenholz von ähnlicher Ausführung. H.
1,98 m, T. 0,60 m.
106 Louis-seize-Glasvitrinc. Der Glasaufbau auf offenem reichgeschnitztem
Untergestell. Halbrunde Giasfüllungen in der Mitte und in den Seiten.
Ganz vergoldet. H. 2,20 m, T. 0,50 m, L. 1,20 m.
107 Bücherschrank aus poliertem Eschenholz mit dunkler Absetzung. Der
architektonische offene Aufbau in Dreiteilung von beinahe vollrunden
Säulen flankiert. H. 2,20 m, L. 3,00 m, T. 0,50 m.
108 Halbrunde Konsole aus poliertem Nußbaumholz mit Türen und Schieb-
ladeneinteilung, die mit Band und Stabeinlage verziert sind. Graue
Marmorplatte. L. 1,30 m, H. 0,97 m.
109 Rokoko-Glasvitrin aus Palisanderholz. Die gebogene Glastüre und
die beiden Seiten von Bronzewerk umrandet. Platte aus rotem Mar-
mor. H. 1,40 m, L. 0,80 m.
110 Konsolschrank in Vernis-Martin. Die Front und die Seiten überaus
reich geschweift, ganz vergoldet. Die Kanten und die Füllungen von
Bronzebeschlägen eingefaßt. Die Gemälde sind fein ausgeführte Land-
schaften mit Figurenstaffage, Amoretten usw. Franz. H. 1,15 m, Br.
0,90 m, T. 0,60 m.
111 Rokoko-Kommode aus Palisanderholz. Dreiseitig geschweift. Ueberaus
reich mit hellfarbenem graviertem Intarsienwerk versehen. Original
18. Jahrh. H. 0,85 m, L. 1,35 m, T. 0,60 m. Abbild. Tafel 4.
112 Rokoko-Kommode aus poliertem Nußbaumholz mit Maserfüllungen. Die
Vorderseite in mehrfacher Schweifung mit vier Schiebladen. L. 1,10 m,
H. 0,95 m, T. 0,55 m.
113 Rokoko-Kommode von ähnlicher Ausführung. H. 0,95 m, L. 0,92 m, T.
0,50 m.
114 Barock-Kommode aus poliertem Eichen- und Nußbaumholz, mit zurück-
gesetzter Aufsatzschieblade. Band- und Sterneinlagen auf den drei
Schiebladen. L. 1,20 m, H. 0,85 m, T. 0,57 m.
9