Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
529 Ovale Jardiniere in Empireform mit blauem Glaseinsatz. 300 gr.

530 Dreiteiliges Besteck in Etui.

531 Aehnliches.

532 Vierteiliges Besteck in Etui.

533 18teiliges Eßbesteck. Modernes Muster.

534 Sechs silberne Eßlöffel. Ferner silberner Kuchenheber.

535 Silbernes Eßbesteck, 24teilig.

536 Fischbesteck mit feinverziertem Griff, 36 Teile, ca. 1800 gr.

537 Zweiteiliges Fischvorlegebesteck zu Vorhergehendem passend, ca. 250 gr.

538 Silbernes Eßbesteck in Rokokomuster. 7 Dtzd. 3500 gr.

539 Ein desgleichen. 3 Dtzd. ca. 1800 gr.

540 24 Eislöffel. Silber vergoldet.

541 Zwei silberne Bratenspieße. Ferner sechs silberne Gäbelchen in Etui.

542 12 Messerchen mit silbernem Griff.

543 Salatbcsteck mit silbernem Griff.

544 Zwölf silberne Teelöffel mit Sieb und Zuckerzange im Etui.

545 Zwei silberne Bilderrähmchen. Ferner zwei Kcrzenleuehtc-r in Kristall
mit Silber.

546 Traubenspüler in Kristall mit Silberrand. Ferner silbernes Väschen.

547 Silbernes Eßbesteck. Fadenmuster. 136 Teile, ca. 6000 gr.

548 Silbernes Eßbesteck. Rokokomuster. 10 Dtzd. ca. 4500 gr.

549 Fünf Vorlegeteile. Ferner sechs Moccalöffel.

550 Salatbesteck. Silber vergoldet.

551 Zwei Vorlegelöffel, zwei Gabeln in Etui.

552 Drei Salznäpfchen mit Glaseinsatz in Etui. Ferner silberner Kompott-
löffel in Etui.

553 Dreiarmiger Tischleuchter im Empirestil, ca. 650 gr.

554 Obstbesteck. Silber vergoldet. 34 Teile.

555 Zwölf Moccalöffel. Silber vergoldet.

556 16 verschiedene Löffel und Vorlegeteile.

557 Silbernes Kaffee-Service in feiner Empiretreibarbeit. Bestehend aus:
großem viereckigem Tablett, Kaffee-, Tee- und Milchkanne, sowie einer
Zuckerdose, ca. 4200 gr.

558 Aehnliches Service auf Füßchen. ca. 4500 gr.

559 Paar silberne Tischleuchter, siebenarmig. Moderne Empireform. H.
0,50 m, ca. 2500 gr.

560 Suppenterrine. Die ovale getriebene Form auf vier konsolartigen Füßen
mit zwei Henkeln. Der geschweifte Deckel mit Urne als Knauf. Die
barockumrandete Platte ebenfalls mit Handgriffen. Innen vergoldet.
Beschauz. Augsburg um 1750. 3600 gr.

561 Paar Louis-seize-Kerzenleuchter auf rundem Sockelfuß. Der Schaft
verziert. H. 0,27 m.

562 Paar Kerzcnleuchter von typischer Empireform. H. 0,30 m.

563 Walzenkrug auf erhöhtem Sockel. Die Wandung mit plastischer fi-
gürlicher Treibarbeit. Auf dem Deckel musizierender Pfaun. Original
Barock. H. 0,20 m, ca. 600 gr.

564 Walzenkrug. Die Wandung und der Deckel mit Ornamenten versehen.
H. 0,15 m, ca. 600 gr.

25
 
Annotationen