Metadaten

Kunstauktionshaus F. A. Menna <Köln> [Editor]
Modernes Mobiliar, Zimmer-Einrichtungen, Steinway-Flügel, Piano, antikes Mobiliar ... Gemälde alter und neuer Meister: 8. Juli, 9. Juli, 11. Juli (Katalog Nr. 53) — Köln, [1932]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.10091#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
649 Verdure. Farbiges Landschaftsbild. Eingefaßt von Bordüre mit Früchten
und Blumen. Franz. 2,30X3,00 m.

650 Gobelin. Staat!, franz. Manufaktur, Schäferszene nach Wetteau in feinen
lichten Farben. 2,40X3,00 m.

Uhren.

651 Empire-Uhr aus Mahagoniholz. Reicher architektonischer Aufbau mit
Alabaster-Säulen, Spiegelrückwand und Goldbronzeverzierung. H. 0,72.

652 Desgleichen. Auf rundem Sockelpostament in Vernis Matin steht
Uhrgehäuse auf Widderfüßen. II. 0,45 m.

653 Desgleichen, ähnliches Stück. Biederm. mit sichtbarem Uhrwerk. H. 0,41.

654 Bronze-Pendule. Auf rechteckigem Sockel steht Neger, ein Faß füllend,
in dem sich das Uhrwerk befindet. Goldbronze mit grüner Fassung
Empire. H. 0,30 m.

655 Empire-Pendule aus Goldbronze. Auf rechteckigem Sockelpostament
das Uhrwerk, zur Seite vollplastische Figur. H. 0,46 m.

656 Empire-Pendule in Silber. Jonische Säulen tragen das runde Uhrge-
häuse. Im Holzsockel Musikspielwerk. H. 0,40 m.

657 Pendule im Stil Louis XV. Bouleuhr. Ueberaus reiches kartuschen-
förmiges mit Messingbronze und Schildpatt verziertes Gehäuse. Das
gravierte Zifferblatt mit römischen Zahlen. Posaunenengel als Be-
krönung. H. 0,72 m.

658 Aehnliches Stück, jedoch größer. H. 0,90 m.

659 Aehnliches Stück mit dazu passender Konsole.

660 Tischuhr in rechteckigem Barockgehäuse mit Bronzefüßchen und Väs-
chen auf dem Gesimse. Das messingvergoldete Zifferblatt ist in feiner
Barockgravierung ausgeführt. 18. Jahrh. H. 0,39 m.

661 Pendule in gelbem Marmor. Auf Sockel steht Amor, an Säule gelehnt.
H. 0,55 m.

Skulpturen.

662 Elfenbeinfigur. Vogelhändier mit seinen Tieren. Japan. H. 0,16 m.

663 Elfenbeinfigur. Kuli mit Korb und Affen. Japan. H. 0,14 m.

664 Elfenbeingruppe. Guitarrespieler mit Kind. Japan. H. 0,17 m.

665 Elfenbeinfigur. Kuli mit zwei Fröschen. Japan. II. 0,13 m.

666 Gegenstück. Sitzender Mann mit Weintrauben. Japan. H. 0,12 m.

667 Paar Figuren. Schreitende Geisha mit Sonneschirm. Japan. H. 0,18 m.

668 Elfenbeingruppe. Schirmacher bei der Arbeit.

669 Desgleichen. Mann beim Holzspalten. H. 0,11 m.

670 Elfenbeingruppen. Sitzender Dämon mit Fisch. Ferner Frau mit Gitarre.

671 Paar Netsuke aus Elfenbein. Sitzender Dämon.

672 Elfenbein-Elefant auf Sockel.

673 Kruzifix. Corpus aus Elfenbein. Feine barocke Ausführung. Schwarzes
Kreuz. 17. Jahrh. H. 0,82 m

674 Holzfigur. Heiliger Vitus in alter Vergoldung. Süddeutsch. 17. Jahrh.
H. 0,77 m.

675 Gegenstück von gleicher Ausführung. H. 0,75 m.

28
 
Annotationen