Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
820 Holzskulptur. Figur aus Ahornholz in brauner Farbe. Das Rosenwun-
der der hl. Elisabeth. H. 0,63 m.

821 Holzskulptur. Heiliger Vitus. Alte Vergoldung. Südd. 17. Jahrh.
H. 0,77 m.

822 Gegenstück von gleicher Ausführung. H. 0,75 m.

823 Holzskulptur. Schmerzhafte Madonna in sitzender und betender Stel-
lung. Reste von alter Polychromierung. H. 0,85 m. Rhein, um 1600.

824 Holzskulptur. Standfigur eines Bischofs. Lindenholz in alter Farbe.
Mittelrhein. 16. Jahrh. H. 0,75 m.

825 Holzskulptur. Heiland mit ausgebreiteten Armen. H. 0,72 m.

826 Paar Vortragstangen. Putten, vollrund geschnitzte, tragen Kerzenhalter.
Alte Fassung. Barock. 17. Jahrh. H. 0,72 m.

827 Tischuhr in rechteckigem, dunkel pol. Nußbaumgehäuse mit Bronzefüß-
chen und Väschen auf dem Gesimse. Das messingvergoldete Zifferblatt
ist mit feiner Barockgravierung ausgeführt. 18. Jahrh. H. 0,39 m.

828 Aehnliches Stück. H. 0,33 m.

829 Empire-Uhr aus Mahagoniholz. Reicher architektonischer Aufbau mit
Alabastersäulen. Spiegelrückwand und Goidbronzeverzierung. H. 0,72 m.

830 Desgleichen. Auf rundem Säulenpostament in Vernis Matin steht Uhr-
gehäuse auf Widderfüßen. H. 0,45 m.

831 Pendule im Stil Ludwig XV. Bouleuhr. Ueberaus reiches kartuschen-
förmiges mit Messingbronze und Schildpatt verziertes Gehäuse. Das
gravierte Zifferblatt mit römischen Zahlen. Franz. H. 0,90 m.

832 Aehnliches Stück.

833 Uhr aus Goldbronze. Auf rechteckigem verzierten Sockel, der auf vier
Füßen steht, erhebt sich das Uhrgehäuse. Zu den Seiten vollplastische
Figur einer Gärtnerin mit Rose und Gartenwerkzeugen in der Hand.
Urne als Bekrönung auf dem Postament. Um 1820. H. 0,38 m.

834 Uhr aus Nußbaumholz mit Intarsienverzierung. Zwischen zwei Säulen
das Uhrwerk und Lyra. Biedermeier. H. 0,44 m.

835 Uhr aus Eichenholz in reichgeschnitztem Rokokogehäuse. H. 0,67 m.

836 Biedermeier-Uhr aus schwarzpoliertem Holz. Zwei holzgeschnitzte ver-
goldete Frauengestalten halten in ausgestreckten Händen das sichtbare
Uhrwerk. H. 0,41 m.

837 Tischuhr aus Goldbronze. Franz. H. 0,34 m.

833 Pendule auf gelbem Marmorblock. Auf dem Uhrgehäuse Jünglings-
gestalt, ihm zur Seite Anker. Bronzeverzierung. H. 0,45 m.

839 Pendule im Louis-Seize-Stil. Portalartiger Aufbau aus Marmor mit
Goidbronzeverzierung. H. 0,41 m.

Gemälde.

A. Achenbach

840 Flußlandschaft. Reißender Gebirgsbach mit Baumschlag an den Ufern
bei Gewitterstimmung. Oel auf Leinwand. Goldrahmen. 0,40X0,56 m.
Bez. A. Achenbach 1856. Abbild. Tafel 3.

841 Derselbe. Schiff auf stürmisch bewegter See. Oel auf Holz. Goldrahmen.
0,45X0,63 m. Bez.

36
 
Annotationen