611 Fächerplatte. Ginori. Ferner Doppelschale. Ginori.
612 Ital. Fächerplatte. Die großen und kleinen Rippen des Fonds und der
Umrandung in blauer und grüner Dekorierung. Das kleine Mittelfeld
mit Florentiner Adelswappen. Auf der Rückseite Blumen und Schrift
mit der Jahreszahl 1623. Der Rand etwas restauriert. Urbino. Orig.
0 0,47 m.
613 Große Wandplatte. Figürliche Szene einer Opferung im Tempel. Ital.
0 0,60 m.
614 Persische Kachel. Auf blauem Fond Reiter mit Falken. 0,36x0,26 m.
Orig. 17. Jahrh.
615 Persische Kachel. Auf gelbem Grund Figurenfragment.
616 Großes Delfter Kachelbild in Eichenrahmen. Unten Kartusche mit auf-
stehender Vase, aus der sich Blumenzweige ranken. Blaugrauer Grund,
manganfarbige Dekorierung. 1,30X1,30 m. Orig. Delft. 18. Jahrh.
617 Paar walzenförmige Vasen. Auf hellem Grund Stauden mit Vögel.
Japan. H. 0,26 m.
623 Deckel-Kumpen. Die gedrückte Form in horizontaler Bandeinteilung
mit Ornamenten und Landschaften in dunklem Blau. Japan.
629 Kumpen in Hell- und Dunkelblau. Die äußere Umrandung mit figür-
lichen Kriegsszenen dekoriert. Japan.
630 Wandplatte. Im Fond landschaftliche Darstellung. Der Rand mit vier
geteilten Blumenmotiven. Japan. 0 0,29 m.
631 Seladon-Vase. Der auf rechteckiger Basis stehende bauchige Körper ist
mit reliefartigem Rankenwerk in lichtblauer Tönung dekoriert. China.
H. 0,43 m.
631a Gegenstück.
632 Seladon-Flasche. Gedrückte Form von ähnlicher Ausführung. H. 0,20 m.
633 China-Vase. Birnenförmig, figürlich bemalt. Ferner Kumpen mit Kirsch-
blütendekor.
634 Satsuma-Väschen, ferner Schale mit Drachendekor auf dunklem Grund.
634a Kümpchen, viereckig umrandet, grauer Krakelegrund. Ferner birnen-
förmige Vase in grünen und roten Farben. Beschädigt. China.
635 Kleines Väschen. Sang-de-boeuf. Ferner kleines Emailleschälchen. Beide
China.
635a Paar Blumenkübel in blauer Glasur mit Bronzefassung. Japan.
636 Enghals-Vase, Sang-de-boeuf, farbig. Als Lampe elektr. montiert. Sei-
denschirm.
636a Seladon-Vase, als Lampe montiert. Gekittet.
Arbeiten in Zinn, Messing, Bronzen.
637 Sieben gleiche Zinnteller. 0 0,22 m.
638 Fünf verschiedene Zinnteller. 0 0,22 m.
639 Paar Zinnteller. Verzierter Rand. Bauernporträts im Fond. 0 0,24 m.
640 Paar runde Zinnplatten. Barockgeschweifter Rand. 0 0,31 m.
641 Aehnliche Platte. 0 0,28 m.
642 Getiefter Gemüsekumpen aus Zinn mit seitlichen Handgriffen. 0 0,29 m.
25
612 Ital. Fächerplatte. Die großen und kleinen Rippen des Fonds und der
Umrandung in blauer und grüner Dekorierung. Das kleine Mittelfeld
mit Florentiner Adelswappen. Auf der Rückseite Blumen und Schrift
mit der Jahreszahl 1623. Der Rand etwas restauriert. Urbino. Orig.
0 0,47 m.
613 Große Wandplatte. Figürliche Szene einer Opferung im Tempel. Ital.
0 0,60 m.
614 Persische Kachel. Auf blauem Fond Reiter mit Falken. 0,36x0,26 m.
Orig. 17. Jahrh.
615 Persische Kachel. Auf gelbem Grund Figurenfragment.
616 Großes Delfter Kachelbild in Eichenrahmen. Unten Kartusche mit auf-
stehender Vase, aus der sich Blumenzweige ranken. Blaugrauer Grund,
manganfarbige Dekorierung. 1,30X1,30 m. Orig. Delft. 18. Jahrh.
617 Paar walzenförmige Vasen. Auf hellem Grund Stauden mit Vögel.
Japan. H. 0,26 m.
623 Deckel-Kumpen. Die gedrückte Form in horizontaler Bandeinteilung
mit Ornamenten und Landschaften in dunklem Blau. Japan.
629 Kumpen in Hell- und Dunkelblau. Die äußere Umrandung mit figür-
lichen Kriegsszenen dekoriert. Japan.
630 Wandplatte. Im Fond landschaftliche Darstellung. Der Rand mit vier
geteilten Blumenmotiven. Japan. 0 0,29 m.
631 Seladon-Vase. Der auf rechteckiger Basis stehende bauchige Körper ist
mit reliefartigem Rankenwerk in lichtblauer Tönung dekoriert. China.
H. 0,43 m.
631a Gegenstück.
632 Seladon-Flasche. Gedrückte Form von ähnlicher Ausführung. H. 0,20 m.
633 China-Vase. Birnenförmig, figürlich bemalt. Ferner Kumpen mit Kirsch-
blütendekor.
634 Satsuma-Väschen, ferner Schale mit Drachendekor auf dunklem Grund.
634a Kümpchen, viereckig umrandet, grauer Krakelegrund. Ferner birnen-
förmige Vase in grünen und roten Farben. Beschädigt. China.
635 Kleines Väschen. Sang-de-boeuf. Ferner kleines Emailleschälchen. Beide
China.
635a Paar Blumenkübel in blauer Glasur mit Bronzefassung. Japan.
636 Enghals-Vase, Sang-de-boeuf, farbig. Als Lampe elektr. montiert. Sei-
denschirm.
636a Seladon-Vase, als Lampe montiert. Gekittet.
Arbeiten in Zinn, Messing, Bronzen.
637 Sieben gleiche Zinnteller. 0 0,22 m.
638 Fünf verschiedene Zinnteller. 0 0,22 m.
639 Paar Zinnteller. Verzierter Rand. Bauernporträts im Fond. 0 0,24 m.
640 Paar runde Zinnplatten. Barockgeschweifter Rand. 0 0,31 m.
641 Aehnliche Platte. 0 0,28 m.
642 Getiefter Gemüsekumpen aus Zinn mit seitlichen Handgriffen. 0 0,29 m.
25