670 Kaffeekanne aus Zinn. Dickbauchig mit Holzgriff. Ferner Schenkkanne
von konischer Form.
671 Zunftschild aus Zinn mit Inschrift und Jahreszahl 1844.
672 Schweizer Kanne mit Röhrenausguß. Typische Form. H. 0,35 m. Orig.
673 Achtarmiger Leuchter aus Zinn an vier Ketten hängend. Deutsch um
1780. Orig.
674 Gießkanne aus Zinn mit langem Ausguß. Lackfarbene Dekoration in
Grau und Gelb. Empire. H. 0,30 m.
575 Barock-Kirchenleuchter aus Zinn. Wulstiger Schaft, Inschrift und
Jahreszahl 1706. H. 0,48 m.
676 Paar Zinnie uchter, Barockform. H. 0,19 m.
677 Zehn verschiedene kleine Aufstellgegenstände aus Zinn.
678 Zehn desgleichen.
679 Zwei kleine getiefte Schüssel mit Handgriffen. Ferner Kerzenleuchter.
680 Dickbauchiger Samovar aus Rotkupfer auf drei Messingfüßchen. Barock.
681 Barock-Krahnenkanne aus Rotkupfer. Die drei Füßchen und Henkel
aus Messing. H. 0,45 m.
682 Aehnliche. Der Sockel als Stövchen.
683 Holl. Milchkanne mit Deckel und Henkel von konischer Form. FI. 0,40 m.
684 Aehnliches Gefäß. H. 0,40 m.
685 Paar Wandplatten aus Rotkupfer. Figürlich getriebener Rand und
Fond. 0 0,62 m.
686 Samovar aus Messing auf durchbrochenem Untersatz.
687 Barock-Krahnenkanne aus Messing. Drei geschweifte Füßchen und
Krähnchen, zwei seitliche Henkel an der dickbauchigen Leibung.
688 Paar Leuchter aus Messingbronze. Verzierter Schaft und Sockel.
689 Ovales Relief aus Messing. St. Georg mit dem Drachen. Ferner großer
Ascher aus Messingbronze.
690 Blumenkübel aus Messingbronze. Die kugelige Form auf altem Barock-
Kirchenleuchter. 0 0,34 m.
691 Samovar aus Messing. Russisch.
692 Gießkanne aus Messing, getriebene Arbeit. Ferner Deckeltopf.
693 Barock-Tischuhr aus Messingbronze auf Holzpostament. Jahreszahl 1783.
H. 0,17 m.
694 Dickbauchiger holl. Feuerkessel aus Messingbronze auf drei Füßchen.
695 Holl. Stövchen aus Messing. Ferner zwei Tabatieren, ovale Form.
696 Acht kleine Messing-Aufstellgegenstände.
697 Weihwasserkesselchen aus Kupfer mit Messing verziert. Ferner zwei
Kupferkübelchen, sowie Miniatur-Mörser. Ferner Teesieb.
698 Schraubkanne aus Rotkupfer. Schraubdeckel und Henkel aus Zinn.
H. 0,16 m.
699 Tabaktopf aus Kupfer. Hohe, viereckige Form. Auf dem Deckel Jahres-
zahl 1866.
700 Kerzenleuchter aus Kupfer. Ferner Eimerchen, ovale Deckeldose und
kleiner Blumenkübel.
701 Kanone aus Bronze. Miniaturform.
27
von konischer Form.
671 Zunftschild aus Zinn mit Inschrift und Jahreszahl 1844.
672 Schweizer Kanne mit Röhrenausguß. Typische Form. H. 0,35 m. Orig.
673 Achtarmiger Leuchter aus Zinn an vier Ketten hängend. Deutsch um
1780. Orig.
674 Gießkanne aus Zinn mit langem Ausguß. Lackfarbene Dekoration in
Grau und Gelb. Empire. H. 0,30 m.
575 Barock-Kirchenleuchter aus Zinn. Wulstiger Schaft, Inschrift und
Jahreszahl 1706. H. 0,48 m.
676 Paar Zinnie uchter, Barockform. H. 0,19 m.
677 Zehn verschiedene kleine Aufstellgegenstände aus Zinn.
678 Zehn desgleichen.
679 Zwei kleine getiefte Schüssel mit Handgriffen. Ferner Kerzenleuchter.
680 Dickbauchiger Samovar aus Rotkupfer auf drei Messingfüßchen. Barock.
681 Barock-Krahnenkanne aus Rotkupfer. Die drei Füßchen und Henkel
aus Messing. H. 0,45 m.
682 Aehnliche. Der Sockel als Stövchen.
683 Holl. Milchkanne mit Deckel und Henkel von konischer Form. FI. 0,40 m.
684 Aehnliches Gefäß. H. 0,40 m.
685 Paar Wandplatten aus Rotkupfer. Figürlich getriebener Rand und
Fond. 0 0,62 m.
686 Samovar aus Messing auf durchbrochenem Untersatz.
687 Barock-Krahnenkanne aus Messing. Drei geschweifte Füßchen und
Krähnchen, zwei seitliche Henkel an der dickbauchigen Leibung.
688 Paar Leuchter aus Messingbronze. Verzierter Schaft und Sockel.
689 Ovales Relief aus Messing. St. Georg mit dem Drachen. Ferner großer
Ascher aus Messingbronze.
690 Blumenkübel aus Messingbronze. Die kugelige Form auf altem Barock-
Kirchenleuchter. 0 0,34 m.
691 Samovar aus Messing. Russisch.
692 Gießkanne aus Messing, getriebene Arbeit. Ferner Deckeltopf.
693 Barock-Tischuhr aus Messingbronze auf Holzpostament. Jahreszahl 1783.
H. 0,17 m.
694 Dickbauchiger holl. Feuerkessel aus Messingbronze auf drei Füßchen.
695 Holl. Stövchen aus Messing. Ferner zwei Tabatieren, ovale Form.
696 Acht kleine Messing-Aufstellgegenstände.
697 Weihwasserkesselchen aus Kupfer mit Messing verziert. Ferner zwei
Kupferkübelchen, sowie Miniatur-Mörser. Ferner Teesieb.
698 Schraubkanne aus Rotkupfer. Schraubdeckel und Henkel aus Zinn.
H. 0,16 m.
699 Tabaktopf aus Kupfer. Hohe, viereckige Form. Auf dem Deckel Jahres-
zahl 1866.
700 Kerzenleuchter aus Kupfer. Ferner Eimerchen, ovale Deckeldose und
kleiner Blumenkübel.
701 Kanone aus Bronze. Miniaturform.
27