495 Tischlampe. Versilberter Bronzefuß. Chinz-Schirm. H. 0,57 m.
496 Messingdose. Ovale Form. Auf drei Füßchen. Ferner kl. Kupfereimer.
497 Messing-Kerzenleuehter mit getriebenem Unterteller. Ferner ovale
Deckeldose.
498 Paar Kerzenleuchter. Profilierte Messingbronze. Ferner ähnlicher, elektr.
montiert.
499 Samovar in Form einer Amphora. Auf vier Kugelfüßen. Empire.
499a Spiegeltablett. Bronze-Umrandung.
500 Paar Wandarme aus Messing. Moderne Ausführung. Elektr. mont.
501 Tischlampe. Fuß vergold. Säule. Pergamentschirm. H. 0,60 m.
502 Tischlampe. Porzellanschaft mit Messingfuß. Bemalter Seidenschirm.
H. 0,50 m.
503 Paar Körbchen mit grün-gold. Verzierung. Ferner Lichtträger. Empire.
504 Rundes Lacktablett. Grün mit Gold. Landschaftsmotiv. 0 0,40 m. Bie-
dermeier.
505 Messing-Teekessel. Elektr. montiert.
506 Zwei Kerzenleuchter aus Bronze. Ferner Kerzenleuchter mit Holzfuß.
507 Satz von sechs Aschern in Messingeinfassung.
508 Drei Kamin-Feuerzeug-Teile aus Eisen. Ferner Blasebalg.
509 Figur aus Bronze. Jockey auf Pferd. Bez. W. Wolff. H. 0,55 m.
510 Blumenkübel aus brauner Bronze mit Reliefverzierung. Jap.
511 Paar Deckel-Urnen aus Messing. Oriental. H. 0,31 m.
512 Paar Kaminböcke aus Messingbronze. Profilierte Messingballuster.
Deutsch. 17. Jahrh.
513 Aehnliche mit eisengeschmiedeter Verzierung.
514 Kaminuhr aus Goldbronze. Rechteckiger Sockel, darauf Neger, an einen
Tabakballen gelehnt, der das Uhrgehäuse enthält. H. 0,38 m. Um 1820.
515 Paar Kerzenleuchter aus Goldbronze. Empire. H. 0,31 m.
516 Bronze-Pendüle. Kartuschenform in allseitiger Vergoldung. Biedermeier
um 1840. H. 0,40 m.
517 Paar Kerzenleuchter in grüner und goldener Patina. H. 0,24 m.
518 Pendüle aus Marmor. Der portalartige Aufbau der Vorderseite mit ver-
goldeten Bronze-Ornamenten verziert. Kl. figürliche Porzellanfüllungen
in Blau und Weiß. H. 0,65 m. Franz. um 1770. Abbild. Tafel 3.
519 Rokoko-Pendüle. Reiche Kartuschenform. Das in Goldlackmalerei aus-
geführte Gehäuse mit vergoldeten Bronzeappliken verziert. Eben-
solche Konsole. Franz. um 1750. H. 1,00 m.
520 Empire-Pendüle. Auf quadratischem Sockel. Frauengestalt aus grün-
patinierter Bronze trägt auf dem Kopf das Uhrgehäuse. Franz. um 1810.
H. 0,60 m.
521 Paar Kerzenleuchter von ähnlicher Ausführung. H. 0,34 m.
522 Paar desgleichen. Fein ziseliert. H. 0,25 m.
523 Empire-Pendüle in Form einer Urne. Grün-golden patiniert. Franz.
um 1815. H. 0,40 m.
524 Kastenuhr. Rechteckiges Giebelgehäuse aus Mahagoniholz. Biedermeier.
H. 0,35 m.
22
496 Messingdose. Ovale Form. Auf drei Füßchen. Ferner kl. Kupfereimer.
497 Messing-Kerzenleuehter mit getriebenem Unterteller. Ferner ovale
Deckeldose.
498 Paar Kerzenleuchter. Profilierte Messingbronze. Ferner ähnlicher, elektr.
montiert.
499 Samovar in Form einer Amphora. Auf vier Kugelfüßen. Empire.
499a Spiegeltablett. Bronze-Umrandung.
500 Paar Wandarme aus Messing. Moderne Ausführung. Elektr. mont.
501 Tischlampe. Fuß vergold. Säule. Pergamentschirm. H. 0,60 m.
502 Tischlampe. Porzellanschaft mit Messingfuß. Bemalter Seidenschirm.
H. 0,50 m.
503 Paar Körbchen mit grün-gold. Verzierung. Ferner Lichtträger. Empire.
504 Rundes Lacktablett. Grün mit Gold. Landschaftsmotiv. 0 0,40 m. Bie-
dermeier.
505 Messing-Teekessel. Elektr. montiert.
506 Zwei Kerzenleuchter aus Bronze. Ferner Kerzenleuchter mit Holzfuß.
507 Satz von sechs Aschern in Messingeinfassung.
508 Drei Kamin-Feuerzeug-Teile aus Eisen. Ferner Blasebalg.
509 Figur aus Bronze. Jockey auf Pferd. Bez. W. Wolff. H. 0,55 m.
510 Blumenkübel aus brauner Bronze mit Reliefverzierung. Jap.
511 Paar Deckel-Urnen aus Messing. Oriental. H. 0,31 m.
512 Paar Kaminböcke aus Messingbronze. Profilierte Messingballuster.
Deutsch. 17. Jahrh.
513 Aehnliche mit eisengeschmiedeter Verzierung.
514 Kaminuhr aus Goldbronze. Rechteckiger Sockel, darauf Neger, an einen
Tabakballen gelehnt, der das Uhrgehäuse enthält. H. 0,38 m. Um 1820.
515 Paar Kerzenleuchter aus Goldbronze. Empire. H. 0,31 m.
516 Bronze-Pendüle. Kartuschenform in allseitiger Vergoldung. Biedermeier
um 1840. H. 0,40 m.
517 Paar Kerzenleuchter in grüner und goldener Patina. H. 0,24 m.
518 Pendüle aus Marmor. Der portalartige Aufbau der Vorderseite mit ver-
goldeten Bronze-Ornamenten verziert. Kl. figürliche Porzellanfüllungen
in Blau und Weiß. H. 0,65 m. Franz. um 1770. Abbild. Tafel 3.
519 Rokoko-Pendüle. Reiche Kartuschenform. Das in Goldlackmalerei aus-
geführte Gehäuse mit vergoldeten Bronzeappliken verziert. Eben-
solche Konsole. Franz. um 1750. H. 1,00 m.
520 Empire-Pendüle. Auf quadratischem Sockel. Frauengestalt aus grün-
patinierter Bronze trägt auf dem Kopf das Uhrgehäuse. Franz. um 1810.
H. 0,60 m.
521 Paar Kerzenleuchter von ähnlicher Ausführung. H. 0,34 m.
522 Paar desgleichen. Fein ziseliert. H. 0,25 m.
523 Empire-Pendüle in Form einer Urne. Grün-golden patiniert. Franz.
um 1815. H. 0,40 m.
524 Kastenuhr. Rechteckiges Giebelgehäuse aus Mahagoniholz. Biedermeier.
H. 0,35 m.
22