150 Rokoko-Eckschrank. Die geschlossene halbrunde Vorderfront
oben zurückgesetzt. H. 1,70 m, T. 0,54 m.
151 Aehnliches Stück. H. 1,70 m, B. 0,75 m, T. 0,48 m.
152 Rokoko-Schreibschrank. Die Vorderseite geschweift auf eben-
solchen Füßen. Allseitig zierliche Schnitzerei. Aachen-Lüttich.
H. 1,70 m, B. 0,90 m, T. 0,43 m.
153 Aehnlicher Schrank in Barockform. H. 0,90 m, B. 1,30 m, T. 0,68.
154 Berg. Glasschrank aus Eichenholz. Abgeschrägte Ecken. Oben
zwei Glastüren, unten geschlossene Türen. Geschnitzte Füße
und Kartusche. H. 2,25 m, B. 1,25 m, T. 0,35 m. 18. Jahrh.
155 Aehnlicher Schrank von geradlinigem Aufbau. In den Füllungen
geschnitzte Rocaille-Kartuschen. H. 2,20 m, B. 1,30 m, T. 0,55 m.
156 Barock-Glasschrank aus Kirschbaumholz. Gerundete Vorder-
front. Profilabsetzungen im Gesimse und in den Füllungen.
18Jahrh. H. 0,87 m, B. 0,65 m .
157 Barock-Milchschrank aus Eichenholz. Die Füße mit durch-
brochenen Eckstücken, abgeschrägte Ecken, Türfüllungen mit
Profilleisten. 18. Jahrh. H. 1,30m, B. 1,87m, T. 0,55 m.
158 Aehnlicher Schrank. H. 1,25 m, B. 2,16 m, T. 0,53 m.
159 Tiroler Ueberbauschrank. Die Türen und Lisenen mit Füllun-
gen. 18. Jahrh. H. 1,90 m, B. 0,70 m, T. 0,42 m.
160 Renaissance-Konsole mit Wandbrett und messinggetriebenem
Waschbecken.
161 Stollenschrank aus Eichenholz. Zierliches Renaissanceschnitz-
werk. Geschmiedetes Schloß und Beschläge. H. 1,55 m, B.
I, 00 m, T. 0,50 m.
162 Kabinett-Kastenschrank. Zweitürig. Die Füllungen mit Wel-
lenleisten verziert. Im Innern Schiebladenreihen und Taber-
nakelportal.
163 Barock-Kredenzschrank. Gewundene Säulen im Fußgestell und
im Oberteil zwischen den Türen. Letztere mit vorstehenden
Schnitzwerkfüllungen. Nordd. H. 1,80 m, B. 1,12 m, T. 0,50 m.
164 Danziger Barockschrank. Zweitürig, unten mit zwei Schiebla-
den, oben breit ausladendes Gesimse, in der Mitte hochgezo-
gen mit geschnitzter Kartusche. Die Füllungen bastionartig
mit Profilleisten und Schnitzwerkzwickeln; Früchtefestons an
den Seiten. Nordd. 17. Jahrh. H. 2,40 m, B. 2,00 m, T. 0,73 m.
165 Nürnberger Dielenschrank aus verschiedenfarbigem Nußholz.
Die Schauseite, von reichem architektonischem Aufbau, wird
durch drei gewundene Säulen mit volutischen Konsolen, ge-
gliedert. Unter den beiden Türen Schiebladen. Die Füllungen
liegen nischenartig zurück und zeigen Intarsien mit Tieren
auf Würfelboden. Süddeutsch um 1680. H. 2,30 m, B. 1,80 m,
T. 0,48 m.
12
oben zurückgesetzt. H. 1,70 m, T. 0,54 m.
151 Aehnliches Stück. H. 1,70 m, B. 0,75 m, T. 0,48 m.
152 Rokoko-Schreibschrank. Die Vorderseite geschweift auf eben-
solchen Füßen. Allseitig zierliche Schnitzerei. Aachen-Lüttich.
H. 1,70 m, B. 0,90 m, T. 0,43 m.
153 Aehnlicher Schrank in Barockform. H. 0,90 m, B. 1,30 m, T. 0,68.
154 Berg. Glasschrank aus Eichenholz. Abgeschrägte Ecken. Oben
zwei Glastüren, unten geschlossene Türen. Geschnitzte Füße
und Kartusche. H. 2,25 m, B. 1,25 m, T. 0,35 m. 18. Jahrh.
155 Aehnlicher Schrank von geradlinigem Aufbau. In den Füllungen
geschnitzte Rocaille-Kartuschen. H. 2,20 m, B. 1,30 m, T. 0,55 m.
156 Barock-Glasschrank aus Kirschbaumholz. Gerundete Vorder-
front. Profilabsetzungen im Gesimse und in den Füllungen.
18Jahrh. H. 0,87 m, B. 0,65 m .
157 Barock-Milchschrank aus Eichenholz. Die Füße mit durch-
brochenen Eckstücken, abgeschrägte Ecken, Türfüllungen mit
Profilleisten. 18. Jahrh. H. 1,30m, B. 1,87m, T. 0,55 m.
158 Aehnlicher Schrank. H. 1,25 m, B. 2,16 m, T. 0,53 m.
159 Tiroler Ueberbauschrank. Die Türen und Lisenen mit Füllun-
gen. 18. Jahrh. H. 1,90 m, B. 0,70 m, T. 0,42 m.
160 Renaissance-Konsole mit Wandbrett und messinggetriebenem
Waschbecken.
161 Stollenschrank aus Eichenholz. Zierliches Renaissanceschnitz-
werk. Geschmiedetes Schloß und Beschläge. H. 1,55 m, B.
I, 00 m, T. 0,50 m.
162 Kabinett-Kastenschrank. Zweitürig. Die Füllungen mit Wel-
lenleisten verziert. Im Innern Schiebladenreihen und Taber-
nakelportal.
163 Barock-Kredenzschrank. Gewundene Säulen im Fußgestell und
im Oberteil zwischen den Türen. Letztere mit vorstehenden
Schnitzwerkfüllungen. Nordd. H. 1,80 m, B. 1,12 m, T. 0,50 m.
164 Danziger Barockschrank. Zweitürig, unten mit zwei Schiebla-
den, oben breit ausladendes Gesimse, in der Mitte hochgezo-
gen mit geschnitzter Kartusche. Die Füllungen bastionartig
mit Profilleisten und Schnitzwerkzwickeln; Früchtefestons an
den Seiten. Nordd. 17. Jahrh. H. 2,40 m, B. 2,00 m, T. 0,73 m.
165 Nürnberger Dielenschrank aus verschiedenfarbigem Nußholz.
Die Schauseite, von reichem architektonischem Aufbau, wird
durch drei gewundene Säulen mit volutischen Konsolen, ge-
gliedert. Unter den beiden Türen Schiebladen. Die Füllungen
liegen nischenartig zurück und zeigen Intarsien mit Tieren
auf Würfelboden. Süddeutsch um 1680. H. 2,30 m, B. 1,80 m,
T. 0,48 m.
12