Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Modernes Mobiliar, Zimmer-Einrichtungen, antikes Mobiliar, Porzellan-Gegenstände, Service, Gläser- und Kristallgegenstände, Silberne Aufstellgegenstände, Deutsche und Orient-Teppiche und Verbinder, Arbeiten in Zinn, Messing, Bronze und Elfenbein: Gemälde alter und neuer Meister ; Versteigerung: 22. und 23. Mai 1936 (Katalog Nr. 82) — Köln, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14379#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
670 Figur aus Lindenholz. Heiliger in Diakon-Gewandung mit auf
der Brust gefalteten Händen. Barock. 18. Jahrh. H. 0,75 m.

671 Figur aus Lindenholz. Knieender Christus. Das Gewand in Rot
und Blau. Niederrh. 16. Jahrh. H. 0,50 m.

672 Skulptur aus Eichenholz. Drei-Königs-Figur (Kaspar). Voll-
runde Plastik. Horizontale Falten des Mantels und Unterklei-
des, bärtiges Gesicht mit herabwallendem Haupthaar, von
Krone bedeckt, in den Händen Weihrauchfaß. Rhein. 15. Jahrh.
H. 0,50 m.

673 Barock-Skulptur aus Lindenholz. St. Florian. Brennendes Haus
zu seinen Füßen, welches er mit Wasser aus einem Eimer
löscht. Als Konsole geschnitztes Kapitäl. H. 0,77 m.

674 Kölner Treppenpfosten aus Eichenholz. Auf Säulenkapitäl sitzt
Löwe mit Wappen. Köln 16. Jahrh. H. 0,60 m.

675 Aehnliches Stück. In barocker Muschelnische sitzt Dudelsack-
pfeifer. H. 0,68 m.

676 Kölner Treppenpfosten aus Eichenholz. Auf dem Kapitäl eines
renaissancegeschnitzten Pfostens steht behaarter Herkules mit
Keule und Wappenschild. Köln um 1600. H. 1,40 m.

677 Skulptur aus Lindenholz. Der schreitende St. Christopherus
mit dem Jesuskind. Goldfassung. Neuzeitl. Arbeit. H. 0,45 m.

678 Figur eines schleichenden Panthers auf vorne ansteigendem
Sockel. Polychromierung in dunkler Bronzefarbe. (Neuzeitlich.)

H. 0,32 m, L. 0,68 m.

679 Paar Figuren aus Wachs. Farbige Fassung der spitzenreichen
Gewänder. Um 1650. H. 0,42 m.

680 Wachs-Bosierung. Farbiges Relief, Brustbild des segnenden
Christus. Gerahmt. 0,36x0,29 m.

681 Skulptur aus Elfenbein. Sitzender Zauberer. Jap. H. 0,10 m.
Ferner flachgedrücktes graviertes Elfenbeinväschen.

682 China-Schwert in farbiggefaßter Schnitzerei.

683 Modell eines Rheinschiffes aus dem Ende des 18. Jahrh. Die
Masten mit braunen Segeln. H. 0,85 m, B. 1,25 m.

684 Modell einer Korvette. Ferner zwei chin. Seidenpantoffel.

685 Barock-Wandspiegel. Der Rahmen mit Kartuschen und Eck-
rosetten in reicher Schnitzerei. Fassung in Gold und Weiß.
Süddeutsch um 1700. 0,85x1,55 m.

686 Spiegel. Geschnitzter Rankenwerkrahmen von ovaler Form.
Vergoldet. 0,60x0,42 m.

687 Venez. Wandspiegel. Die Fläche in reicher Aufteilung.

I, 40x0,80 m.

688 Kölner Kabinettkästchen. Die Intarsien aus verschiedenfarbi-
gem Kirschbaumholz. Die kl. Schiebladen mit Städten und
Tierdarstellungen, die Türe des Mittelfachs mit Heiligenfigur.
Ende 17. Jahrh. H. 0,33 m, B. 0,42 m.

30
 
Annotationen