154 Ähnlicher Schrank mit geradem Gesimse und Girlandensehnitzwerk.
Deutsch 18. Jahrh. H. 2,10 m, B. 1,80 m, T. 0,56 m.
155 Rokoko-GIasschrank aus hellem Eichenholz. Das Oberteil mit hoch-
gezogenem Gesimse und Rocaille-Kartusche, ebensolche auf den unteren
geschlossenen Türen. H. 2,20 m, B. 1,40 m, T. 0,40 m.
156 Glasschrank im Bergischen Barock-Stil aus Eichenholz. Das zurück-
gesetzte Oberteil mit zwei Glastüren und geschweiftem Sprossenwerk.
Im niedrigen Unterteil vier Schiebladen. H. 2,15 m, B. 1,47 m, T. 0,48 m.
157 Schreibpult auf hohen Füßen. Zu Vorhergehendem passend. Schräge
Schreibplatte.
158 Sitzgarnitur von gleicher Ausführung. Bestehend aus: Sofa, zwei Ses-
seln, zwei Stühlen und Tisch.
159 Barock-Schreibtischchen in Nußbaumholz. Die schräge Schreibklappe
und die drei Schiebladen auf der Schauseite mit Bandfriesen. 18. Jahrh.
H. 1,06 m, B. 0,72 m, T. 0,47 m.
160 Barock-Schreibtisch in Palisanderholz-Fournierung. Die Seitenplatten
und Füße durch feine Bänder und Federfriese, Rauten und Kreise man-
nigfaltig gegliedert. In der Front beiderseitig je drei Schiebladen, die
Mitte mit zurückspringender Türe. Deutsch um 1720. 1,35X0,80 m.
161 Schreibschrank aus Kirschbaumholz. Auf dem mehrfach geschweiften
Unterteil schräge Schreibklappe, im Aufbau zwei Türen mit seitlichen
Schicbladenreihen. Die Intarsienbänder in Hell und Dunkel. Deutsch
18. Jahrh. H. 2,15 m, B. 1,30 m, T. 0,55 m.
162 Tabernakelschrank. 17. Jahrh. Der farbige und goldgefaßte Aufbau mit
vorspringenden Säulen und volutischen Seitenkonsolen wird von halb-
runder Türe geschlossen, auf welcher sich reliefartig der gekreuzigte
Christus und Kalvarienberg befindet. Das ergänzte Unterteil in ver-
goldetem Barock-Schnitzwerk. H. 1,85 m, B. 1,20 m, T. 0,50 m.
163 Rokoko-Standuhr in grün-goldener Fassung. Der seitlich breitgezogene
Unterkasten und das Mittelstück hat gemalte Landschaften. Das Ziffer-
blatt bez. Michz Amarck, Stockholm. 18. Jahrh. H. 2,35 m.
164 Louis-seize- und Louis-Philipp-Mobiliar. Vergoldetes Holzwerk, teils mit
altem Brokatstoff, teils mit handgearbeiteten Bezügen. Drei kl. Sofas,
zehn verschiedene Stühle, Tisch, zwei Paravents.
165/167 Drei Barock-Tische aus Eichenholz von rechteckiger Form. Ge-
drehte Stollen, unten mit Fußstegen verbunden. 18. Jahrh.
168 Tisch aus Palisanderholz in reicher Danziger Barock-Ausführung. Auf
der Platte als Intarsien: Dunkler Stern und Eckrosetten. 0,98x0,66 m.
169 Barock-Beisetztisch. Massive Ballusterfüße und Stegplatte.
170 Kastentisch in got. Stil aus Eichenholz.
171 Paar Stühle in Renaissance-Stil. Nußbaumholz. Gepunzter Lederbezug
auf Sitz und Rücken. Ferner ähnlicher.
172 Ital. Barock-Stuhl aus Nußbaumholz mit gemaltem Lederbezug.
173 Armlehnsessel mit Schweinslederbezug.
174 Gr. Sitzgarnitur aus Nußbaumholz. Die Gestelle in reichem barockem
Schnitzwerk. Die Zungen der Rückenlehne in hellfarbigen Intarsien. Be-
stehend aus: Zwei Sofas, zwei Sesseln, sechs Stühlen.
175 Barock-Sessel in ähnlicher reicher Ausführung. Sitz und Rücken mit
Rohrgeflecht.
11
Deutsch 18. Jahrh. H. 2,10 m, B. 1,80 m, T. 0,56 m.
155 Rokoko-GIasschrank aus hellem Eichenholz. Das Oberteil mit hoch-
gezogenem Gesimse und Rocaille-Kartusche, ebensolche auf den unteren
geschlossenen Türen. H. 2,20 m, B. 1,40 m, T. 0,40 m.
156 Glasschrank im Bergischen Barock-Stil aus Eichenholz. Das zurück-
gesetzte Oberteil mit zwei Glastüren und geschweiftem Sprossenwerk.
Im niedrigen Unterteil vier Schiebladen. H. 2,15 m, B. 1,47 m, T. 0,48 m.
157 Schreibpult auf hohen Füßen. Zu Vorhergehendem passend. Schräge
Schreibplatte.
158 Sitzgarnitur von gleicher Ausführung. Bestehend aus: Sofa, zwei Ses-
seln, zwei Stühlen und Tisch.
159 Barock-Schreibtischchen in Nußbaumholz. Die schräge Schreibklappe
und die drei Schiebladen auf der Schauseite mit Bandfriesen. 18. Jahrh.
H. 1,06 m, B. 0,72 m, T. 0,47 m.
160 Barock-Schreibtisch in Palisanderholz-Fournierung. Die Seitenplatten
und Füße durch feine Bänder und Federfriese, Rauten und Kreise man-
nigfaltig gegliedert. In der Front beiderseitig je drei Schiebladen, die
Mitte mit zurückspringender Türe. Deutsch um 1720. 1,35X0,80 m.
161 Schreibschrank aus Kirschbaumholz. Auf dem mehrfach geschweiften
Unterteil schräge Schreibklappe, im Aufbau zwei Türen mit seitlichen
Schicbladenreihen. Die Intarsienbänder in Hell und Dunkel. Deutsch
18. Jahrh. H. 2,15 m, B. 1,30 m, T. 0,55 m.
162 Tabernakelschrank. 17. Jahrh. Der farbige und goldgefaßte Aufbau mit
vorspringenden Säulen und volutischen Seitenkonsolen wird von halb-
runder Türe geschlossen, auf welcher sich reliefartig der gekreuzigte
Christus und Kalvarienberg befindet. Das ergänzte Unterteil in ver-
goldetem Barock-Schnitzwerk. H. 1,85 m, B. 1,20 m, T. 0,50 m.
163 Rokoko-Standuhr in grün-goldener Fassung. Der seitlich breitgezogene
Unterkasten und das Mittelstück hat gemalte Landschaften. Das Ziffer-
blatt bez. Michz Amarck, Stockholm. 18. Jahrh. H. 2,35 m.
164 Louis-seize- und Louis-Philipp-Mobiliar. Vergoldetes Holzwerk, teils mit
altem Brokatstoff, teils mit handgearbeiteten Bezügen. Drei kl. Sofas,
zehn verschiedene Stühle, Tisch, zwei Paravents.
165/167 Drei Barock-Tische aus Eichenholz von rechteckiger Form. Ge-
drehte Stollen, unten mit Fußstegen verbunden. 18. Jahrh.
168 Tisch aus Palisanderholz in reicher Danziger Barock-Ausführung. Auf
der Platte als Intarsien: Dunkler Stern und Eckrosetten. 0,98x0,66 m.
169 Barock-Beisetztisch. Massive Ballusterfüße und Stegplatte.
170 Kastentisch in got. Stil aus Eichenholz.
171 Paar Stühle in Renaissance-Stil. Nußbaumholz. Gepunzter Lederbezug
auf Sitz und Rücken. Ferner ähnlicher.
172 Ital. Barock-Stuhl aus Nußbaumholz mit gemaltem Lederbezug.
173 Armlehnsessel mit Schweinslederbezug.
174 Gr. Sitzgarnitur aus Nußbaumholz. Die Gestelle in reichem barockem
Schnitzwerk. Die Zungen der Rückenlehne in hellfarbigen Intarsien. Be-
stehend aus: Zwei Sofas, zwei Sesseln, sechs Stühlen.
175 Barock-Sessel in ähnlicher reicher Ausführung. Sitz und Rücken mit
Rohrgeflecht.
11