Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Editor]
Zimmer-Einrichtungen, antikes und Stil-Mobiliar: Porzellan-Service, Aufstellgegenstände, Gläser und Kristallgegenstände, silberne Bestecke, Service usw., Arbeiten in Zinn, Messing usw., neuzeitliche Bronzen, Orient-Teppiche ; Gemälde alter und neuer Meister ; ostasiatische Einrichtungsgegenstände ; Bibliothek ; Versteigerung: 19. und 20. Oktober 1937 (Katalog Nr. 90) — Köln, 1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15624#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verschiedenes.

712 Madonna aus Elfenbein. Auf Wolkenballen stehend, die mit zahlreichen
Engelköpfen und Spruchband verziert sind. Der rechte Fuß steht auf
der Mondsichel und der Schlange, das faltige Gewand ist mit einer
Spitzenbordüre eingefaßt, die blande zum Beten gefalten. Dreieckiger
profilierter Sockel. Deutsch 18. Jahrh. H. 0,24 in.

713 Rokoko-Madonna aus Alabaster in leichter farbiger Fassung. Auf Ro-
caillesockel Wolkenpartie, mit vollplastischen Engelsfiguren thront Ma-
ria mit dem Fuße auf nach unten stehender Mondsichel, in der rechten
Hand Palmzweig. Das faltige Gewand und der Mantel in lebhafter Be-
wegung. Wohl franz. um 1750. H. 0,27 m.

714 Statuette aus Elfenbein auf vergoldetem Bronze-Postament. Griech. Bei-
nahe nackte Frauengestalt vor einem Säulenstumpf mit kl. Girlande in
den erhobenen Armen. Franz. 17. Jahrh. H. 0,17 m.

715 Elfenbein-Gruppe. Amor und Psyche in zärtlicher Umarmung, sich mit
Girlanden bekränzend. II. 0,20 m.

716 KL Elfenbein-Pokal mit Deckel und Fuß in fein ziselierter, vergoldeter
Montierung. Die zylinderische Wandung ist mit einem stark plastischen
Relief geschnitzt und stellt den Raub der Proserpina dar. Deutsch
19. Jahrh. H. 0,21 m.

717 Jap. Elfenbein-Gruppe. Auf Bastmatte Junge, eine Reiherfamilie fütternd.
Die feine Gravierung teilweise dunkel gefaßt. Rautenförmiger, vergolde-
ter Holzsockel. H. 0,15 m.

718 Zwei Elfenbein-Shipsdöschen. Die runde Wandung und der Deckel mit
kl. Figuren und Hausstaffagen geschnitzt. Ferner zwei Miniatur-Buchs-
holz-Figürchen, chin. Hausgötter.

719 Jap. Schwert in figürl. und landschaftlicher Reliefschnitzerei.

720 Ähnliches, kleiner.

721 Elfenbeinzahn eines Nashornes mit silb. Hundekopf, als Zigarren-
abschneider montiert.

722 Konvolut von acht verschiedenen Speckstein- und Tonfiguren. Die Ge-
fäße in grauer und rosa Farbe.

723 Specksteingruppe. Chin. Gottheiten auf dreiteiligem Sockel in Braun,
Rot und Grau. H. 0,20 m.

724 Drei verschiedene jap. Lacktabletts mit Landschafts- und Figuren-
malerei. Ferner fünf Gläseruntersätze.

725 Kokus-Deckelpokal in vergoldeter Fassung. Der wulstige Fuß zieht sich
ballusterförmig hoch und trägt in drei horizontalen Bändern gefaßt die
Kokuskuppa. Kurzer zylindrischer Hals mit Blumen getriebenem Deckel
und heraldische P'igur als Bekrönung. Wohl Nürnberg 17. Jahrh.

H. 0,41 m.

726 Ähnliches Stück. Die vergoldete Montage in feiner Gravierung. Deutsch
17. Jahrh. H. 0,32 m.

727 Vier Holzskulpturen in farbiger Fassung. Die Nürnberger Schalksnarren
des 16. Jahrh.

27
 
Annotationen