Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Modernes Mobiliar, Zimmer-Einrichtungen: Blüthner- und Bechstein-Flügel, antikes Mobiliar, Porzellan-Gegenstände, Service, Gläser und Kristallgegenstände, silberne Aufstellgegenstände, Brillantschmuck, deutsche und Orient-Teppiche und Verbinder, Arbeiten in Zinn, Messing, Bronze und Elfenbein ; Gemälde alter und neuer Meister ; Versteigerung: 15. und 16., 17. Dezember 1937 (Katalog Nr. 92) — Köln, 1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15435#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
511 Paar Figuren. Schäfer und Schäferin, bunt dekoriert. Ludwigsburg um
1790. H. 0,23 m.

512 Figur. Schreitender Jäger in grünem Wams und Dreispitz. Ludwigsburg
um 1760. H. 0,21 m.

513 Gruppe in weißer Glasur. Herkules den Löwen bändigend. Ludwigsburg.
18. Jahrh. H. 0,25 m.

514 Gruppe. Weiße Glasur. Junge und Mädchen beim Melken der Ziege.
Höchst. H. 0,14 m.

515 Figur. Sämann. Höchst. H. 0,21 m.

516 Gruppe. Brautpaar. Wien. H. 0,21 m.

517 Zwei Figuren. Kavalier und Dame. Meißen. H. 0,21 m.

518 Figur. Kleiner Junge mit Korb. Höchst. Ferner Weedgewood-Tasse mit
figürl. Reliefs.

519 Biedermeier-Gruppe als Tintenzeug.

520 Miniatur-Deckelvase. Kobaltblau mit Gold. Wien. H. 0,16 m.

521 Gruppe. Kavalier, wird von Mädchen bewirtet. H. 0,18 m. Marke N.

522 Deckelvase, kobaltblauer Grund mit Goldranken. In den Kartuschen
figürl. Malerei. H. 0,32 m.

523 Deckelvase. Amphoraform. Widderkopfhenkel. Beiderseits Blumen-
buketts. Berlin. H. 0,36 m. Gesprungen.

524 Paar Wandteller. Kobaltblau mit Goldrosen. Im Spiegel figürl. Darstel-
lung. Wien. 0 0,29 m.

525 Gr. Teller, getieft. Der geschweifte Rand in Rot und Grün, ebensolche
Blumenzweige. Berlin. 0 0,38 m.

526 Teller. Geschweifte Barock-Form. Der ganze Spiegel mit Streublumen
und Tieren in bunten Farben. 0 0,24 m. Meißen.

527 Ovale Schale. Hellblauer Grund. Goldeingefaßte Kartusche von Putten
flankiert. Goldbronzearmierung.

530 Satz von fünf Japan-Vasen. Krakelegrund mit figürl. Darstellung aus dem
Volksleben. Vorwiegend rot und grün. H. 0,42 m.

531 Paar gr. Vasen. Amphoraform. Die Malerei in famille-verte Manier. Ver-
goldete Tierhenkel. Jap. H. 0,84 m. Holzsockel.

532 Deckelvase. Birnenform. Die ganze Wandung in Blau-Rot-Gold. Plasti-
scher Vohhund auf dem Deckel. Jap. H. 0,64 m.

533 Drei Vasen. Famille-verte Manier. Ferner gr. getiefte Schüssel. Ge-
sprungen.

534 Blumenkübel. Gelbgrundig mit Blumen und Tieren. Jap. 0 0,25 m.

535 Ingwertopf. Blauer Grund mit weißen Kirschblüten. Jap. H. 0,22 m.

536 Paar Vasen. Grau krakelierter Grund mit bunter Darstellung. H. 0,25 m.

537 Goldlackvase. Birnenförmig. H. 0,31 m. Ferner zwei Tassen mit Unter-
tassen. Jap.

538 Krakele-Vase. Ferner zwei Teeschalen. Karminrot verziert.

539 Zwei Enghalsvasen. Buntfarbig. Ferner Teedose und zylindrische Vase in
blauem Dekor.

540 Paar Vasen. Schlanke Form mit vorstehender Mitte. Drachendekor in
Blau. Jap. H. 0,25 m.

21
 
Annotationen