190 Biedermeier-Rollpult aus Mahagoniholz. Ueber den zwei Schiebladen das
Schreibgefach. H. 1,35 m, Br. 0,92 m, T. 0,57 m.
191 Schreibtisehsessel, zu vorhergehendem passend.
192 Biedermeier-Konsole aus Mahagoniholz. Halbrunder Aufbau mit vier
Türen, von vollrunden Säulen flankiert. Bronzebeschläge. Graue Marmor-
platte. H. 1,10 m, Br. 1,75 m, T. 0,68 m.
193 Biedermeier-Kommode aus Mahagoniholz. Die Vorderseite mit zwei
Schiebladen. H. 0,75 m, Br. 0,60 m/T. 0,68 m.
194 Biedermeier-Blumentisch aus Mahagoniholz. Ovale Form.
195 Biedermeier-Nähkorb aus Mahagoniholz. Auf drei Delphinfüßen. Ferner
Gondel.
196 Beisetztisch aus Mahagoniholz. Rund, auf dreiteiligem Gestell. 0 0,48 m.
197 Biedermeier-Vitrine aus Mahagoniholz. Rechteckiger Aufbau mit drei Sei-
ten Glas. H. 1,65 m, Br. 0,72 m, T. 0,40 m.
199 Empire-Toilette-Konsole aus Mahagoniholz. Die offene Konsole mit weißer
Marmorplatte und Spiegel.
200 Paar Empire-Sessel aus Mahagoniholz. Die Armlehnen in Delphinen
endigend.
201 Runder Tisch aus Mahagoniholz. Auf vierteiligem Fußgestell. 0 1,25 m.
202 Louis-seize-Vitrinentisch aus hellem und dunklem Nußbaumholz.
203 Vitrinentisch aus dunkel poliertem Holz. Der schräge Glaskasten auf
hohen Füßen.
204 Kinderwiege aus Kirschbaumholz. Louis-seize.
205 Louis-seize-Salon. Das Holzwerk geschnitzt und vergoldet. Bestehend aus:
Sofa, sechs Stühlen. Die Bezüge mit rotgeblümter Seide.
206 Louis-seize-Salon. Das Holzwerk in grauem Schleiflack mit vergoldetem
Schnitzwerk. Petit-pointe-Bezüge. Bestehend aus: Vitrine von halbrunder
Form, Sofa, zwei Stühlen, ovalem Tisch mit Onixplatte.
207 Louis-seize-Damenschreibtisch aus Rosenholz. Der Schreibkasten auf vier
hohen Füßen hat Jalousie-Klappe im Aufbau und weiße Marmorplatte
und durchbrochene Bronze-Galerie. Franz., 18. Jahrhundert. H. 1,02 m,
Br. 0,80 m, T. 0,45 m.
208 Beisetztisch aus Rosenholz. Die Platte mit Schachbretteinlage. Die ge-
schweifte Zarge mit Porzellan-Relief und Bronzefassung.
209 Beisetztisch. Nierenform mit aufklappbarem Deckel auf vier geschweiften
Füßen. Die figürliche Malerei auf Goldgrund.
210 Backensessel. Das Holzwerk geschnitzt und vergoldet. Geblümter Damast-
bezug.
211 Vitrine aus Mahagoniholz. Der rechteckige Aufbau mit in der Mitte großer
und seitlich kleiner Glastüre. Fein geschnittene Bronze-Reliefs. Gelbe
Marmorplatte. Franz. H. 1,20 m, Br. 1,33 m, T. 0,40 m.
211a Vitrine aus Mahagoniholz. Geschweifte Vorderfront mit gebogener Glas-
füllung. Franz.
212 Boule-Konsole. Geschweifte Seiten und Vorderfront mit einer Türe. Graue
Marmorplatte. H. 1,03 m, Br. 1,15 m, T. 0,40 m.
213 Aehnliche Konsole. Weiße Marmorplatte. H. 1,06 m, Br. 0,46 m, T. 1,10 m.
214 Rokoko-Tisch. Das reich geschnitzte Untergestell vergoldet. Weiß-graue
Marmorplatte.
11
Schreibgefach. H. 1,35 m, Br. 0,92 m, T. 0,57 m.
191 Schreibtisehsessel, zu vorhergehendem passend.
192 Biedermeier-Konsole aus Mahagoniholz. Halbrunder Aufbau mit vier
Türen, von vollrunden Säulen flankiert. Bronzebeschläge. Graue Marmor-
platte. H. 1,10 m, Br. 1,75 m, T. 0,68 m.
193 Biedermeier-Kommode aus Mahagoniholz. Die Vorderseite mit zwei
Schiebladen. H. 0,75 m, Br. 0,60 m/T. 0,68 m.
194 Biedermeier-Blumentisch aus Mahagoniholz. Ovale Form.
195 Biedermeier-Nähkorb aus Mahagoniholz. Auf drei Delphinfüßen. Ferner
Gondel.
196 Beisetztisch aus Mahagoniholz. Rund, auf dreiteiligem Gestell. 0 0,48 m.
197 Biedermeier-Vitrine aus Mahagoniholz. Rechteckiger Aufbau mit drei Sei-
ten Glas. H. 1,65 m, Br. 0,72 m, T. 0,40 m.
199 Empire-Toilette-Konsole aus Mahagoniholz. Die offene Konsole mit weißer
Marmorplatte und Spiegel.
200 Paar Empire-Sessel aus Mahagoniholz. Die Armlehnen in Delphinen
endigend.
201 Runder Tisch aus Mahagoniholz. Auf vierteiligem Fußgestell. 0 1,25 m.
202 Louis-seize-Vitrinentisch aus hellem und dunklem Nußbaumholz.
203 Vitrinentisch aus dunkel poliertem Holz. Der schräge Glaskasten auf
hohen Füßen.
204 Kinderwiege aus Kirschbaumholz. Louis-seize.
205 Louis-seize-Salon. Das Holzwerk geschnitzt und vergoldet. Bestehend aus:
Sofa, sechs Stühlen. Die Bezüge mit rotgeblümter Seide.
206 Louis-seize-Salon. Das Holzwerk in grauem Schleiflack mit vergoldetem
Schnitzwerk. Petit-pointe-Bezüge. Bestehend aus: Vitrine von halbrunder
Form, Sofa, zwei Stühlen, ovalem Tisch mit Onixplatte.
207 Louis-seize-Damenschreibtisch aus Rosenholz. Der Schreibkasten auf vier
hohen Füßen hat Jalousie-Klappe im Aufbau und weiße Marmorplatte
und durchbrochene Bronze-Galerie. Franz., 18. Jahrhundert. H. 1,02 m,
Br. 0,80 m, T. 0,45 m.
208 Beisetztisch aus Rosenholz. Die Platte mit Schachbretteinlage. Die ge-
schweifte Zarge mit Porzellan-Relief und Bronzefassung.
209 Beisetztisch. Nierenform mit aufklappbarem Deckel auf vier geschweiften
Füßen. Die figürliche Malerei auf Goldgrund.
210 Backensessel. Das Holzwerk geschnitzt und vergoldet. Geblümter Damast-
bezug.
211 Vitrine aus Mahagoniholz. Der rechteckige Aufbau mit in der Mitte großer
und seitlich kleiner Glastüre. Fein geschnittene Bronze-Reliefs. Gelbe
Marmorplatte. Franz. H. 1,20 m, Br. 1,33 m, T. 0,40 m.
211a Vitrine aus Mahagoniholz. Geschweifte Vorderfront mit gebogener Glas-
füllung. Franz.
212 Boule-Konsole. Geschweifte Seiten und Vorderfront mit einer Türe. Graue
Marmorplatte. H. 1,03 m, Br. 1,15 m, T. 0,40 m.
213 Aehnliche Konsole. Weiße Marmorplatte. H. 1,06 m, Br. 0,46 m, T. 1,10 m.
214 Rokoko-Tisch. Das reich geschnitzte Untergestell vergoldet. Weiß-graue
Marmorplatte.
11