266 Aehnlicher Schrank mit verkröpften Füllungen. Beiderseits geschnitzte
Früchtefestons. H. 2,15 m, Br. 1,73 m, T. 0,60 m. Westfäl., um 1700.
267 Stollenschränkchen im Renaissancestil. Die Eichenholzschnitzerei beinahe
in vollplastischer Ausführung. H. 1,75 m, Br. 1,15 m, T. 0,55 m.
268 Aehnlicher Schrank. H. 1,75 m, Br. 1,00, T. 0,45 m.
269 Kredenzschrank aus Eichenholz. Das Unterteil mit drei Türen hat bastions-
artig verzierte Füllungen. Das vorne offene Tellerbord steht seitlich auf
zwei gedrehten Säulen. Rheinisch, um 1700. H. 2,35 m, Br. 1,90 m, T. 0,55 m.
270 Aufsatzschrank im Renaissance-Stil aus Eichenholz. H. 1,94 m, Br. 1,20 m,
T. 0,58 m.
271 Süddeutscher Kleiderschrank in Kirschbaumholz mit verschiedenfarbiger
Intarsien-Einlage. Zweitürig, in der Mitte erhöhter Gesims-Abschluß.
18. Jahrh. H. 2,00 m, Br. 1,25 m, T. 0,60 m.
272 Aehnlicher Schrank aus Eichenholz. Die zwei Türfüllungen in Nußbaum-
Fournierung mit Band- und Stabeinlage. Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 1,95 m,
Br. 1,60 m, T. 0,70 m.
273 Kl. Dielenschrank in hellem Eichenholz mit vorstehenden geschnitzten
Rauten-Füllungen und Schnitzwerk auf den beiden Türen. 18. Jahrhundert.
H. 1,90 m, Br. 1,65 in, T. 0,60 m.
274 Kommodenschrank aus Eichenholz. Schiebladenunterteil. Im Aufbau zwei
geschlossene Türen. H. 2,20 m, Br. 1,38 m, T. 0,57 m.
275 Kl. Barockschrank aus Eichenholz mit zwei Türen in Reliefschnitzwerk.
Rheinisch, 18. Jahrh. H. 1,62 m, Br. 1,60 m, T. 0,46 m.
276 Beisetzschrank aus Eichenholz. Vier Füllungstüre. Die Friese in Relief-
Schuppenwerk. H. 1,27 m, Br. 0,87 m, T. 0,44 m.
277 Barock-Wandschränkchen aus Eichenholz. Glastüre und geschweiftes Ge-
simse.
278 Geradliniger Vitrinenschrank aus Eichenholz. Eintürig. H. 1,90 m,
Br. 0,95 m, T. 0,40 m.
279 Kölner Schnitzschrank aus Eichenholz. Das Unterteil zweitürig mit Schnitz-
werk-Füllungen und Löwenköpfen. Im gleichartigen Oberteil und im Ge-
sims-Abschluß Engelsköpfe, ebenso in der vorstehenden Schiebladenmitte.
Die Füllungen der ganzen Schauseite von doppelten Wellenleisten und
dunkelpolierten Friesen umrahmt. Köln, um 1680. H. 2,25 m, Br. 1,90 m,
T. 0,76 m.
280 Kölner Intarsientür mit breiter Verkleidung (Renaissance-Rathaustür).
Die verschiedenfarbige Fournierung hat Rankenwerk, Würfel- und Spitz-
füllungen mit detaillierter Band-Einlage. Die Seiten mit doppelten Karya-
tiden und reich verkröpftem Profil-Leistenwerk. Im Gesimse Zahnschnitt
und Perlstäbe und vorstehende Relief-Rankenornamente. Beschläge aus
fein geschnittenem Eisenwerk. Köln, um 1600 (Renovierung 1896). H. 2,55 m,
Br. 2,17 m.
281/284 Vier verschiedene Standuhren aus Eichenholz. Darunter rokokoge-
schnitztes Gehäuse im Aachen-Lüttich-Stil.
285/293 Verschiedene antike Treppengeländer in Eichen- und Nußbaumholz.
Barock- und rokokogeschnitzte Treppenpfosten, gotische Truhenfüllungen,
Türen, Schrank-Untersätze und Bettstellen. (Werden vereinzelt.)
294 Paar Säulen aus Nußbaumholz. Die runde Form mit vollplastisch ge-
schnitzten Früchteranken, Vasen und Kapitale als Abschluß. H. 2,90 m.
14
Früchtefestons. H. 2,15 m, Br. 1,73 m, T. 0,60 m. Westfäl., um 1700.
267 Stollenschränkchen im Renaissancestil. Die Eichenholzschnitzerei beinahe
in vollplastischer Ausführung. H. 1,75 m, Br. 1,15 m, T. 0,55 m.
268 Aehnlicher Schrank. H. 1,75 m, Br. 1,00, T. 0,45 m.
269 Kredenzschrank aus Eichenholz. Das Unterteil mit drei Türen hat bastions-
artig verzierte Füllungen. Das vorne offene Tellerbord steht seitlich auf
zwei gedrehten Säulen. Rheinisch, um 1700. H. 2,35 m, Br. 1,90 m, T. 0,55 m.
270 Aufsatzschrank im Renaissance-Stil aus Eichenholz. H. 1,94 m, Br. 1,20 m,
T. 0,58 m.
271 Süddeutscher Kleiderschrank in Kirschbaumholz mit verschiedenfarbiger
Intarsien-Einlage. Zweitürig, in der Mitte erhöhter Gesims-Abschluß.
18. Jahrh. H. 2,00 m, Br. 1,25 m, T. 0,60 m.
272 Aehnlicher Schrank aus Eichenholz. Die zwei Türfüllungen in Nußbaum-
Fournierung mit Band- und Stabeinlage. Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 1,95 m,
Br. 1,60 m, T. 0,70 m.
273 Kl. Dielenschrank in hellem Eichenholz mit vorstehenden geschnitzten
Rauten-Füllungen und Schnitzwerk auf den beiden Türen. 18. Jahrhundert.
H. 1,90 m, Br. 1,65 in, T. 0,60 m.
274 Kommodenschrank aus Eichenholz. Schiebladenunterteil. Im Aufbau zwei
geschlossene Türen. H. 2,20 m, Br. 1,38 m, T. 0,57 m.
275 Kl. Barockschrank aus Eichenholz mit zwei Türen in Reliefschnitzwerk.
Rheinisch, 18. Jahrh. H. 1,62 m, Br. 1,60 m, T. 0,46 m.
276 Beisetzschrank aus Eichenholz. Vier Füllungstüre. Die Friese in Relief-
Schuppenwerk. H. 1,27 m, Br. 0,87 m, T. 0,44 m.
277 Barock-Wandschränkchen aus Eichenholz. Glastüre und geschweiftes Ge-
simse.
278 Geradliniger Vitrinenschrank aus Eichenholz. Eintürig. H. 1,90 m,
Br. 0,95 m, T. 0,40 m.
279 Kölner Schnitzschrank aus Eichenholz. Das Unterteil zweitürig mit Schnitz-
werk-Füllungen und Löwenköpfen. Im gleichartigen Oberteil und im Ge-
sims-Abschluß Engelsköpfe, ebenso in der vorstehenden Schiebladenmitte.
Die Füllungen der ganzen Schauseite von doppelten Wellenleisten und
dunkelpolierten Friesen umrahmt. Köln, um 1680. H. 2,25 m, Br. 1,90 m,
T. 0,76 m.
280 Kölner Intarsientür mit breiter Verkleidung (Renaissance-Rathaustür).
Die verschiedenfarbige Fournierung hat Rankenwerk, Würfel- und Spitz-
füllungen mit detaillierter Band-Einlage. Die Seiten mit doppelten Karya-
tiden und reich verkröpftem Profil-Leistenwerk. Im Gesimse Zahnschnitt
und Perlstäbe und vorstehende Relief-Rankenornamente. Beschläge aus
fein geschnittenem Eisenwerk. Köln, um 1600 (Renovierung 1896). H. 2,55 m,
Br. 2,17 m.
281/284 Vier verschiedene Standuhren aus Eichenholz. Darunter rokokoge-
schnitztes Gehäuse im Aachen-Lüttich-Stil.
285/293 Verschiedene antike Treppengeländer in Eichen- und Nußbaumholz.
Barock- und rokokogeschnitzte Treppenpfosten, gotische Truhenfüllungen,
Türen, Schrank-Untersätze und Bettstellen. (Werden vereinzelt.)
294 Paar Säulen aus Nußbaumholz. Die runde Form mit vollplastisch ge-
schnitzten Früchteranken, Vasen und Kapitale als Abschluß. H. 2,90 m.
14