575 Sammelgedeck. Blau-Gold. Rand.
576 Figur. Gärtner. Berlin. H. 0,15 m.
577 Kuchenteller. Durchbrochener Rand mit Gold. Im Spiegel Blumenmalerei.
Biedermeier. T. P. M.
578 Konvolut verschiedener Vasen und Schalen. Keramik. Ca. zehn Stück.
579 Desgleichen. Ca. zehn Stück.
580 Konfekt-Service. Zwölf Tellerchen und Schalen. Streublumendekor.
Rosenthal.
581 Sieben Vasen. Verschieden.
582 Konfekt-Dose. Weiß mit Gold. Fürstenberg. Ferner Bonbonniere.
583 Figur. Eule. Hutschenreuther. Ferner Figur. Ente.
584 Konvolut verschiedener Vasen, Schalen, Ascher usw. Ca. zehn Teile.
585 Konvolut desgleichen. Ca. fünfzehn Teile.
586 Sammlung. Gemmenabgüsse. Ferner Kasten mit verschied. Tischkarten.
587 Paar Enghalsvasen. Die vierkantige Leibung bemalt mit figürl. Rokoko-
Szenen und Blumen. Dresden. H. 0,37 m.
583 Vase. Birnenform mit kleinem Hals. Die weiße Glasur in Feldereinteüung
und bunten Blumenbuketts bemalt. II. 0,40 m.
589 Zwei Blumenvasen. Verschieden groß. Weiß mit Gold und Blumendekor.
590 Milchkanne. Ferner Zuckerdose und Kuchenteller. Biedermeier.
591 Gebäckschale. Bunter Blumendekor. Biedermeier. Ferner kleiner Kuchen-
teller.
592 Zwei Obstkörbchen mit Unterteller. Wedgewood. Ferner zwei ovale
Platten, desgleichen.
593 Kamin-Uhr. Weißer Grund und bunt dekoriert. Der kartuschenförmige
Aufbau mit Blumen und Putten. Als Bekrönung Gruppe von Chronos und
Zeus. Meißen. H. 0,60 m.
594 Blumenvase. Birnenform mit Blumendekor. Ferner Kuchenplatte. Hut-
schenreuther.
595 Obstschale. Rechteckig. Weiß mit Gold und Blumen. Biedermeier. Ferner
Blumenvase.
596 Kaffeekanne. Karmesinrot bemalt. Rauenstein.
597 Kaffee-Service für sechs Personen. Auf weißem Grund feine Malerei von
Tulpen und Streublumen. Meißen-Marcolini. Neun Teile.
598 Tasse mit Untertasse. Auf weißem Grund Feldblumendekor. Meißen-
Marcolini.
599 Deckelvase. Geschweifte Form mit plastischen Blumen verziert. Volk-
stedt. H. 0,33 m.
600 Prunkvase mit Deckel. Runder Vasenkörper auf drei Bockfüßen mit seit-
lichen Widderköpfen. Der kobaltblaue Grund mit feiner Vergoldung und
Blumenmalerei. H. 0,28 m. Sevres.
601 Drei Tassen mit Untertassen. Weiß mit Gold. Auf der Schauseite Wap-
pen. Biedermeier.
602/610 Zwölf Tassen teils mit Untertassen. Verschiedenartig dekoriert mit
Gold und Blumen. Empire und Biedermeier. Werden vereinzelt.
611 Blumenvase. Weiß mit Gold. Blumendekor. Dresden.
612 Figur. Ziegenbock. Weiße Glasur. Meißen. H. 0,31 m.
23
576 Figur. Gärtner. Berlin. H. 0,15 m.
577 Kuchenteller. Durchbrochener Rand mit Gold. Im Spiegel Blumenmalerei.
Biedermeier. T. P. M.
578 Konvolut verschiedener Vasen und Schalen. Keramik. Ca. zehn Stück.
579 Desgleichen. Ca. zehn Stück.
580 Konfekt-Service. Zwölf Tellerchen und Schalen. Streublumendekor.
Rosenthal.
581 Sieben Vasen. Verschieden.
582 Konfekt-Dose. Weiß mit Gold. Fürstenberg. Ferner Bonbonniere.
583 Figur. Eule. Hutschenreuther. Ferner Figur. Ente.
584 Konvolut verschiedener Vasen, Schalen, Ascher usw. Ca. zehn Teile.
585 Konvolut desgleichen. Ca. fünfzehn Teile.
586 Sammlung. Gemmenabgüsse. Ferner Kasten mit verschied. Tischkarten.
587 Paar Enghalsvasen. Die vierkantige Leibung bemalt mit figürl. Rokoko-
Szenen und Blumen. Dresden. H. 0,37 m.
583 Vase. Birnenform mit kleinem Hals. Die weiße Glasur in Feldereinteüung
und bunten Blumenbuketts bemalt. II. 0,40 m.
589 Zwei Blumenvasen. Verschieden groß. Weiß mit Gold und Blumendekor.
590 Milchkanne. Ferner Zuckerdose und Kuchenteller. Biedermeier.
591 Gebäckschale. Bunter Blumendekor. Biedermeier. Ferner kleiner Kuchen-
teller.
592 Zwei Obstkörbchen mit Unterteller. Wedgewood. Ferner zwei ovale
Platten, desgleichen.
593 Kamin-Uhr. Weißer Grund und bunt dekoriert. Der kartuschenförmige
Aufbau mit Blumen und Putten. Als Bekrönung Gruppe von Chronos und
Zeus. Meißen. H. 0,60 m.
594 Blumenvase. Birnenform mit Blumendekor. Ferner Kuchenplatte. Hut-
schenreuther.
595 Obstschale. Rechteckig. Weiß mit Gold und Blumen. Biedermeier. Ferner
Blumenvase.
596 Kaffeekanne. Karmesinrot bemalt. Rauenstein.
597 Kaffee-Service für sechs Personen. Auf weißem Grund feine Malerei von
Tulpen und Streublumen. Meißen-Marcolini. Neun Teile.
598 Tasse mit Untertasse. Auf weißem Grund Feldblumendekor. Meißen-
Marcolini.
599 Deckelvase. Geschweifte Form mit plastischen Blumen verziert. Volk-
stedt. H. 0,33 m.
600 Prunkvase mit Deckel. Runder Vasenkörper auf drei Bockfüßen mit seit-
lichen Widderköpfen. Der kobaltblaue Grund mit feiner Vergoldung und
Blumenmalerei. H. 0,28 m. Sevres.
601 Drei Tassen mit Untertassen. Weiß mit Gold. Auf der Schauseite Wap-
pen. Biedermeier.
602/610 Zwölf Tassen teils mit Untertassen. Verschiedenartig dekoriert mit
Gold und Blumen. Empire und Biedermeier. Werden vereinzelt.
611 Blumenvase. Weiß mit Gold. Blumendekor. Dresden.
612 Figur. Ziegenbock. Weiße Glasur. Meißen. H. 0,31 m.
23