Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstauktionshaus F. A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Zimmer-Einrichtungen, Antikes und Stil-Mobiliar, Flügel, Porzellan-Service, Aufstellgegenstände, Deutsche und Delfter Fayencen ...: Privat- und teilweise nichtarischer Besitz ; Gemälde alter und neuer Meister ; Versteigerung: 28., 29., 31. März 1941 (Katalog Nr. 108) — Köln, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19508#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
294- Louis-seize-Eckschrank aus Eichenholz. Das geschlossene halbrunde Un-
terteil mit zwei Türen, diese mit Relieffüllungen. Oben Glasanfbau mit
Sprossen-Einteilung, seitlich abgeschrägte Ecken. Deutsch 18. Jahrh.
EI. 2,10 m, Br. 1,25 m.

295 Rokoko-Kommoden-Glasschrank aus Nußbaumholz. Die Vorderfront
durchgehend in der Mitte leicht gewölbt. Oben reicher mehrfach ge-
schweifter Gesimsabschluß. Zweitürig. Mit profilierter Sprossen-Eintei-
lung. Unten vier Schiebladen. Orig. 18. Jahrh. H. 2,25 m, Br. 1,32 m,

T. 0,57 m.

296 Barock-Kommoden-Schrank in verschiedenfarbiger Nußbaum-Fournierung.
Mit Füllungs-Einteilung, Wurzelmaser, Bänder und Friesen. Das Unter-
teil mit drei Schiebladen und abgeschrägten Ecken auf geschnitzten Fü-
ßen. Der etwas zurückgesetzte Schrankaufbau mit geschweiftem Gesims-
Abschluß von eleganter Profilierung hat zwei Türen, diese mit gravierter
figürlicher Elfenbein-Einlage. Braunschweig. Orig. um 1740. H. 2,20 m,
Br. 1,40 m, T. 0,60 m.

297 Louis-seize-Leinenschrank aus Eichenholz. Der geradlinige Aufbau mit
breit abgeschrägten Ecken hat im Sockelgeschoß zwei Schiebladen,
darüber zwei Türen. Über letzteren in der Breite des Schrankes Girlan-
den-Relief in Rahmenfüllung. Auch die Seiten, die Türen und die Schieb-
ladenfüllungen haben zwischen fein geschnittenen Profilbändern Girlan-
denwerk und geschnitzte Eck-Rosetten. Feine Aachener W erkstattarbeit
um 1780. H. 2,CO m, Br. 1,55 m, T. 0,50 m.

298 Renaissance-Schrank aus Eichenholz. Der zierliche Aufbau mit zwei Tü-
ren, deren Rankenwerk-Füllungen in der Mitte mit plastischen Medaillon-
köpfen verziert sind. Rhein, um 1700. H. 1,78 m, Br. 1,30 m, T. 0,65 m.

299 Kredenz-Sehrank (Milchschrank) mir Tellerbord-Aufbau. Eichenholz. Im
Unterbau seitlich zwei Türen zwischen zwei kleinen übereinander liegen-
den Füllungen, die wie die Türen mit Renaissance-Profilleisten und
flachen Relief-Ranken verziert sind. Das vorstehende Gesimse mit Be-
schriftung im Friesband wird von zwei gedrehten Säulen getragen. Rhein.
18. Jahrh. H. 2,25 m, Br. 1,70 m, T. 0,51 m.

300 Großer Glasschrank aus Eichenholz. Der zweitürige Glasaufbau mit qua-
dratischer Sprossen-Einteilung, auch in den breit abgeschrägten Ecken,
hat vorne auf den senkrechten Friesen Schuppenwerk. Das seitlich vor-
springende Unterteil hat drei Türen, darüber drei Schiebladen und ist
ganz in Renaissaiice-Schnitzwerk ausgeführt. Oben vier vollplastische
Löwenköpfe. H. 2,40 m, Br. 2,15 m, T. 0,50 m.

301 Kleiderschrank aus Eichenholz. Die beiden Türen mit reicher Ornament-
schnitzerei. Über dem ausgeschweiften Sockel zwei Schiebladen. Orig.
um 1750. H. 1,90 m, Br. 1,40 m, T. 0,63 m.

302 Renaissance-Schrank aus Eichenholz. Im Unter- und Oberteil seitlich und
in der Mitte je drei Karyatiden. Die beiden Türen mit reichem Profil-
leisetnwerk. In der Mitte durchgehende Schieblade, die wie die oberen
Füllungen erhabenes Relief-Rankenwerk aufweisen. H. 1,95 m, Br. 1,30 m,
T, 0,60 m.

303 Westfälischer Dielen-Schrank aus Eichenholz. Die Front zweitürig mit
verkröpften Profilfüllungen und zwei Schiebladen, hat seitlich wulstig
gedrehte Säulen auf volutischer Konsole, oben geschnitztes Kapitäl. Breit
vorgezogener und verkröpfter Gesimsabschluß. Orig. um 1700.

H. 2,15 m, Br. 2,10 m, T. 0,80 m.

16
 
Annotationen