Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstauktionshaus F. A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Zimmer-Einrichtungen, Antikes und Stil-Mobiliar, Flügel, Porzellan-Service, Aufstellgegenstände, Deutsche und Delfter Fayencen ...: Privat- und teilweise nichtarischer Besitz ; Gemälde alter und neuer Meister ; Versteigerung: 28., 29., 31. März 1941 (Katalog Nr. 108) — Köln, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19508#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
343 Barock-Taufkanne mit Schüssel aus Zinn. Orig. um 1700.

344 Barock-Kerzenleuchter aus Zinn. Ferner Vase.

345 Weihwasserkessel mit Henkel. Zinn. Ferner ähnlicher mit Kreuz.

346 Paar Rokoko-Leuchter aus Zinn. Zierlich gewundene Form auf runder
Sockelplatte. H. 0,19 m.

347 Monstranz aus Zinn. Strahlenkranz mit Bekrönung und Relief „Gott-
Vater". Unten wulstiger Schaft auf Profilsockel. Deutsch um 1720.

H. 0,60 m.

348 Empire-Kaffee- und Milchkanne aus Zinn.

349 Zwei desgleichen.

350 Milchkanne. Ferner Kerzenleuchter.

351 Drei Gefäße aus Zinn. Wie: Senftopf, Salz- und Pfefferstreuer.

352 Zwei Zinn-Maße. Ferner Eierbecher und Empire-Zuckerdose.

353 Behälter für Salz. Ferner Löffel. Zinn.

354 Zwei Zinn-Teller, getieft. Ferner Teller mit Früchte-Ornamenten.

355 Drei flache Teller aus Zinn. 0 0,22 m.

358 Paar Tischleuchter aus Messing. Mehrfach gewundener Schaft mit sieben
Kerzenlialter. H. 0,53 m.

359 Miniatur-Kanne. Ferner Öllicht. Messing.

360 Barock-Kranenkanne aus Messing. Dickbauchig. H. 0,34 m.

361 Barock-Wandbrunnen aus Messing. Ferner Schale.

362 Zwei Deckel von Bettpfannen aus Messing. Graviert und durchbrochen.

363 Weihwasser-Behälter aus Messing. Die W7andung mit Blumen-Ornamen-
ten. Ferner rechteckiges Tablett.

364 Kaffeekanne aus Messing. Flachgedrückte Form. H. 0,31 m.

365 Rauchgefäß aus Messing. Ferner Stövchen. Durchbrochene Wandung.

366 Samovar aus Messing. Russ. H. 0,55 m.

367 Paar Empire-Deckelvasen aus Messing. Dickbauchig mit seitlichen
Handgriffen. H. 0,35 m.

368 Paar Köpfe zu Kaminfeuerständer. Stilisierte Rosse.

369 Schöpfkelle aus Messing. Ferner runde Schale.

370 Barock-Ampel aus Messing. (Ewiges Licht).

371 Desgleichen. Reich graviert und durchbrochen.

372 Zwei Laternen in Messingfassung. Elektrisch montiert,

373 Weihrauchfaß aus Messing. Empire.

374 Zwei Ofenvorsetzer. Messing und Eisen.

375 Paar Barock-Wandarme aus Messing. (Kirchenleuchter).

376 Kanne aus Messing. Konische Form auf drei Füßen.

377 Rundes Tablett und Schaufel aus Messing. Ferner drei Wandarme. Ver-
schieden.

378 Barock-Weihwassergefäß aus Messing.

379 Rechaud. Runde durchbrochene Messingschale mit Kupfer.

380 Bügeleisen mit Gestell aus Messing. Graviert mit Jahreszahl 1734.

381 Stövchen aus Messing.

382—384 Drei Messing-Bettpfannen. Reich graviert. (Werden vereinzelt).

18
 
Annotationen