599 Figur. Bussard. H. 0,32 m.
600 Drei Tierfiguren. Ferner Bonbonniere.
601 Figur. Papagei. Buntfarbig. Hutschenreuther. H. 0,38 m.
602 Zwei Gebäckschalen. Weiße Glasur, durchbrochen.
603 Sechs Teller. Der Spiegel bemalt mit Rheinansichten.
604 Kaffee- und Milchkanne. Birnenform. Gerillte Leibung mit Streublumen
und Beschriftung.
605 Biedermeier-Deckelvase. Ferner Sammeltasse.
606 Wandblumenvase. Kartuschenform. Meißen. Ferner Eierbehälter. Wed-
gewood.
607 Paar Deckelvasen. Roter Grund mit Gold. Figürl. bemalt. Wien. H. 0,24 m.
608 Kuchenaufsatz. Weiß mit Reliefblumenranken in Gold. Ferner Kuchen-
teller. Meißen.
610 Blumenvase. Geschweifte Form. Biedermeier. Ferner Figur. Sowie Kon-
fektschale. Wien.
611 Kaminuhr. Allseitig geschweift. Als Aufsatz Gruppe. Gärtner und Gärt-
nerin. H. 0,38 m. Biedermeier.
612 Zwei Wandplatten. Streublumendekor. Ludwigsburg. Ferner Teller. Fi-
gürl. Schäferszene in Lila.
613 Paar Vasen. Empireform. Die Schauseiten figürl. bemalt. Meißen.
H. 0,30 m.
614 Sechs Tassen mit Untertassen. Weiße Glasur mit doppeltem Goldrand
und gekanteten Henkeln. Meißen-Marcolini.
615 Figur. Gärtnerin. Meißen. H. 0,18 m.
616 Gruppe. Gärtner und Gärtnerin. Meißen. H. 0,15 m.
617 Figur. Diana mit Putten. Meißen. H. 0,22 m.
618 Gruppe. Der Fischfang. Meißen.
619 Gruppe. Herrn mit Damen in Rokokokostümen. H. 0,25 m.
620 Dejeuner. Weiß mit Gold. Streublumen- und Früchtedekor. Biedermeier.
Fünf Teile.
621 Dejeuner. Kobaltblau mit Gold. Wien. Sechs Teile.
622 Gebäckschale mit Handgriff. Biedermeier. Ferner Körbchen. Berlin. Sowie
Kuchenteller. Dresden.
623 Fünf Biedermeier-Sammeltassen. (Werden vereinzelt).
624 Figur. Madonna mit dem Kind. K. P. M. H. 0,32 m.
625 Terrine mit Deckel und Unterteller. Streublumen in Blau. Die Rokokoform
mit Relief-Ornament. Fürstenberg.
626 Gebäckschale. Ferner Kuchenteller. Biedermeier. K. P. M.
627 Paar große Prunkvasen. Der amphoraförmige Vasenkörper hat als Hand-
griffe vollplastische Frauenfiguren. Die Schauseiten figürl. bemalt. Als
Deckelknauf Putten mit Wappen und Krone. Thüringen. IL 0,80 m.
628 Gruppe. Schäferpaar auf einem Felsblock sitzend, zart farbig dekoriert.
Damm. Blaue Radmarke. H. 0,21 m.
629 Paar Figuren, in pastellfarbenem Gewand, mit Streublumen. II. 0,14 m.
Damm. Blaue Radmarke.
630 Figur. Ausführung wie vor. Wanderbursche mit Stock und Karaffe in den
Händen. H. 0,16 m.
24
600 Drei Tierfiguren. Ferner Bonbonniere.
601 Figur. Papagei. Buntfarbig. Hutschenreuther. H. 0,38 m.
602 Zwei Gebäckschalen. Weiße Glasur, durchbrochen.
603 Sechs Teller. Der Spiegel bemalt mit Rheinansichten.
604 Kaffee- und Milchkanne. Birnenform. Gerillte Leibung mit Streublumen
und Beschriftung.
605 Biedermeier-Deckelvase. Ferner Sammeltasse.
606 Wandblumenvase. Kartuschenform. Meißen. Ferner Eierbehälter. Wed-
gewood.
607 Paar Deckelvasen. Roter Grund mit Gold. Figürl. bemalt. Wien. H. 0,24 m.
608 Kuchenaufsatz. Weiß mit Reliefblumenranken in Gold. Ferner Kuchen-
teller. Meißen.
610 Blumenvase. Geschweifte Form. Biedermeier. Ferner Figur. Sowie Kon-
fektschale. Wien.
611 Kaminuhr. Allseitig geschweift. Als Aufsatz Gruppe. Gärtner und Gärt-
nerin. H. 0,38 m. Biedermeier.
612 Zwei Wandplatten. Streublumendekor. Ludwigsburg. Ferner Teller. Fi-
gürl. Schäferszene in Lila.
613 Paar Vasen. Empireform. Die Schauseiten figürl. bemalt. Meißen.
H. 0,30 m.
614 Sechs Tassen mit Untertassen. Weiße Glasur mit doppeltem Goldrand
und gekanteten Henkeln. Meißen-Marcolini.
615 Figur. Gärtnerin. Meißen. H. 0,18 m.
616 Gruppe. Gärtner und Gärtnerin. Meißen. H. 0,15 m.
617 Figur. Diana mit Putten. Meißen. H. 0,22 m.
618 Gruppe. Der Fischfang. Meißen.
619 Gruppe. Herrn mit Damen in Rokokokostümen. H. 0,25 m.
620 Dejeuner. Weiß mit Gold. Streublumen- und Früchtedekor. Biedermeier.
Fünf Teile.
621 Dejeuner. Kobaltblau mit Gold. Wien. Sechs Teile.
622 Gebäckschale mit Handgriff. Biedermeier. Ferner Körbchen. Berlin. Sowie
Kuchenteller. Dresden.
623 Fünf Biedermeier-Sammeltassen. (Werden vereinzelt).
624 Figur. Madonna mit dem Kind. K. P. M. H. 0,32 m.
625 Terrine mit Deckel und Unterteller. Streublumen in Blau. Die Rokokoform
mit Relief-Ornament. Fürstenberg.
626 Gebäckschale. Ferner Kuchenteller. Biedermeier. K. P. M.
627 Paar große Prunkvasen. Der amphoraförmige Vasenkörper hat als Hand-
griffe vollplastische Frauenfiguren. Die Schauseiten figürl. bemalt. Als
Deckelknauf Putten mit Wappen und Krone. Thüringen. IL 0,80 m.
628 Gruppe. Schäferpaar auf einem Felsblock sitzend, zart farbig dekoriert.
Damm. Blaue Radmarke. H. 0,21 m.
629 Paar Figuren, in pastellfarbenem Gewand, mit Streublumen. II. 0,14 m.
Damm. Blaue Radmarke.
630 Figur. Ausführung wie vor. Wanderbursche mit Stock und Karaffe in den
Händen. H. 0,16 m.
24