Metadaten

Kunstauktionshaus F. A. Menna <Köln> [Editor]
Zimmer-Einrichtungen, Antikes und Stil-Mobiliar, Flügel, Porzellan-Service, Aufstellgegenstände, Deutsche und Delfter Fayencen ...: Privat- und teilweise nichtarischer Besitz ; Gemälde alter und neuer Meister ; Versteigerung: 28., 29., 31. März 1941 (Katalog Nr. 108) — Köln, 1941

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19508#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1219 Kamin-Garnitur. Bestehend aus: Zwei Empire-Kerzenleuchter und Uhr
aus Goldbronze. Auf dem figürl. verziertem Sockel steht seitlich des
Uhrgehäuses eine vollplastische Frauengestalt. Zwei Kerzenleuchter.

1220 Kaminuhr aus Goldbronze. Ausführung wie vor. Franz. H. 0,38 m.

1221 Miniatur-Uhr aus Goldbronze. Seitlich des Uhrgehäuses ein Ritter.
H. 0,19 m.

1222 Kamin-Uhr aus heller und dunkler Bronze.

1223 Ähnlich i Uhr.

1224 Konsol-Uhr. Boule. Kartuschenförmiges Uhrgehäuse mit Schildpatt und
Bronzeappliken. H. 0,40 m.

1225 Wanduhr aus Goldbronze. Rokokostil. H. 0,30 m.

1226 Kastentraguhr. Das Uhrgehäuse aus Eichenholz mit Bronzebeschlag. Das
Metallziffernblatt getrieben und reich graviert. Orig. 18. Jahrh. H. 0,45 m.

1227 Biedermeier-Kaminuhr. Das schwarze Holzwerk mit Bronzeverzierung.
H. 0,36 m.

1228 Biedermeier-Uhr Alabaster. H. 0,35 m.

1229 Kamin-Uhr aus Goldbronze.

1230 Empire-Uhr. Am portalartigen, reich gegliederten Aufbau oben das Uhr-
gehäuse. Allseits mit vergoldeten Bronze- und Holzappliken verziert.
H. 0,70 m.

1231 Biedermeier-Wanduhr. Das Holzwerk vergoldet.

1232 Reiseuhr. Rechteckige Form aus Goldbronze. Reich graviert. Vier Seiten
Glas mit Uhrgehäuse und Wecker. Lederetui. H. 0,15 m.

1233 Kaminuhr. Mahagoniholz. Halbrunder Aufbau. H. 0X8 m.

1234 Kaminuhr. Das Uhrgehäuse in Kartuschcnform aus Nußbaum-Wurzelholz
und dunklen Bandfriesen. Reiche Goldbronzearmierung. Als Bekrönung
Chronos. Franz. 18. Jahrh. H. 0,74 m.

1235 Wanduhr. Elektr.

1236 Zwei Kaminuhren. (Werden vereinzelt).

1237 Empire-Ofen aus Eisen. Urnenform mit Girlandengehänge. Als Bekrönung
Blumenbukett in Vergoldung. Holzsockel. H. 1,60 m.

1238 Blumenschale. Durchbrochene Vasenform mit vergoldeten Appliken auf
dreiteiligem Fuß. H. 0,56 m.

1239 Eisensehatulle für Wertsachen. Walzenform mit Schloß und Bändern.
Orig. 1650.

1240 Holzrelief. Ferner Reliquienkästchen, sowie Kästchen mit Bronzedeckel.

1241 Schatulle. Rechteckige Form. Lackgrund mit Gold. Figurendekor. Im
Innern Zinneinsatz. Jap.

1242 Teakholzdose. Ferner Schirmkrücke aus Elfenbein.

1243 Likörkasten. Lackgrund mit Gold. (Ohne Gläser).

1244 Wandtafel. Lackausführung mit Beineinlage.

1245 Ähnliche.

1246 Wachssiegel in geschnitzter Holzdose. Ferner Dose aus Tujaholz.

1247 Visitenkarten-Etui aus Perlmutt. Ferner zwei Bronze-Plaketten und klei-
nes Messer.

1248 Emaille-Schälch^n. Ferner Anzahl ägyptischer Ton- usw. Ausgrabungs-
Teile, sowie Notizblock.

41
 
Annotationen