Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Altfürstliche Häuser: Württemberg, Privatpersonen. — Neufürstliche Häuser.

61

1010 Privatpersonen. Haspel, Nicol. Friedr., Rathsherr in Schwätusch-Haii. Med. 1788
(v. Betulius) a. s. Amtsjub. Bb. 1. Rs. Schrift im Kranz. Binder S.458.
Nr. 95. Mm. 44. Gr. 36,5. Vorz. e.
1011 HetSCh, Gustav Friedr. V., deutscher Architekt, geb. zu Stuttgart 1788, gest. zu Kopenhagen 1864.
Broncemed. 1845 a. s. Tod. Kopf r. Rs. Sitzende Pallas. Fehlt bei
Binder. Mm. 38. Vorz. e.
1012 Paulus, Heinr. Eberh. Gottl., badischer geh. Kirchenrath, Prof, in Heidelberg, geb. 1761 zu
Leonberg (Württemberg), gest. 1851 zu Heidelberg. Med. 1846 (v. Neuss). Bb. 1.
Rs. Kranz u. Widmung. Mm. 41. Gr. 30. Vorz. e.
1013 Schweigger, Salomon, geb. 1551 zu Sulz, 1576 in Wien, 1581 in Augsburg, 1582 Diaconus in
Nürtingen, 1583—89 Stadtpfarrer in Grötzingen, von 1605 bis zu seinem Tode 1622 Pfarrer an der
Marienkirche zu Nürnberg. Einseit. Bleiporträtmedaille 1608. SALOMON
SCHWEIGGER * dETA SV JE LIIII Bärtiges Bb. 1. im Priesterkleid
u. Spitzenkragen. Am Abschnitt 1608. Binder S. 582. Nr. 68.
Imhof II. p. 913. Nr. 44. Mm. 62. S. g. e.
1014 Schweicker, Thomas, ohne Hände in Schwäbisch-Haii geboren. Porträtmed. 1587.
• THOMAS • SCHWEICKER • ETA • SV ■ 4I • 1587 • Abbildung dieses
Mannes, im Mantel u. mit Pelzmütze, und mit einer zwischen den
Zehen gehaltenen Feder schreibend. Rs. MIRABI = j LIA OPERA
TVA • ET ANI MA MEA GO | GNOSCET NI MIS • PS * -138.
Binder S. 459. Nr. 96. Mm. 40. Gr. 20. Vorz. e.

Neufürstliche Häuser.
1015 Batenburg. Maximilian. Groschen o.J. Drei Wappenschildchen. Rs. Gekr.
Doppeladler mit Werthzahl 3 im Reichsapfel. Titel Mathias II.
Fehlt bei Verkade. S. g. e.
1016 Berg (s’Heerenberg). Hermann Friedrich. Halber Thlr. 1627 zu 30
Stübern. * HERMAN • FRIDERICVS • COMES • DE • MONTE Bb. r.,
zu den Seiten 30— St. Rs. • DOMINVS • INSVLI • SAN CD STE-
PHANI • Gekr. Wappen, darüber 1627. Zu den Seiten HF — B'
Unten XXX—1627. S. g. e.
1017 Thlr.1628. HERMAN • FRIDERICVS • COMES • DE • MONTE • 1628 ®
Bb. r. Rs. • DNS ■ PROTECTOR ■ VITM • MEM ■ QVO • TREPI-
DAR Behelmtes Wappen. Vgl. Madai 1679. S. g. e.
1018 Bretlerode. Heinrich zu Vianen. Thlr. o. J. Geharn. Bb. 1. In der
Umschrift die Schildchen von Brederode, Mark, Neuenaar, Schaum-
burg. Rs Doppelt behelmtes Wappen, darunter zwei Eberköpfe.
Statt des Buchstaben E stets F. Wie C. Sch. 4991. S. g. e.
1019 Halber Thlr. o. J. Typ. wie vorher. S. g. e.
1020 Johann Wolfert. Hohlmedaillon 1655 (v. Peter v. Abeele). Bb. fast
v. vorn u. doppelreihige Umschrift. Am Armabschnitt PA • F •
Rs. ETSI • MORTUUS • VRIT • CIDCICLV • Eberkopf in Flammen,
v. Loon II. 389. Mm. 67. Gr. 61,5. Vorz. e.
1021 Bretzenheim. Carl August v. d. Pfalz. Conv. Thlr. 1790 (v. A. Schäffer
in Mannheim). Bb. r. Rs. Gekr. Wappen von zwei Straussen ge-
halten. C. Sch. 4992. * Vorz. e.
 
Annotationen