Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dr. Eugen Merzbacher Nachf. <München> [Hrsg.]
Römische und griechische Münzen: Sammlungen aus dem Nachlasse eines namhaften Münchener Künstlers und aus dem Besitze zweier ausländischer Amateure; Auction am 2. November 1909 und folgende Tage — München, 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42363#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3

39 Sutrium. Semis. Stier 1. springend, Kopf nach vorne. Rv: Rad mit sechs Speichen.
G. T. XL. 1. Mm. 51. gr. 104,70. Pat., s. g.
40 Triens. Pferd 1. springend, oben und unten je zwei Wertkugeln. Rv: Sechs Speichen.
G. T. XL. 2. Mm. 44. gr. 78,3. g. e.
41 Uncia. Astragalus von der konvexen Seite, darunter Wertkugel. Rv: Astragalus
von der konkaven Seite. Var. G. T. XL. 10. Mm. 27. gr. 23. Schöne grüne
Pat., s. schön.
42 Praeneste, Uncia. Weintraube. Rv: Lanzenspitze. G. T. XLI. 6. Mm. 23. gr. 9,05. s. g.
43 Uncia. Keule senkrecht, 1. Wertkugel, Rv: Pentagramm, in der Mitte Wertkugel.
G. T. XLII. 6. Mm. 34. gr. 23,95. Hellgrüne Pat., g. e.
44 Ein ähnliches Exemplar. Mm. 32. gr. 20,5. Pat., g. e.
45 Etruria. Volaterrae. Quadrans. Januskopf. Rv: IAO (1.) AVH (r.). Keule senkrecht,
1. zwei, r. eine Wertkugel. G. T. XLVIII. 5. Mm. 37. gr. 38. gut.
46 Sextans. Januskopf. Rv: Aufschrift wie vorher, in der Mitte zwei Wertkugeln. G.T.XLIX. 6.
Mm. 32. gr. 37,7. Grüne Pat., gut.
47 Etruria. Incert. Quadrans. Rad mit vier Speichen. Rv: Doppelbeil ohne Stiel, i. F. 1.
drei Wertkugeln, r. 1, das Ganze im Doppelkreis. Berl. Mus. Kat. Bd. III. p. 5. No. 10.
Vergl. Garr. Text p. 27 und T. LII. 1. Mm. 41. gr. 32,25. Hellgrüne Pat., gut.
48 Uncia. Rad mit vier Speichen beiderseits. Berl. Mus. Kat. Bd. III. p. 3. No. 5. Vergl.
Garr. Text p. 27 und T. LII. 2. Mm. 26. gr. 15,5. Pat., schön.
49 Zwei weitere Exemplare. Mm. 25. gr. 13,45 und 11,7. Pat., gut. 2
50 Umbria. Tüder. Sextans. Cikade zwischen Wertkugel 1. und r. Rv: V+(i. F. 1.). Ver-
zierter Dreizack ohne Schaft zwischen Wertkugel 1. und r. Var. G.T.LVI.9. Mm. 23.
gr. 12,45. Pat., s. g.
51 Picenum. Hatria. (Ouincunx) HAT (unten). Weiblicher Kopf 1. aus einer Schnecken-
muschel hervorschauend. Rv: Pegasus r. fliegend, darunter sechs (!) Wertkugeln.
Zu G. T. LXI. 2. Mm. 59. gr. 140,8. Grüne Pat. Moderne Fälschung.
52 Quadrans. JLVH über Delphin r. Rv: Roche r., unten drei Wertkugeln. G. T. LXII. 1.
Mm. 40. gr. 65,9. Schöne Pat., schön.
53 Uncia. H (1.) A (unten) T (r.) um eine Wertkugel. Rv: Anker, i. F. r. H (horizontal).
Zu G. T. LXII. 3. Mm. 33. gr. 30,75 und gr. 30,8. Pat., s. schön, aber Echtheit
zweifelhaft. 2

Consularmünzen.
(B. = Babelon E., Monnaies de la Republique Romaine, 2V0I. Paris 1885/6.)
— Wo Nominal oder Gewicht nicht angegeben, sind Denare zu verstehen. —
54 Römisch-Campanische Prägungen. I. Mit ROMANO. Kopf des Mars 1. im Helm
mit Busch. Rv: Pferdebüste r. mit Zügel, dahinter Aehre. B. p. 10. 4. (Frs. 20.—.)
gr. 7,11. sehr schön.
55 Ein zweites Exemplar, Beiz, im Av: zwei Eichenblätter mit Frucht, gr. 7. s. g.
56 Ein weiteres Exemplar, gr. 6,88. gut erh.
57 Kopf der Minerva 1. im Helm mit Busch. Rv: Pferdebüste r. mit Zügel. B. p. 11. 5.
iE. gr. 5,89. Dunkle Pat., schön.
58 Weitere Exemplare, gr. 6,18 und 5,59. Pat., g. e. 2
59 Derselbe Typus, im Rv: ROMMOC Vergl. B. p. 11. 5 Anm. JE. gr. 4,5. sehr gut.
1*
 
Annotationen