Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
54

767 Innocenz VIII. Zecchineo.J. Wappen. Rs. Petrus im Schift. Cin.3. schön.
768 Clemens VII. (Medici). Bronceporträtmed. o.J. (v. Giovanni Bernardi da Castel-
bolognese). • CLEM • VII • PONT • MAX • Bb. r. Rs. EGO • SVM-JO-
SEPH • | FRATER • VESTER Joseph gibt sich seinen Brüdern zu er-
kennen. Arm. I. 138. 4. Mm. 41. vorz. e.
769 Paul III. (Famese). Bronceporträtmed. 1549 (v. Alessandro Cesati). Bb. r.
Rs. Ganymedes. Armand I. 172. 10. Mm. 44. sehr schön.
770 Pius V. Broncemed. 1571 a. d. Bündnis mit Spanien und Venedig gegen
die Türken. Bb. 1. im Talar. Rs. Drei allegorische Figuren (Spanien,
Papst u. Venedig) sich die Hände reichend, im Abschnitt Adler, Lamm
und Marcuslöwe. Arm. III. 263. V. V. Mm. 44. schön.
771 Broncemed. 1571 (v. Giovanni Antonio Rossi) a. d. Seeschlacht bei Lepanto.
Bb. des Papstes r. Rs. Darstellung der Seeschlacht. Arm. I. 247. 22.
Mm. 41. vorz. e.
772 Urban VIII. Broncemed. 1641 (v. C. Molo) a. d. Eröffnung der Eisenwerke
auf dem Monte Leone. Bb. r. Rs. FERRI FODINIS APERTIS An-
sicht des Eisenwerkes im Betrieb. Ampach 5772. Mm. 46. vorz. e.
773 Broncemed. 1643 (v. C. Molo) a. d. Erweiterung der Festungswerke. Bb. r.
Rs. Ein Teil der Stadtmauern mit dem Pancratiusthor und einigen Aussen-
werken. Ampach 5778. Mm. 45. vorz.
774 Clemens X. Scudo 1672. Wappen. Rs. Hafen v. Civitavecchia. C. Sch. 1580.
Vergoldet, sehr schön.
775 Alexander VIII. Med. o. J. (1690 v. Leherr) als Auswurfsmünze bei der
Krönung Josephs I. verwendet. Bb. r. Rs. Peter u. Paul. Forster 267.
Mm. 18. Gr. 2,5. Vergoldet, sehr schön.
776 Sedisvacanz 1829. Scudo. Wappen. Rs. Die personifizierte Kirche auf
Wolken. Stplglz.
777 Prinz Mar. Chisi. Goldene Conclavemedaille 1878 (v. Pasinati). Auf
gekr. Wappenmantel das Wappen, zu dessen Seiten zwei Schlüssel
hängen. Rs. * MARIVS | PRINCEPS | CHISIVS | S • R • E • | MARE-
^SCHALLVS | PERPETVVS |MDCCCLXXVIII. Mm. 28. Gr. 17. Stplglz.
778 CÖLN. Maximilian Friedrich, Graf v. Königsegg. Med. 1767 (v. J. K.).
Hand aus Wolken mit dem Bb. d. Kurfürsten, davor knieende Stadt-
göttin mit Wappen. Rs. Das Schloss zu Münster mit dem Grundriss
der ehemaligen Citadelle. C. Sch. 2633. Mm. 41. Gr. 27. vorz. e.
779 Med. 1771 a. s. segensreiches Wirken in Bonn. Platz mit Häusern, im Vorder¬
gründe Postament mit seiner Büste, daneben Genius mit Wappen und viele
Leute. Rs. Rathaus zu Bonn. Merle 25. Mm. 46. Gr. 41. Prachtexemplar.
780 GRAN. Emmerich Graf von Esterhazy. Goldene Med. 1738 (v. Donner) a.s.
Secundiz. Bb.r. Rs. Opferaltar. Szech. IV. 26. Mm. 23. Gr. 4,4. sehrschön.
781 MAINZ. Dietrich I., Schenk v. Erbach. Bingener Thaler 1438 (Becker¬
scher Stempel). Wappen von Mainz u. Erbach auf Kreuz. Rs. Die als
Kleeblatt gestellten Wappenschildchen von Trier, Cöln u. Pfalz-Bayern.
Pr. Alex. 160. sehr schön.
 
Annotationen