Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933

63

Sterbegroschen 1779. Fünffach behelmtes Wappen. Rs. Schrift. Heflner 67.
Stplglz.
Franz Ludwig Freiherr v. Erthal. Med. 1782 (v. Riesing) a. d. 200 j. Jub.
d. Universität Würzburg. Bb. r. Rs. Schrift im Kreis von 18 Wappen.
Heller 557. Mm. 57. Gr. 58. vorz. e.
Auf dieser Med. befinden sich die Wappen der Familien: Eglofstein, Echter von Mespelbrunn, Ehrenberg,
Schörnborn, Dernbach, Guttenberg, Greiffenklau, Erthal, Seinsheim, Ingelheim, Hutten, Wertenau, Rosen-
bach, Hatzfeld und Aschhausen.
Georg Karl, Frhr. v. Fechenbach. Prämienmed. o. J. (v. Doell). Bb. 1.
Rs. Minerva u. Attribute der Wissenschaften. Heffner 1. Mm. 56.
Gr. 87,5. schön.
DEUTSCHERORDEN. Johann Caspar v. Ampringen. Doppelthaler
1673. Geharn. Bb.r. Rs.Madonnaüber dem Wappen. Sch. 5024. RR. schön.
Abgebildet Tafel 8.
BILDHAUSEN (ehern. Cisterzienser Abtei in Unterfranken). NiVarduS Schlimbach,
letzter Abt u. ber. Numismatiker, gest. zu Würzburg. Med. 1808 (v.Reich). Bb. t. Rs. Drei
Wappen unter Mitra. Heffner 1. Durand p. 180. Mm. 47. Gr. 42. Stplglz.
Von dieser Med. wurden in Silber nur 24 Exemplare geprägt.
CORVEY. Christoph v. Bellinghausen. Zweidrittelthaler 1682. Bb. r.
Rs. Wappen. Var. Sch. 5140. s. g. e.
Florenzv.d. Velden. Thaler 1709. Dreifach behelmtes Wappen. Rs.Stehen-
der Heiliger. Sch. 5156. vorz. e.
Maximilian v. Horrich. Thaler 1718. Typus wie vorher. Sch. 5159. Stplglz.
ELLWANGEN. Anton Ignaz Graf v. Fugger. Conv. Thaler 1765. Bb. r.
Rs. Wappen. Sch. 5171. s. g. e.
Halber Thaler 1765. Wie vorher, vorz. e.
KEMPTEN. J oh. Eucharius v. Wolffurth. Thaler 1623. Hl. Hildegard
mit dem Kirchenmodell. Rs. Gekr. Doppeladler. Sch. 5183. sehr schön.
Rupert von Bodmann. Thaler 1694 (zu Augsburg geprägt). Infuliertes
Wappen. Rs. Bb. der hl. Hildegard. Sch. 5185. vorz. e.
OTTOBEUREN. Med. 1766 (v. Thiebaud) a. d. 10. Säc.-Feier des Stifts.
Schrift in verzierter Einfassung. Rs. Ansicht des Stiftsgebäudes.
C. Sch. 3103. Beierl. 199. Mm. 46. Gr. 35. vorz. e.
THOREN. Franziska Christine v. Pfalz-Sulzbach. Med. 1767 (v. Schäfer)
a. i. 50 j. Jub. Bb. 1. Rs. Fünf Kinder um einen Springbrunnen.
C. Sch. 3180. Mm. 41. Gr. 27,5. Stplglz.
ST. TRUDBERT, ehern. 'Benedictinerabtei bei Freiburg in Baden. Augustin I. Sengler,
Abt r694/I73r. Ausbeutemed. 1719 (v. P. H. Müller). CAROLVS VI D-
G — ROM • IMP • SEMP ' AVG • Dessen belorb. Bb. r., darunter Stern.
Rs. Zwischen Zweigen FFLIX | REPARA1 IO | METALLIFODINARVMI
TRVDPERTINARVM | SVB 1 AVGVSTINO F | ABBATE PIO | FE-
LICI | 1719 | S D G ’ Berstett 617. Wellenh. 3761 RRR. Fehlt v. Forster.
Mm. 32. Gr. 15. s. g. e.
Abgebildel Tafel 8.
BENEDIKTBEUREN. Ovaler Messinggnadenpfennig (v. Peter Seel).
Ansicht des päpstlichen Ostensoriums mit der hl. Dreifaltigkeit, Maria u.
 
Annotationen