16
a) Si dubitas animo vitat quae fata sequaris / eliget observa quod
melius fuerit.
b) ht dir dyn gmiit allso gespalten / Und zwyfflest wis dir sy zu
halten / so sy standhaft erwehl ein Ding / zu thun so wirt dir
alles ring. ,f\
c) D: PETRVS IOÄNNES PERRO’ FRIB.
Ueber den Schriften die Jahrzahl 1610.
32 cm hoch, 21 cm breit.
No. 23. Wappenscheibe Techtermann. 1622.
In griinem ovalem Kranze hebt sich von weissem Damast das volle
Wappen der Techtermann wirkungsvoll ab. Der obere Teil ist ver-
flickt. Am Fusse der Scheibe zwischen den allegorischen Figuren
der Charitas und Beneficentia die Inschrift:
H. Peter Techtermann Venner zu Fryburg 1622.
27 cm hoch, 20,5 breit.
No. 24. Wappensclieibe Kämerling. 1623.
Auf weissem Damastgrunde, bekrönt von dem Protonotarius-Hut, steht
das Wappen, beidseitig flankiert von St. Katharina und St. Magdalena.
Das Kopfstück gehört nicht zur Scheibe. Am Fusse die Inschrift:
JACOBUS KÄMERLING. ES. THEOL. DOCT. PROTONOT.
APOSTOL. ECCLESIAE. COLLEGIATAE S. NICOLAI
FRIBURGI PRAEPOSITUS NEC NON ILUSTRT ET R m!
DNIDE LA USA NENSIS EPISCOPI VICA RIUS GENERA LIS
ET OFFICIALIS ANNO D m! 1623.
24 cm hocb, 20 cm breit.
No. 25. Figurenscheibe mit Darstellung der Terklärung Cliristi,
1621
flankiert von den hl. Franciskus und Sebastian. Als Oberbildchen
St. Niklaus, schlafenden Kindern Brot durchs Fenster in die Stube
werfend. In der Mitte des Scheibenfusses ein Wappenschild; in den
Ecken das knieende Stifterpaar, dazwischen die Inschrift:
Philippo Frascheboz
de Cruce Grvviere 1627.
39 cm hoch, 31 cm breit.
a) Si dubitas animo vitat quae fata sequaris / eliget observa quod
melius fuerit.
b) ht dir dyn gmiit allso gespalten / Und zwyfflest wis dir sy zu
halten / so sy standhaft erwehl ein Ding / zu thun so wirt dir
alles ring. ,f\
c) D: PETRVS IOÄNNES PERRO’ FRIB.
Ueber den Schriften die Jahrzahl 1610.
32 cm hoch, 21 cm breit.
No. 23. Wappenscheibe Techtermann. 1622.
In griinem ovalem Kranze hebt sich von weissem Damast das volle
Wappen der Techtermann wirkungsvoll ab. Der obere Teil ist ver-
flickt. Am Fusse der Scheibe zwischen den allegorischen Figuren
der Charitas und Beneficentia die Inschrift:
H. Peter Techtermann Venner zu Fryburg 1622.
27 cm hoch, 20,5 breit.
No. 24. Wappensclieibe Kämerling. 1623.
Auf weissem Damastgrunde, bekrönt von dem Protonotarius-Hut, steht
das Wappen, beidseitig flankiert von St. Katharina und St. Magdalena.
Das Kopfstück gehört nicht zur Scheibe. Am Fusse die Inschrift:
JACOBUS KÄMERLING. ES. THEOL. DOCT. PROTONOT.
APOSTOL. ECCLESIAE. COLLEGIATAE S. NICOLAI
FRIBURGI PRAEPOSITUS NEC NON ILUSTRT ET R m!
DNIDE LA USA NENSIS EPISCOPI VICA RIUS GENERA LIS
ET OFFICIALIS ANNO D m! 1623.
24 cm hocb, 20 cm breit.
No. 25. Figurenscheibe mit Darstellung der Terklärung Cliristi,
1621
flankiert von den hl. Franciskus und Sebastian. Als Oberbildchen
St. Niklaus, schlafenden Kindern Brot durchs Fenster in die Stube
werfend. In der Mitte des Scheibenfusses ein Wappenschild; in den
Ecken das knieende Stifterpaar, dazwischen die Inschrift:
Philippo Frascheboz
de Cruce Grvviere 1627.
39 cm hoch, 31 cm breit.