28:
No. 47. ßimdes Figurenscheifoclien mit Darstellung der Bat-
seha im Bade. 1640.
Darunter die Inschrift:
Als David sach TJrias Weih
j
Sich waschen hald fjffiel im ihr Leih
Schickt nach ihr und heschlieffi sie dann
Liess auch drumh döden ihren Mann.
0 tvie schwer Strafifi envpfieng er dran.
Christoffel Kelle Hafifiner und Burger in St. Gadlen 1640.
Durchmesser: 14 cm.
No. 48. Wappcnscheibe Altlieer-Biihler. 1646.
In zweiteiliger Architektur stehen die beiden vollen Wappen auf farb-
losem Grunde. Ueber demjenigen rechts die Devise: Hofifinung ist
myn vfienthalt, über demselben links: darum dii ich was mir gefielt. In
den untern Ecken die allegorischen Figuren der Charitas und Justitia.
Dazwischen eine Kartusche mit Inschrift:
Dehis Älther zu Krumenauw im Durthall vnd
Fr. Anna Buöller sin Eliche husfirauw Anno 1646.
30,5 cm hoch, 20,5 cm breit.
No. 49. Tlialschaftssclieibe mit Darstellung der Madonna in der
Mandorla, ca. 1550.
die von zwei Engelchen bekrönt wird. Das Ganze umrahmt von
massigen Säulen mit einem Spitzgiebel. In den obern Zwickeln die
Verkiindigung. Am Fusse ein schmaler Inschi'iftstreifen auf blauem
Grunde: Abbilduns;.
dye gmeinen dallütt z. Angelherg 15 . .
Treffliche und interessante Arbeit. 41,5 cm hoch. 30 cm breit.
No. 50. Standesscheihe yoii Uri. ca. 1530.
Vor rotem Damaste steht der flotte Pannerträger, nach rechts gekehrt,
im Halbharnisch, schwarz und gelbem Kleid und Federbarett. Daneben
rechts das vom bekrönten Reichsschilde iiberhöhte Urnerwappen, ein-
gerahmt von schlanken Säulen. Als Oberbild Tell’s Apfelschuss.
Leicht rostig. Abbilduilg. 31.5 cm hoch, 20 cm breit.
No. 47. ßimdes Figurenscheifoclien mit Darstellung der Bat-
seha im Bade. 1640.
Darunter die Inschrift:
Als David sach TJrias Weih
j
Sich waschen hald fjffiel im ihr Leih
Schickt nach ihr und heschlieffi sie dann
Liess auch drumh döden ihren Mann.
0 tvie schwer Strafifi envpfieng er dran.
Christoffel Kelle Hafifiner und Burger in St. Gadlen 1640.
Durchmesser: 14 cm.
No. 48. Wappcnscheibe Altlieer-Biihler. 1646.
In zweiteiliger Architektur stehen die beiden vollen Wappen auf farb-
losem Grunde. Ueber demjenigen rechts die Devise: Hofifinung ist
myn vfienthalt, über demselben links: darum dii ich was mir gefielt. In
den untern Ecken die allegorischen Figuren der Charitas und Justitia.
Dazwischen eine Kartusche mit Inschrift:
Dehis Älther zu Krumenauw im Durthall vnd
Fr. Anna Buöller sin Eliche husfirauw Anno 1646.
30,5 cm hoch, 20,5 cm breit.
No. 49. Tlialschaftssclieibe mit Darstellung der Madonna in der
Mandorla, ca. 1550.
die von zwei Engelchen bekrönt wird. Das Ganze umrahmt von
massigen Säulen mit einem Spitzgiebel. In den obern Zwickeln die
Verkiindigung. Am Fusse ein schmaler Inschi'iftstreifen auf blauem
Grunde: Abbilduns;.
dye gmeinen dallütt z. Angelherg 15 . .
Treffliche und interessante Arbeit. 41,5 cm hoch. 30 cm breit.
No. 50. Standesscheihe yoii Uri. ca. 1530.
Vor rotem Damaste steht der flotte Pannerträger, nach rechts gekehrt,
im Halbharnisch, schwarz und gelbem Kleid und Federbarett. Daneben
rechts das vom bekrönten Reichsschilde iiberhöhte Urnerwappen, ein-
gerahmt von schlanken Säulen. Als Oberbild Tell’s Apfelschuss.
Leicht rostig. Abbilduilg. 31.5 cm hoch, 20 cm breit.