32
No. 54. Standesschoibe yon Bern. 1650.
Auf blauem Damaste stehen ein behelmter Löwe mit dem Zähringer-
Panner und ein Bär mit dem Berner Panner neben den vom Reichs-
wappen mit Krone überhöhten Standesschilden von Bern. Zwischen
letztern eine kleine Kartusche. Am Fusse der Scheibe die Inschrift:
Die S'tatt Bernn 1650.
Im Oberteil einige kleine neue Ergänzungen.
41 cm hoch, 34 cm breit.
No. 55. Figurenscheihchen mit Darstellung des Opfers Abra-
ham’s 1685.
zwischen später Renaissance-Architektur. Darüber eine Tafel mit
der Inschrift:
Abraham Gotts befelch ivolt thun
und opffren seinen lieben Sohn.
Gott sicht sin glenbig hertz und willen
leszt ihn solch opffer nit erfüllen.
Am Fusse eine Inschrift-Tafel, davor ein Wappenschild in grünem
Blattkranze, darüber ein Engelsköpfchen. Inschrift:
Michael Ritschart alt Siechenvogt zu
Interlaken und Margret Im Boden sein ehegemahel.
Al. 1685. 28 cm hoch, 19 cm breit.
No. 56. Figurensclieibe mit Darstellung des himmlischen Jeru-
saleins. 1685.
Gegenstück zur vorigen in ganz gleicher Anordnung. Obere Schrift:
Wir hand all hier kein bleibencl statt
Drum tracht nach der, die Gott baut hat
Darin fleusstt Lebendt wasser gut,
Welchs ewigklich erkwicken thut.
Auf der untern Inschrifttafel ein Wappen wie beim vorhergehen-
den. Schrift:
Hanns Müller alt Seckelmeister zu Underseen und
Anna Kärnen sein Ehegemahl Al. 1685.
27 cm hoch, 19 cm breit.
No. 54. Standesschoibe yon Bern. 1650.
Auf blauem Damaste stehen ein behelmter Löwe mit dem Zähringer-
Panner und ein Bär mit dem Berner Panner neben den vom Reichs-
wappen mit Krone überhöhten Standesschilden von Bern. Zwischen
letztern eine kleine Kartusche. Am Fusse der Scheibe die Inschrift:
Die S'tatt Bernn 1650.
Im Oberteil einige kleine neue Ergänzungen.
41 cm hoch, 34 cm breit.
No. 55. Figurenscheihchen mit Darstellung des Opfers Abra-
ham’s 1685.
zwischen später Renaissance-Architektur. Darüber eine Tafel mit
der Inschrift:
Abraham Gotts befelch ivolt thun
und opffren seinen lieben Sohn.
Gott sicht sin glenbig hertz und willen
leszt ihn solch opffer nit erfüllen.
Am Fusse eine Inschrift-Tafel, davor ein Wappenschild in grünem
Blattkranze, darüber ein Engelsköpfchen. Inschrift:
Michael Ritschart alt Siechenvogt zu
Interlaken und Margret Im Boden sein ehegemahel.
Al. 1685. 28 cm hoch, 19 cm breit.
No. 56. Figurensclieibe mit Darstellung des himmlischen Jeru-
saleins. 1685.
Gegenstück zur vorigen in ganz gleicher Anordnung. Obere Schrift:
Wir hand all hier kein bleibencl statt
Drum tracht nach der, die Gott baut hat
Darin fleusstt Lebendt wasser gut,
Welchs ewigklich erkwicken thut.
Auf der untern Inschrifttafel ein Wappen wie beim vorhergehen-
den. Schrift:
Hanns Müller alt Seckelmeister zu Underseen und
Anna Kärnen sein Ehegemahl Al. 1685.
27 cm hoch, 19 cm breit.