Metadaten

Auktionator H. Messikommer <Zürich> [Editor]
Auktion der Glasgemälde-Sammlung der Baronin de Trétaigne in Paris und von Glasgemälden aus der ehemaligen Vincent-Sammlung in Konstanz: öffentliche Ausstellung: Freitag den 29. April bis Sonntag den 1. Mai 1904 im grossen Börsensaale in Zürich; Versteigerung: Montag den 2. Mai, Dienstag den 3. Mai — Heidelberg, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30887#0074
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
72

No. 134. Rundsclieitoe. 1715.

Unterschrift:

„Framiscus Trogger Äbbte des Lobwürdigen Gottshaus
der Heiligen Gräffin Idae in Fischingen und Baron zuo
Dänneg. 1715.“

Tadellose Erhaltung. Durchmesser: 20,5 cm.

No. 135. Runclsclieifoe Zurlaufoen. 1720.

Der gekrönte Schild der Zurlauben wird von zwei Löwen gehalten.
Inschrift:

„P. Ludowicus Zurlauben Baro de Thurn et Gestellenburg,
Coventual in Wettingen P. F. Confessarius in Magdennaw,

Notarius Apost. 1720.“

Ein Riss. Durchmesser: 17,5 cm.

No. 136. Rundschcibe Schwaller. 1723.

Der ovale gekrönte Cartouchenschild wird von zwei Pferden gehalten,
deren Brust je eine Lilie schmückt. Darunter die Inschrift:

„R. P. Coelestinus Schwaller Conventual in Wettingen P. T.
Confessarius et Parochus in Denniken 1723.“

Tadellose Erhaltung. Durchmesser: 16,5 cm.

No. 137. Rundscheibe Elsener. 1735.

Vor der Madonna kniet betend der hl. Bischof, hinter dessen Riicken
sich die Angreifer nahen. Ueberschrift:

„Ansehnus under Mariae Schutz,

Bietet all seinen Feinden Trutz.“

Unterschrift zu Seiten des Wappens;

„Hr. Anselmus Elsener der Elseneren Familiae neüwer unser Lieben
Frauen pfrund Erster Caplan 1735.“

Ein Riss. Durchmesser 16 cm.

No. 13S. Wappenscheibe Aegeri. 1743.

S. S. Petrus und Paulus; unten zu Seiten des Zuger Schildes die
Inschrift:

„Die Löblich Gemeindt Egerin Anno 1743.

Mehrere Risse. 17 cm hoch, 17 cm breit.
 
Annotationen