88
No. 172. Figurensclieifoc 1645.
(Fragment) mit allegorischer Darstellung der Maria in Gesellschaft der
Propheten. Dartiber von zwei Engeln gehalten eine Kartusche mit
Inschrift:
Was wir Proffeten lang zuvor
gewissaget hand ist offenbahr
das unser erlösser Jesus Christ
In disse wäldt gebohren ist. Michae V. Cap.
Am Fusse rechts ein schildhaltender Engel, links ein Engel mit
zwei Wappenschildchen. Dazwischen die Inschrift:
Micliaell Brugger uss dem Lang Dorf bei Frauenveldt Ferena Rastin sä.
und Barbell Gamperin seine eehewiber 1645.
26,5 cm hoch, 17 cm breit.
No. 173. IJiiuernsclieibe Anf. 17. Jahrh.
mit einem Hellebardier in Halbharnisch und einer Frau, die ihm den
Becher kredenzt. Letztere trägt auf dem linken Arm das jüngste
Kind, während ein Sohn und drei Töchter sie umstehen. Zwischen
den gespreizten Beinen des Kriegers ein Wappenschildchen in ovalem
Blattgewinde. Daneben:
Hans Egloff und Sara Mayrin Sin Ee. frau.
31,5 cm hoch, 21,5 cm breit.
No. 173a. Fragment mit einem ovalcn Monolith-Wappenscheibclien
das die Umschrift trägt:
Georgius Sebastianus Hartzer vo Salenstein.
14 cm hoch, 13 cm breit.
No. 174. Figurenscheibe mit Darstellung der Taufe Christi 1628.
zwischen den hl. Laurenz und Magdalena. Darunter eine grosse Kar-
tusche mit Wappenschild (Tanne) und Inschrift:
GENET IiOBBA DEYFIL 3 DE FRANCEY 1628.
Das Oberbildchen fehlt. 35 cm hoch, 32 cm breit.
No. 175. Wappenscheibe Gurnie-Pontet. 1671.
Auf farblosem Untergrunde hält ein Engel die beiden Wappenschilde,
flankiert von den hl. Claudius und Ludwig. Darüber die Verkündigung
Mariä. Am Fusse die Inschrift:
Claude Gurnie de Rosex et Louis Pontet D’Unens oncle et neveux 1671.
20 cm hoch, 20 cm breit.
No. 172. Figurensclieifoc 1645.
(Fragment) mit allegorischer Darstellung der Maria in Gesellschaft der
Propheten. Dartiber von zwei Engeln gehalten eine Kartusche mit
Inschrift:
Was wir Proffeten lang zuvor
gewissaget hand ist offenbahr
das unser erlösser Jesus Christ
In disse wäldt gebohren ist. Michae V. Cap.
Am Fusse rechts ein schildhaltender Engel, links ein Engel mit
zwei Wappenschildchen. Dazwischen die Inschrift:
Micliaell Brugger uss dem Lang Dorf bei Frauenveldt Ferena Rastin sä.
und Barbell Gamperin seine eehewiber 1645.
26,5 cm hoch, 17 cm breit.
No. 173. IJiiuernsclieibe Anf. 17. Jahrh.
mit einem Hellebardier in Halbharnisch und einer Frau, die ihm den
Becher kredenzt. Letztere trägt auf dem linken Arm das jüngste
Kind, während ein Sohn und drei Töchter sie umstehen. Zwischen
den gespreizten Beinen des Kriegers ein Wappenschildchen in ovalem
Blattgewinde. Daneben:
Hans Egloff und Sara Mayrin Sin Ee. frau.
31,5 cm hoch, 21,5 cm breit.
No. 173a. Fragment mit einem ovalcn Monolith-Wappenscheibclien
das die Umschrift trägt:
Georgius Sebastianus Hartzer vo Salenstein.
14 cm hoch, 13 cm breit.
No. 174. Figurenscheibe mit Darstellung der Taufe Christi 1628.
zwischen den hl. Laurenz und Magdalena. Darunter eine grosse Kar-
tusche mit Wappenschild (Tanne) und Inschrift:
GENET IiOBBA DEYFIL 3 DE FRANCEY 1628.
Das Oberbildchen fehlt. 35 cm hoch, 32 cm breit.
No. 175. Wappenscheibe Gurnie-Pontet. 1671.
Auf farblosem Untergrunde hält ein Engel die beiden Wappenschilde,
flankiert von den hl. Claudius und Ludwig. Darüber die Verkündigung
Mariä. Am Fusse die Inschrift:
Claude Gurnie de Rosex et Louis Pontet D’Unens oncle et neveux 1671.
20 cm hoch, 20 cm breit.