94
No. 190. Gothische Scheihe. 14. Jahrh.
Auf blauem, mit roten Scheibchen verziertem Grunde ein heiliger
Bischof mit Stab, eine Fusskette in der Hand haltend.
63 cm hoch, 36 cm breit.
No. 191. Gothisches Fenster. 15. Jahrh.
Auf rotem Damaste der obere Teil eines gothischen Baldachin.
26 cm lioch, 40 cm breit.
Serie yoii drei Wappenscheihen: 1524.
No. 192. In Landschaft mit Burg halten eine Frau und ein Edelmann
einen Wappenschild. Die Dame trägt ein rotes Kleid und ein weisses
Kopftuch; der Mann grüne Hosen, ein farbiges geschlitztes Wams
und einen violetten Mantel; auf seinen gelben Locken sitzt ein weisses
Federbarett. Als Oberbildchen Szenen aus dem Leben der hl. Hiero-
nymus und Beatus. Der Inschriftstreifen am Fusse fehlt.
33 cm hoch, 25 cni breit.
No. 193. In Landschaft steht eine Dame in rotem Gewande mit Feder-
barett als Begleiterin zweier Wappenschilde zu ihren Füssen, flankiert
von zwei schlanken Frührenaissance - Säulen. Als Oberbildchen ein
Gastmahl. Der Inschriftstreifen am Fusse fehlt.
33,5 cm hoch, 21 cm breit.
No. 194. In einer Waldlandschaft mit Kirche steht eine Frau als Schild-
halterin zweier Wappenschilde auf grünem Rasen, beidseitig flankiert
von schlanken Frührenaissance-Säulen. Das Oberbild fehlt. Am Fusse
ein schmaler Inschriftstreifen, worauf:
Meister Vellten pfider 1524.
Abbildung. 28 c.m lioch, 24 cm breit.
No. 195. Fragment einer KirdiensclLeibe Anf. 16. Jahrh.
mit einem knieenden und einem stehenden Mann in Landschaft.
33,5 cm hoch, 23 cm breit.
No. 196. Fragment einer präclitigen Wappensclieihe de Gall. 1524.
In einer Landschaft mit Burg steht eine Dame in rotem Gewand als
Begleiterin des vollen Wappens. Darunter ein Täfelchen mit der
Inschrift:
Nieolam de Gall 1544.
30,5 cm hoch, 25 cm breit.
No. 190. Gothische Scheihe. 14. Jahrh.
Auf blauem, mit roten Scheibchen verziertem Grunde ein heiliger
Bischof mit Stab, eine Fusskette in der Hand haltend.
63 cm hoch, 36 cm breit.
No. 191. Gothisches Fenster. 15. Jahrh.
Auf rotem Damaste der obere Teil eines gothischen Baldachin.
26 cm lioch, 40 cm breit.
Serie yoii drei Wappenscheihen: 1524.
No. 192. In Landschaft mit Burg halten eine Frau und ein Edelmann
einen Wappenschild. Die Dame trägt ein rotes Kleid und ein weisses
Kopftuch; der Mann grüne Hosen, ein farbiges geschlitztes Wams
und einen violetten Mantel; auf seinen gelben Locken sitzt ein weisses
Federbarett. Als Oberbildchen Szenen aus dem Leben der hl. Hiero-
nymus und Beatus. Der Inschriftstreifen am Fusse fehlt.
33 cm hoch, 25 cni breit.
No. 193. In Landschaft steht eine Dame in rotem Gewande mit Feder-
barett als Begleiterin zweier Wappenschilde zu ihren Füssen, flankiert
von zwei schlanken Frührenaissance - Säulen. Als Oberbildchen ein
Gastmahl. Der Inschriftstreifen am Fusse fehlt.
33,5 cm hoch, 21 cm breit.
No. 194. In einer Waldlandschaft mit Kirche steht eine Frau als Schild-
halterin zweier Wappenschilde auf grünem Rasen, beidseitig flankiert
von schlanken Frührenaissance-Säulen. Das Oberbild fehlt. Am Fusse
ein schmaler Inschriftstreifen, worauf:
Meister Vellten pfider 1524.
Abbildung. 28 c.m lioch, 24 cm breit.
No. 195. Fragment einer KirdiensclLeibe Anf. 16. Jahrh.
mit einem knieenden und einem stehenden Mann in Landschaft.
33,5 cm hoch, 23 cm breit.
No. 196. Fragment einer präclitigen Wappensclieihe de Gall. 1524.
In einer Landschaft mit Burg steht eine Dame in rotem Gewand als
Begleiterin des vollen Wappens. Darunter ein Täfelchen mit der
Inschrift:
Nieolam de Gall 1544.
30,5 cm hoch, 25 cm breit.