96
Fragmente zweier Scheifoen.
No. 197. Als Mittelbild ein Ehepaar, darstellend einen Krieger mit Helle-
barde und eine Dame, beide als Begleiter zweier grosser Wappen-
schilde. Im Hintergrunde eine Landschaft mit Kirche. Das Ganze
eingerahmt von gelben Renaissance-Pilastern, welche durch eine vio-
lette Volute verbunden werden. In den obern Zwickeln Moses und
der brennende Busch. Am Fusse:
Thiebolt Fritsch 156. .
Wappen und Hellebarde stark verflickt. 28 cm hoch, 26 cm breit.
No. 198. Beidseitig angesetzt (zu der Serie der drei oben beschriebenen
Wappenscheiben gehörend): Rechts ein Mann in Gelehrtentracht, um-
geben von Flickstücken. Darunter die Inschrift:
Laserus Franck.
Links eine Frau in der Tracht vom Anfang des 16. Jahrhunderts
mit fragmentarischer Inschrift:
Barbara. 1524. >
34 cm hoch, 7 cm breit.
No. 199. Bauernsclieihe. 1578.
Zwischen zwei Hellebardieren, von denen der eine die Halbrüstung
trägt, steht eine Frau. Zwischen den Figuren je ein Wappenschild.
Die ganze Darstellung auf gelbem Hintergrunde. Links als Trennung
zwischen Mann und Frau ein Pilaster. Als Oberbildchen Hiob auf
dem Misthaufen vom Teufel gegeisselt und ein Viehhändler, der sein
Schwert auf der Schulter trägt, mit cinem Trieb Schweine. Am Fusse
die Inschrift (im Rand ausgespart):
Jerg Kalpfell und sein Hausfraw Glad
Huttmacher von Brüchstein 1578.
Etwas angerostet. 35 cm hoch, 40,5 cm breit.
No. 200. Ruiides Wappeuscheibclien 1584.
mit Mann und Frau in Landschaft. Umschrift:
ASWALl) MENEN VND IHRER GLIGEN VND IIEICHTVM
3RAVTEN IST LAVTEN 1584.
Flick: I EREM.
Durchmesser 19 cm.
Fragmente zweier Scheifoen.
No. 197. Als Mittelbild ein Ehepaar, darstellend einen Krieger mit Helle-
barde und eine Dame, beide als Begleiter zweier grosser Wappen-
schilde. Im Hintergrunde eine Landschaft mit Kirche. Das Ganze
eingerahmt von gelben Renaissance-Pilastern, welche durch eine vio-
lette Volute verbunden werden. In den obern Zwickeln Moses und
der brennende Busch. Am Fusse:
Thiebolt Fritsch 156. .
Wappen und Hellebarde stark verflickt. 28 cm hoch, 26 cm breit.
No. 198. Beidseitig angesetzt (zu der Serie der drei oben beschriebenen
Wappenscheiben gehörend): Rechts ein Mann in Gelehrtentracht, um-
geben von Flickstücken. Darunter die Inschrift:
Laserus Franck.
Links eine Frau in der Tracht vom Anfang des 16. Jahrhunderts
mit fragmentarischer Inschrift:
Barbara. 1524. >
34 cm hoch, 7 cm breit.
No. 199. Bauernsclieihe. 1578.
Zwischen zwei Hellebardieren, von denen der eine die Halbrüstung
trägt, steht eine Frau. Zwischen den Figuren je ein Wappenschild.
Die ganze Darstellung auf gelbem Hintergrunde. Links als Trennung
zwischen Mann und Frau ein Pilaster. Als Oberbildchen Hiob auf
dem Misthaufen vom Teufel gegeisselt und ein Viehhändler, der sein
Schwert auf der Schulter trägt, mit cinem Trieb Schweine. Am Fusse
die Inschrift (im Rand ausgespart):
Jerg Kalpfell und sein Hausfraw Glad
Huttmacher von Brüchstein 1578.
Etwas angerostet. 35 cm hoch, 40,5 cm breit.
No. 200. Ruiides Wappeuscheibclien 1584.
mit Mann und Frau in Landschaft. Umschrift:
ASWALl) MENEN VND IHRER GLIGEN VND IIEICHTVM
3RAVTEN IST LAVTEN 1584.
Flick: I EREM.
Durchmesser 19 cm.