102
No. 212. Wappenscheibe Wehrli. 1623.
Das Wappen auf weissem Grunde wird von einer interessanten Archi-
tektur umrahint, über welcher die Allegorien der Hoffnung und Ge-
rechtigkeit stehen. Unten auf einer von Rollwerk umgebenen Tafel
die Inschrift:
//. Caspar werly der Zit Landtvogt Zu Grünningen
und Wippingen. 1623.
Gut erhalten. 33,5 cm hoch, 21,5 cm breit.
No. 213. Rundscheihe. 1673.
Auf weissem Grunde — in Schmelzfarben — umrahmt eine in die
Perspektive gezogene Säulenarchitektur mit rundbogiger Tonne die
Schilde des Stifters und seines Abtes. Zu Seiten S. S. Joachim und
Joseph. Unten:
F. Joachim Abbt Zuo Fischingen 1673.
Tadellos erhalten. Durchmesser 19.5 cm.
No. 214. Rundscheihe. 17. Jahrh.
Die Mitte zeigt auf weissem Grunde zwischen roten Pfeilern das
äbtische Wappen, überragt von einer Wolkenglorie, in welcher die
Madonna tront. Rechts und links die S. S. Marianus und Getulius.
Am Fusse die Inschrift:
Reverendissimiis in Christo Pater Amplissimus praesul, ac Dominus,
Dominus Nicolaus, inclytae Maris-Stellae (Wettingen) Abbas
dignissimus, et sacrae Congregationes Cistertiensis Superioris
Gennaniae, per Helvetiae, Älsatiae et Brisgoiae provincias,
Vicarius et Visitator Generalis. Monogramm.
Einige Risse, sonst gut erhalten. Durchmesser 22.5 cm.
No. 215. Mittelstiick einer allegorischen Scheihe im Style des Murrer.
Fragment. 18 J/2 cm hoch. 15 cm breit.
No. 216. Wappenscheihe (Grisaille) y. Landenherg und y. Meiss.
1666.
Oben Darstellung der Sündflut. Darunter die Inschrift:
Die Erste Sünden Welt,
Die Warnung nur verlachet,
Drum wurdt auf sy gefellt,
Die Fluth die sy auss machet.
Abbildung.
No. 212. Wappenscheibe Wehrli. 1623.
Das Wappen auf weissem Grunde wird von einer interessanten Archi-
tektur umrahint, über welcher die Allegorien der Hoffnung und Ge-
rechtigkeit stehen. Unten auf einer von Rollwerk umgebenen Tafel
die Inschrift:
//. Caspar werly der Zit Landtvogt Zu Grünningen
und Wippingen. 1623.
Gut erhalten. 33,5 cm hoch, 21,5 cm breit.
No. 213. Rundscheihe. 1673.
Auf weissem Grunde — in Schmelzfarben — umrahmt eine in die
Perspektive gezogene Säulenarchitektur mit rundbogiger Tonne die
Schilde des Stifters und seines Abtes. Zu Seiten S. S. Joachim und
Joseph. Unten:
F. Joachim Abbt Zuo Fischingen 1673.
Tadellos erhalten. Durchmesser 19.5 cm.
No. 214. Rundscheihe. 17. Jahrh.
Die Mitte zeigt auf weissem Grunde zwischen roten Pfeilern das
äbtische Wappen, überragt von einer Wolkenglorie, in welcher die
Madonna tront. Rechts und links die S. S. Marianus und Getulius.
Am Fusse die Inschrift:
Reverendissimiis in Christo Pater Amplissimus praesul, ac Dominus,
Dominus Nicolaus, inclytae Maris-Stellae (Wettingen) Abbas
dignissimus, et sacrae Congregationes Cistertiensis Superioris
Gennaniae, per Helvetiae, Älsatiae et Brisgoiae provincias,
Vicarius et Visitator Generalis. Monogramm.
Einige Risse, sonst gut erhalten. Durchmesser 22.5 cm.
No. 215. Mittelstiick einer allegorischen Scheihe im Style des Murrer.
Fragment. 18 J/2 cm hoch. 15 cm breit.
No. 216. Wappenscheihe (Grisaille) y. Landenherg und y. Meiss.
1666.
Oben Darstellung der Sündflut. Darunter die Inschrift:
Die Erste Sünden Welt,
Die Warnung nur verlachet,
Drum wurdt auf sy gefellt,
Die Fluth die sy auss machet.
Abbildung.