Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metastasio, Pietro; C., L. L. von [Übers.]
Der Chinesische Held: ein Musicalisches Schauspiel des Herrn Abt Peter Metastasio derer Röm. Kaiserl. und Königl. Majestäten Hof-Poeten, welches an dem Kaiserlichen Hof von Damen und Cavaliers im Jahr 1752. Wälsch gesungener vorgestellt, — Wien, 1754 [VD18 14044994]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26823#0005
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorstellende Personen.
Leangus, Regent des chinesischen Kai-
serthums.
Sivenus, geglaubter Sohn des Lean-
gus, Liebhaber der Lisinga.
Lismga, tarrarische Princeßinn, gefan-
gene derer Chineser, Liebhabcrinndes
Sivenus.
Nlania, Derselben Schwester, Liebha-
berin des Minteus.
Minceus, ein Mandarin (») des Kriegs,
der Ulania Liebhaber, und Freund
des Sivenus.
Bedienende.
Chinesische Edel-Knaben.
Tartarische Edel-Knaben
Tartarische Gefangene.
Edle Tartarn.
Mandarinnen des Kriegs.
Mandarinnen derer Gesatzen.
Bonzen (b>
Chinesische Soldaten. Eerste
(s) Seynd die Edelleute in China , und nennen sie die
Chineser ()uoan, welches soviel als regieren Heist,
und werden sie insgemein zu Statthaltern derer
Provinzen gemacht. Einige derselben seynd die
Gelehrten, oder Mandarini derer Gesatzen, und
werden aus denen Aninas, welche die Gelehrtesten
des Onnt-Hi 8eÄe seynd, erwehlet; Andere aber
seynd Mandarini des Kriegs , welche die Armeen
commandiren.
(d) Also heissen in China die Götzen-Pfaffen.
 
Annotationen