Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0120
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
PAL. LAT. 1607 • PAL. LAT. 1608
PAL. LAT. 1607

Iannotius Manettus

Papier • III + 119 + I Bl. ■ 21,6 x 14,3 cm • Italien (Toskana?) • 1444

Wasserzeichen: Blume (vgl. Briquet 6644). Lagen: (V+l)9'™'»1""11) + 11 V"8, Reklamanten.
Manetti-Foliierung: 1-117 (118 unbezeichnet). Moderne Bleistiftfoliierung: a, 108a (bei der
früheren Foliierung übersprungen). Schriftraum: 13,6 x 8,2 cm, 27 Zeilen. Humanistica. Eine
Hand (s.u. unter Herkunft). Zahlreiche Glossen des Agnolo Manetti (z.B. 14v, 15r-20r und öf-
ter). Namen am Rande in Rot von der Texthand ausgeworfen. Überschriften V und 3r in Rot.
Raum für llzeilige (lr) und 4zeilige (3r) Initialen (nicht ausgeführt). Einband: Rom, um 1780
(Schunke 2, S. 886).

Herkunft: Wahrscheinlich für Giannozzo Manetti geschrieben. av Iannotii Manetti, dialogus
consolatorius in morte filii, carte... (Angabe der Blattzahl fehlt). Mit der Manetti-Bibliothek in
den Besitz Ulrich Fuggers gelangt: av Signatur des Fugger-Agenten Martin Gerstmann: 167.
Zur Datierung vgl. das Kolophon 117' »Scripto neue stinche, al di 30 di Marzo [30. März] 1444.
Ego Augustinus scripsi. Iste über esU. ,Stinche' bezeichnet einen Kerker für Schuldner oder zum
Tode Verurteilte, besonders in Florenz und einigen anderen toskanischen Städten. ar Allacci-
Nr.: C. 93/1736 (vgl. Pal.lat. 1949, 30r: 1736Janotii Manetti dialogus consolatorius [in] quarto.
C[apsa] 93). V alte Signatur der Vaticana: 1476 (gestrichen).

Lit.: Cagni, Biblioteca, S.36, Nr. 121; Lehmann 2, S. 120, 523; De Petris, S. LXIIIf., LXXX-
XCI; Kristeller, Iter 2, S. 398.

lr-117r IANNOTIUS MANETTUS, DIALOGO CONSOLATORIO (1439). Pro-
log: >Proemio di Giannozzo Manetti nel dialogo consolatorio della morte del figliuolo
ad Mariotto Banchi, a cui stanza di latino in volgarefu trasferito<. Poi che a mia con-
solatione, honorevole e caro comefratello... -... trasferito e mandato. Valemeimemor,
quotienscumque legeris. Text 3r: >Comincia il dialogo di Giannozzo Manetti consola-
torio della morte delfigliuolo<. Essendomi dalproximo e acerbo exequio....... divotio-

ne e consolazioni, ci ritornamo. Deo gratias. >Amen<. Kolophon s. o. Text: De Petris.
Pal.lat. 1607 = Handschrift M der Edition. Giannozzo Manetti selbst hat bereits 1439
seine lateinische Urfassung des Dialoges (s. o. Pal. lat. 1601, 1602) ins Italienische
übersetzt.

VP

PAL.LAT. 1608
Bene Florentinus

Papier • 80 Bl. • 25,9 x 18,8 cm • Oberitalien • 2. Hälfte 15. Jh.

53
 
Annotationen