Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0144
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1728
PAL. LAT. 1728

Francesco di Bartolo da Buti

Pergament • 208 Bl. • 38,6 x 27,5 cm • Italien • Ende 14. Jh.

Durchgehend Palimpsest (s.u. unter Herkunft). Lagen: 26 IV208, Reklamanten. Manetti-Foliie-
rung (15.Jh.): 1-208 (zum Teil durch Beschnitt weggefallen, nicht erneuert, z.B. Bl. 131-147).
Schriftraum: 28,2 x 15,5 cm, zweispaltig, 55-60 Zeilen. Bastarda. Eine Hand. Glossen größten-
teils von der Hand des Schreibers. Dante-Zitate zu Anfang der Kommentarabschnitte durch
Textura in größerem Schriftgrad (dort Versalien gelb hinterlegt), innerhalb der Abschnitte
durch Unterstreichung kenntlich gemacht. Zählung der Canti als Seitentitel. Capitula (rot).
5zeilige Lombarden (rot-blau) mit Fleuronne jeweils in der Gegenfarbe zu Beginn der Inhalts-
angaben und der Auslegungen der Canti. V 7zeilige ornamental geteilte Lombarde mit Fleu-
ronne (jeweils rot-blau). Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 890).

Herkunft: Die ursprüngliche, zur Wiederverwendung des Pergaments abgewaschene Schrift
(italienische Geschäftskursive des 14Jhs.) ist an vielen Stellen noch deutlich erkennbar (einzel-
ne Rechts- und Geldgeschäfte, die nur stark verkürzt wiedergegeben werden, Namen häufig
genannt, nur Tagesdaten, Jahreszahlen und Ortsnennungen fehlen). Der von wechselnden
Händen eingetragene Text schwankt zwischen Latein und Italienisch. Wahrscheinlich handelt
es sich um Notariatsakte. Die Hs. ist nach Ausweis von Schrift und Ausstattung Ende des
14.Jhs. in (Mittel-?) Italien entstanden. Mitte des 15Jhs. befand sie sich im Besitz Giannozzo
Manettis (Cagni (s. Lit.)). Mitte des 16. Jhs. mit der Manetti-Bibliothek in den Besitz Ulrich
Fuggers gelangt (Lehmann (s. Lit.)). 1' Allacci-Nr.: C. 45/68 (vgl. Pal. lat. 1949, 21r: 68 Francis-
cus de Butrio in comediam Dantis [in] folio. C[apsa] 45). V alte Signatur der Vaticana: 1684 (ge-
strichen).

Lit.: Cagni, S. 30; Lehmann 2, S. 535.

lra-208rb FRANCESCO DI BARTOLO DA BUTI, COMMENTUM IN DANTIS
INFERNUM (ital.). lra >Incipit scriptum super comedias Dantis Aligerii de Florentia,
editum a magistro Francisco de Butrio de civitate Pisarum<; Proömium: lra Non so se
iofaropregio... -... 3": che sia stato intentione dellautore, dice adunqueprima; eigent-
licher Kommentar: 3": In questiprimi tre ternari delprimo canto dellaprima cantica
descrive lautore... -... 208rb: lequali non aveano vedute mentre cherano stati nellinfer-
no. Et quifinise lo XXXIIII" canto e Uprima cantica. Deo gratias. Amen. Compiuto
nelli anni del nostro Signore Yesu Christo MCCCLXXXXIIII (zu abweichender Da-
tierung vgl. Enciclopedia Dantesca 3, Rom 1971, S.24). Text: Crescentino Gian-
nini (Hg.), Commento di Francesco da Buti sopra la Divina Commedia di Dante
Alighieri, Pisa 1858-1862. Die Version des Prooemiums entspricht Florenz, Bibliote-
ca Nazionale Centrale, Ms. Riccardianus 1006 (vgl. Giannini, S. 4).

77
 
Annotationen