Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0173
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1763

her una cum glossa, ra[anuscriptum]). IP Allacci-Nr.: C. 1/18 (vgl. Pal. lat. 1949, 19r: 18 Eber-
ardi graecista [in] quarto. Cap[sn] 1). Wohl beim Binden in der Vaticana wurde ein Pergament-
blatt einer anderen Hs. vorgebunden (s. o. zu den Lagen). IIP in einer Humanistica cursiva des
16. oder frühen 17. Jhs.: Alfonsi Regis Castillie tabulae et Canones. Cameracensis [Petrus de
Aliaco?] de Astris. Perspectiva Bacon. Darunter von anderer Hand: Hoc folium/alsopraefixum
est huic codici. IIP Schema der Himmelszyklen: (von innen) Mondphasen und -alter in Tagen,
Monate, Tierkreiszeichen. Unter den Quadriviumshandschriften der Palatina findet sich kein
Codex mit entsprechender Textauswahl, von dem das Blatt stammen könnte (vgl. Schuba 2).
Alte Signaturen der Vaticana: P 1063, IP 1235 (jeweils gestrichen).

lr-77vEBERHARDUS BETHUNIENSIS, GRAECISMUS. >Eberhardi Graecista<.
Quoniam ignorancie nubilo turpiter excecati... - ...Explicit Eberhardi grecismus no-
mine Christi, qui dedit alpha et o sit laus et gloria Christo. Vereinzelt deutsche Glos-
sen, z. B. 64v argastulum [!] - eyn Kerker; 70v compitum - Wegscheyde. Text und Lit.
wie Pal. lat. 1761.

PAL. LAT. 1763
Tractatus artis metricae

Pergament • V + 53 + I Bl. • 22,0 x 14,7 cm • Italien • 15. Jh.

Lagen: (I+l)v + 6 IV48 + (III-l)53, Reklamanten. Foliierung des 17.Jhs.: 1-52 (I-V und 53 unbe-
zeichnet). Foliierung des 15. Jhs.: I-L (= 1-50), LH (= 51), LV-LVI (= 52-53). Schriftraum:
14,8 x 9,3 cm, 30-34 Zeilen. Bastarda, 15.Jh. Eine Hand. lr-3r Glossen in Bastarda cursiva, da-
nach spärliche Randnotizen von der Texthand (?). IIP Textura, 13. Jh. 2zeilige, zum Textbeginn
4zeilige, Capitalisinitialen (blau-rot, alternierend) zu den Abschnitten (,N' zuweilen spiegel-
verkehrt). Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 892). Farbschnitt (gelb). Abdruck eines
grünlichen Einbandleders auf IIP (Pergamentvorsatz, ehemals Spiegel), dort auch Rostspuren
einer Kettenbefestigung sowie drei Rostflecken am Innenrand (letzteres entsprechend auch auf
53v - Befestigung früherer Bünde an den Holzdeckeln?). Die Lagen sind heute auf neue Bänder
geheftet.

Herkunft: Nach Ausweis der Schrift wohl in der ersten Hälfte des 15.Jhs. in Italien entstanden,
befand sich die Hs. zeitweilig in einer Kettenbibliothek (s. o.). IIP (oben): Iste über est pretii
quinque librarum (15. Jh.), (unten): Ut spero [Schreiberzeichen]. Mitte des 16. Jhs. in der Bi-
bliothek Ulrich Fuggers. IIP Fugger-Signatur: 323. hen. (ebenso IVr). Die Hs. gelangte mit der
Fuggerbibliothek in die Palatina. IVr Allacci-Register: C. 74/1828 (vgl. Pal. lat. 1949, 52r: 1828
Tractatus artis metricae [in] quarto. CJapsa] 74).

Lit.: Lehmann 2, S. 536; Kristeller, Iter 2, S.591.

IIP GALFREDUS DE VINOSALVO, POETRIA NOVA (fragmentum). Nur die
Verse 170-194. Text: Edmond Faral, Les arts poetiques du Xlle et du XHIe siecle:
recherches et documents sur la technique litteraire du Moyen Age, Paris 1924 (Nach-
druck: Genf 1982), S. 194-262. Lit.: Reinhard DüCHTlNG, in LM 4, Sp. 1085 (Lit.).

106
 
Annotationen