Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0234
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1794

lium mulierum<. Widmung: Librum tuum, quem nostro materno eloquio ut opinor
olim iuvenis edidisti... . Text: Est autem ad Ytalicorum latus occiduum... -... quodpro
suo mortali coniuge rusticano hec muliercula passa est. >1472. Finis feliciter adest<.
Text: vgl. Rudolf Hirsch, Francesco Petrarca's ,Griseldis' in early printed editions,
ca. 1469-1520, in: Gutenberg-Jahrbuch 1974, S. 57-65 (zu den frühen Drucken); vgl.
Vattasso, S. 85; Franciscus Petrarcha, Epistola de insigni obedientia et fide uxoria
Griseldis in Waltherum, Ulm, Johannes Zainer, 1473 (Nachdruck: Potsdam
1921).-153v-153v leer.

VII.

Wasserzeichen nicht erkennbar. Lagen: IV161 + VI173 + V180 (mit ,79a-179c>. Schriftraum:
17-18 x 10,5-11,5 cm, 154r-170v 30-32 Zeilen, 175r-179v 29-37 Zeilen, der Rest unregelmäßig.
Bastarda cursiva. Eine Hand. Überschrift und gelegentliche Randnotizen von zeitgenössischen
Händen. Häufige Unterstreichungen, oft zu Beginn neuer Sinnabschnitte. 174r eingeklebter
Kupferstich (Blatt: 7,6 x 5,7 cm, Platte: 7,0 x 4,5 cm): Beweinung Christi unter dem Kreuz,
hinter Maria links Maria Magdalena mit Salbengefäß, rechts Johannes Evangelista, der den
Kopf Christi hält, am Boden drei Nägel. Exemplar bisher nicht beschrieben. Von Lehrs dem
.Meister des Hl. Erasmus' zugeschrieben (Max Lehrs, Geschichte und kritischer Katalog des
deutschen, niederländischen und französischen Kupferstichs im fünfzehnten Jahrhundert,
Bd. 3, Wien 1915 (Nachdruck: Nendeln/Liechtenstein 1969), S.258, Nr. 56).

Herkunft: Datierung in Überschrift und Explicit des ersten Textes: 1466. Die Notiz 180" dürf-
te ein Nachtrag sein, das genannte Datum (23. März 1467) somit terminus ante quem des Teils.

154r-170v DE EMPTIONE ET VENDITIONE. >Tractatus de empcione et vendicio-
ne. Tu rex glorie Christe 1466<. Ad nostram ita communiter summatur. Fictus emptor,
qui verus est creditor... - ... auctorisato stilo quorum scriptis fulcitur ecclesia. >Finit
1466<. Traktat zum kirchlichen Eigentumsrecht, vor allem hinsichtlich Kauf und Ver-
kauf. Parallelüberlieferung: München, ÜB, 2° cod. ms. 299, 76rb-86ra (mit anderem
Explicit, vgl. Kat. München, ÜB 3, S.46). - 171r leer.

171v-173v ARGUMENTA. >Dominia etc<.. Contra primam proposicionem, in qua di-
citur:, Que naturali et divino iure in statu innocencie sunt communia racionabiliter
post lapsum sunt humano iure distincta' [siehe 159v]. Sic arguo:... -... Contra primam
partem ultime conclusionis, in qua dicitur, quod redditus licite possunt emipro pecunia
ad vitam... tunc sie quod fit seeundum dei sapienciam, licite fit, ergo quod nonfit se-
eundum eam, illicite fit [...] a contrariis. Gegenargumente zu den Sätzen des vorange-
henden Tractatus de emptione et venditione zur theologischen Rechtmäßigkeit von
Herrschaft und Privateigentum (vgl. etwa Vincentius Bellovacensis, De morali
prineipis institutione, cap.3; CC CM 137).

174r VERSUS. Über dem Bild der Beweinung Christi (s. o.): Cristi effigiem dum
transis honora, non tarnen effigiem sed quod designat adora. Darunter: >Titulus
triumphalis<. Ihesus Nazarenus rex Iudeorum sähet protegeat michi corpus animam
vitam loca bona et honores. Amen. Darunter abgesetzt: >Peccator ad crucifixum<: Me
totum tibi do. Ignoscisne o sanete die mihi rogo. Non retrospiciam sedpalmas in aratro

167


 
Annotationen