Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0329
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1874

einheitlich: 13,0-18,5 x 11,0 cm, 17-25 Zeilen. Humanistica cursiva und deutsche Kurrent. Eine
Hand (Pfg. Christoph). Einband: Rom, 1846-78 (Schunke 2, S. 899). Tintenfraß.

Herkunft: Wie Pal. lat. 1872. 74r Anno domini 1566. 96v Nonis Octobris, anno 1566 [7. Okt.].
110v Herr nach deinem Willen [Devise]. Pfg. Christoph begab sich im November 1566 zum
Studium nach Genf (s. u. zu 49v), möglicherweise entstand ein Teil der Hs. erst dort (vgl. Fried-
rich Schmidt, Geschichte der Erziehung der Pfälzischen Witteisbacher, Berlin 1899 (Monu-
menta Germaniae paedagogica 19), S. XXXI, ohne Kenntnis der Hss.Pal. lat. 1872-1873). lv
Capsa-Nr.: C. 147; Jahreszahl 1566.

1 r-l 09v CHRISTOPH PFALZGRAF BEI RHEIN, INTERPRETATIONES. Argu-
mentum I. Wolle die Ding schriftlich verfassen, die sie allein von hören sagen... - ...die-
selbigen werden inwendig angebunden und werden wol ausgefüllet. Deutsch-lateini-
sche Übersetzungsübungen (argumenta) des Pfg. Christoph, zum Teil in Form von
Briefen. 49v >Petitio ut in Galliam discedere liceat<. (von anderer Hand). Der Autor
argumentiert, es sei sinnvoll und ungefährlich in Frankreich zu studieren, andere
Fürsten schickten ihre Söhne ebenfalls dorthin. Man lerne die Sprache, sowie fremde
Sitten und Gebräuche. 107r-109v Übersetzungen aus dem Lateinischen (Livius, Cae-
sar). Vgl. Pal. lat. 1872.

PAL. LAT. 1874

Friedrich (V.) Pfalzgraf bei Rhein

Papier • 95 Bl. • 20,0 x 15,7 cm • Heidelberg • 1613-1616

Wasserzeichen: Buchstabe ,F' im Kreis (vergleichbar mit Briquet 8154). Lagen: III6 + IV14 +
(IV-l)2I + 9 IV93 + (III-4)95. Foliierung des 17.Jhs.: 1-21, 23, 23&-38 (39-95 unbezeichnet).
Schriftraum: 20,0 x 14,5 cm, 15-18 Zeilen. Humanistica cursiva und deutsche Kurrent. Eine
Hand (Kf. Friedrich V.). Einband: Heidelberg, 1616 (Schunke 2, S. 899). Goldschnitt. Tinten-
fraß.

Herkunft: Wie Pal. lat. 1865. V >Fridericus elector Palatinus, 1613, Ä[egier] Afftch] //[err]
7V[ach] £>[einem] Wfillen]. Duke ac decorum est pro patria mori, D.A.D.E.P.RM<. 36v Le
16Janvier 1616. Eintragungen auf dem Vorderdeckel: Capsa-Nr.: C. 142; F.P.C. [Fridericus
Palatinus comes] anno 1616.

lr-38r FRIEDRICH (V.) PFALZGRAF BEI RHEIN, EXERCITIA ITALICA.
Buona sera a vossigneria [!], signora, vostra altezza serenissima... - ... il giusto e piu
abondante del suo vicino, ma la tracia delli empi glifara andar errando (Prv 12.26).
Italienische Sprachübungen des Kf. (vgl. Pal. lat. 1865-1871). 16v-38r Übersetzung
von Proverbia Salomonis 1.1-12.26 ins Italienische. - 2r-3v, 8r-15v und 38v-95v leer.

262
 
Annotationen