Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0373
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1901
PAL. LAT. 1901

Orationes

Papier • III + 239 + III Bl. • 21,0 x 16,0 cm • Heidelberg, Jena (?), Norditalien (?) ■
2. Hälfte 15. Jh.-1617

Die Kustoden (1-39) greifen über die Grenzen der Einzelteile hinaus und stammen offenbar
aus der Zeit eines Neueinbandes in der Vaticana. Foliierung des 17.Jhs.: 1-51, 51a.-238. Ein-
band: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 900).

Herkunft: Die zehn zunächst wohl unabhängigen Teile wurden im 17. Jh. in Rom zusammen-
gefügt.

Lit.: Schottenloher, S. 122; Lehmann 1, S. 161; Kristellee, Iter2, S.396.

Wasserzeichen: Adler, sehr undeutlich. Lagen: 10 II40. Paginierung des 16./17.Jhs.: 1-79, nur
recto. Schriftraum: 19,0 x 12,5 cm, 24 Zeilen. Humanistica, 17.Jh. Eine Hand. Überschriften
zum Teil in Capitalis der Zeit.

Herkunft: Der Faszikel bildete mit Pal.lat. 1914, Teil VIII (113r-124 av), der die beiden hier feh-
lenden Reden enthält (dort: Expliciunt sex Themistii Euphradae orationes Augustales), eine
Einheit, obwohl sich beide in Format, Schriftraum und Schreiber deutlich unterscheiden (siehe
dort). Die alte Paginierung (Pal.lat. 1914: 81-102, nur recto) verbindet jedoch die beiden Teile
eindeutig.

lr-40r THEMISTIUS, ORATIONES AUGUSTALES QUATTUOR. Lateinische
Übersetzung von Georg Rem (1561-1625). Die ersten vier Reden der Ausgaben von
1605 und 1614 ohne den griechischen Text und die Vorreden Rems (wahrscheinlich
Auszug nach einem Druck). Lit. zu Georg Rem: Jöcher 3, Sp. 2008 f.; Jöcher/Ade-
lung 6, Sp. 1786-1789; Reifferscheid, S. 732. Text: Themistii Philosophi euphradae
ab eloquentia dicti orationes sex Augustales..., Amberg, Johann Schönfeld, 1605;
Thesaurus principum..., Frankfurt, Johannes Bringer, 1614.

IL

Keine Wasserzeichen erkennbar, Papier stark gebräunt. Lagen: II44. Schriftraum: 16,0 x 12,0
cm, 19-20 Zeilen. Humanistica cursiva, 16. Jh. Eine Hand.

Herkunft: Universität Jena (?), wohl bald nach dem Ereignis vom 28. Mai 1562 geschrieben.

41r-43v VICTOR STRIGEL, INTIMATIO ACADEMICA. Oculorum, inquit Pla-
to, est in nobis sensus acerrimus... -... Ordiar autem... die 28 Maii hora 9 in auditorio
magno, telam mearum lectionum..., lenae anno Christi 1562. Strigel nimmt nach sei-
ner Rehabilitation durch Johann Friedrich IL von Sachsen seine Lehrtätigkeit an der
Universität Jena wieder auf und lädt die Hörer zum Beginn seiner Vorlesung über
Melanchthons loci theologici sowie die Anfangsgründe der Philosophie am 28. Mai
1562 im großen Auditorium ein. Lit.: Julius August WAGENMANN/Gustav Kawerau,

306
 
Annotationen