Kupfermünzen in Lots
Schätzung RM.
1291 Frankreich. 265 Kupfermünzen a. d. 17.—19. Jahrh. Zus. Klg. 1,925. 35.—
1292 Hessen. 79 Kleinsilber- und Kupfermünzen a. d. 18.—19. Jahrh. Zus. 380 gr. 30.—
1293 Oesterreich, Tirol, Salzburg. 229 Kupfermünzen a. d. 18.—19. Jahrh. Zus.
1294 Preußen. 421 Kupfermzn. u. Br.-Med. usw. a. d. 17.—19. Jhrh. Zus. Klg. 1,500. 45.—
1295 Rostock, Wismar. 110 Kupfermünzen a. d. 17.—19. Jahrh. Zus. 230 gr. 20.—
1296 Rußland u. Polen. 146 Kupfermnzn. a. d. 18.—19. Jahrh. Zus. Klg. 1,150. 25.—
1297 Schleswig-Holstein, Lübeck, Hamburg, Bremen, Oldenburg. 46
Kupfermnzn. u. Kleinsilbermnzn. (v. Hamburg) a. d. 18.—19. Jhrh. Zus. 180 gr. 10.—
1298 Schweden, Norwegen, Dänemark. 105 Kupfermünzen a. d. 17.—19. Jahrh.
Zus. 610 gr. 15.—
1299 Schweiz. 68 Kupfer- und Nickelmünzen a. d. 18.—19. Jahrh. Zus. 120 gr. 6.—
1300 Spanien, Portugal, Italien. 173 Kupfermünzen a. d. 16.—19. Jahrh. Zus.
Klg. 1.030. 20.—
1301 Westfalen (auch Lippe u. Waldeck). 98 Kupfermünzen a._ d. 18.—19.
Reihenfolge der Erhaltungsgrade: Stglz. (= Stempelglanz), Vorz. e. (= Vorzüglich),
S. schön (= Sehr schön erhalten), Schön (= Schön erhalten), S. g. e. (= Sehr gut er-
halten), G. e. (= Gut erhalten).
Sonstige Abkürzungen: Geh. gew. (= Gehenkelt gewesen), Pol. (= Poliert), Vs.: (-
Vorderseite), Rs., Rv.: (= Rückseite), o. J. (= ohne Jahr), r. (= rechts), 1. (= links).
Um gefl. Weitergabe dieses Kataloges an interessierte Sammler oder um Aufgabe von
Klg. 1,015.
30.—
Jahrh. Zus. 290 gr.
20.—
Sammler-Adressen wird höflichst gebeten.
36
Schätzung RM.
1291 Frankreich. 265 Kupfermünzen a. d. 17.—19. Jahrh. Zus. Klg. 1,925. 35.—
1292 Hessen. 79 Kleinsilber- und Kupfermünzen a. d. 18.—19. Jahrh. Zus. 380 gr. 30.—
1293 Oesterreich, Tirol, Salzburg. 229 Kupfermünzen a. d. 18.—19. Jahrh. Zus.
1294 Preußen. 421 Kupfermzn. u. Br.-Med. usw. a. d. 17.—19. Jhrh. Zus. Klg. 1,500. 45.—
1295 Rostock, Wismar. 110 Kupfermünzen a. d. 17.—19. Jahrh. Zus. 230 gr. 20.—
1296 Rußland u. Polen. 146 Kupfermnzn. a. d. 18.—19. Jahrh. Zus. Klg. 1,150. 25.—
1297 Schleswig-Holstein, Lübeck, Hamburg, Bremen, Oldenburg. 46
Kupfermnzn. u. Kleinsilbermnzn. (v. Hamburg) a. d. 18.—19. Jhrh. Zus. 180 gr. 10.—
1298 Schweden, Norwegen, Dänemark. 105 Kupfermünzen a. d. 17.—19. Jahrh.
Zus. 610 gr. 15.—
1299 Schweiz. 68 Kupfer- und Nickelmünzen a. d. 18.—19. Jahrh. Zus. 120 gr. 6.—
1300 Spanien, Portugal, Italien. 173 Kupfermünzen a. d. 16.—19. Jahrh. Zus.
Klg. 1.030. 20.—
1301 Westfalen (auch Lippe u. Waldeck). 98 Kupfermünzen a._ d. 18.—19.
Reihenfolge der Erhaltungsgrade: Stglz. (= Stempelglanz), Vorz. e. (= Vorzüglich),
S. schön (= Sehr schön erhalten), Schön (= Schön erhalten), S. g. e. (= Sehr gut er-
halten), G. e. (= Gut erhalten).
Sonstige Abkürzungen: Geh. gew. (= Gehenkelt gewesen), Pol. (= Poliert), Vs.: (-
Vorderseite), Rs., Rv.: (= Rückseite), o. J. (= ohne Jahr), r. (= rechts), 1. (= links).
Um gefl. Weitergabe dieses Kataloges an interessierte Sammler oder um Aufgabe von
Klg. 1,015.
30.—
Jahrh. Zus. 290 gr.
20.—
Sammler-Adressen wird höflichst gebeten.
36