Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Johann Jakob
Trilogie altindischer Mächte und Feste der Vegetation: ein Beitrag zur vergleichenden Religions- und Kulturgeschichte, Fest- und Volkskunde — Zürich, Leipzig, 1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33678#0536
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Indrafest im Harvamga: Pongal des Viehs und Indrabaumfeier

verbunden 124
Andre Standartenfeste.132
Der Indrabaum ein Sonnen- und Vegetationsbaum.134
Indra als Gott der Sonne, namentlich der Frühlingssonne, im Rigveda 134
Indra ist im Veda nicht Gewitter- oder Regengott.144
Indra als Vegetations-, Fruchtbarkeits- und phaHischer Gott . . . 154
Anhang: Varuna als chthonischer und Fruchtbarkeitsgott . . . 199

VERZEICHNIS
der wichtigsten Druckfehler.
Seitc
1, Text, Z. 1 I. Im klassischen Sanskrit.
4, Anm. 1, Z. 2 I. uaijayantt.
34, Anm. 3, Z. 1 I. kdko%M-.
43, Mitte (in $1. 13) I. eine Standarte des Indra bereiten.
45, Anm. 3. Am Beginn füge ein: D. h. mit den Querbalken des Fußtorana.
49, Text, Z. 3 v. u. 1. ein Portentum des Planeten Sonne.
55, Anm., Z. 11 v. u. I. Portenta (st. Portanta).
60, Anm., Z. 3 v. u. I. yüeyam.
79, Text, Z. 8 1. Dinkelsbühl.
86, Anm., Z. 4 v. u. I. Neuerung (st. Steuerung).
86, Anm., letzte Z. I. als wichtiger Spende.
89, Text, Z. 13 I. Hertel (st. Bertel).
90, Text, Z. 3 v. u. 1.: 43, 26 das ebenso beschmierte Werkzeug für den
Stein.
145, Text, Z. 4 I. Ath.-Veda IV, 15.
156, Text, Z. 12—13 1. characteristic.
229, Anm., Z. 2 1. s/cam&/tasar/anam asi.
249, Text, Z. 6 v. u. 1. S. 60 (statt 460).
250, Text, Mitte I. Poseidon YstapYo^.
251, Anm., Z. 8 1. fällt einer ins Wasser.
251, Anm., Z. 7 v. u. I. ist dem Johannes der Klimmer verfallen.
252, Anm., Z. 7 v. u. s. S. 340 (st. ungefähr S. 338).
 
Annotationen