Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius; Bode, Wilhelm von; Gemäldegalerie [Editor]
Koenigliche Museen, Gemälde-Galerie: beschreibendes Verzeichnis der während des Umbaues ausgestellten Gemälde — Berlin: Berg & v. Holten, 1878

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51384#0008
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II

VokWORT.

zu beschränken und in Folge dessen eine Anzahl von
Nummern auszuscheiden: damit aber ergab sich die
alphabetische Anordnung nach den Namen der Meister
als die zweckmässigste.
Wenn also der Form nach nothwendig provisorisch,
so konnte das Verzeichniss doch alle bemerkenswerthen
Gemälde der Sammlung, eine kleine Anzahl namentlich
aus älteren Kunstepochen abgerechnet, aufnehmen, in-
dem die umfassendste Aufstellung, die während des Um-
baues sich überhaupt erreichen lässt, demselben zu Grunde
gelegt wurde. Andererseits musste es unsere Aufgabe
sein, wenigstens die Haupterfordernisse, die gegenwärtig
an Kataloge von Kunstsammlungen gestellt werden, zu
erfüllen. Einmal also die Ergebnisse der seit 1860, dem
Jahre der letzten Auflage des alten Katalogs, weit vorge-
schrittenen Forschungen in möglichst weitem Umfange
zu verwerthen; dann von den Bildern eine eingehende
Beschreibung zu geben, den vollständigen Namen der
Meister die Hauptdaten ihres Lebens, ihren Bildungsgang
und den Ort ihrer Thätigkeit beizufügen; endlich die Ab-
weichungen von den älteren Benennungen zu erläutern
und auf alle hervorragenden Gemälde ausdrücklich hin-
zuweisen.
Damit aber erreichte das für den allgemeinen Ge-
brauch bestimmte Verzeichniss einen Umfang, den es nicht
wol überschreiten durfte. Daher war diesmal von den
weiteren Anforderungen, die an einen ausführlichen Katalog
gestellt werden, abzusehen. Weder die Biographie und
Charakteristik der Meister, noch die Geschichte der Bilder,
noch endlich die Monogramme, zu denen nothwendig
auch die facsimilirten grösseren Bezeichnungen gehören,
konnten Platz finden; die Charakteristik der Schulen, die
 
Annotationen