Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Julius; Bode, Wilhelm von; Gemäldegalerie [Editor]
Koenigliche Museen, Gemälde-Galerie: beschreibendes Verzeichnis der während des Umbaues ausgestellten Gemälde — Berlin: Berg & v. Holten, 1878

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51384#0229
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Quinten Massys,

215

dieses Meisters im Louvre zu Paris (D. u. N. Sch. No. 279,
bezeichnet).
Lebensgr. Halbfig. Eichenholz, h. 1,15, br. 0,93. — Königliche Schlösser.
MäSSYS. Quinten Massys. In den Urkunden und in einzelnen
Bezeichnungen seiner Bilder auch Matsys und Metsys.
Niederländische Schule.
Maler und Kunstschmied, geb. zu Löwen 1466, f zu
Antwerpen 1531. Thätig zu Löwen und vornehmlich
zu Antwerpen. — Von wesentlicher Bedeutung für die
Fortbildung der niederländischen Schule, indem er die
Kunstweise der Schule der van Eyck unter dem Ein-
flüsse und im Sinne der Renaissance umgestaltet.
561. Thronende Maria mit dem Kinde. Maria sitzt in
einer offenen mit gothischem Masswerk verzierten
Nische auf reichem Thron, das unbekleidete Kind
mit der Rechten an sich drückend; über blauem
Kleide trägt sie einen weiten pelzgefütterten rothen
Mantel. Das Kind, die Mutter mit der Linken um-
halsend, küsst sie auf den Mund. Links vor Maria
ein kleiner mit schmalem Linnen bedeckter Tisch,
worauf Früchte, Weissbrod, ein Kuchen auf einem
Teller und ein Glas Wasser. Rechts und links
Ausblick in einen Garten, worin zur Rechten ein
reicher gothischer Brunnen. Weiter zurück eine
Stadt und hügelige Ferne.
Ein Hauptwerk des Meisters und von trefflicher Erhal-
tung. Eine kleinere Originalwiederholung mit Veränderungen
findet sich im Museum zu Amsterdam (No. 196), eine andere
im Privatbesitz in England.
Eichenholz, h. 1,35, br. 0,90. — Erworben 1823.
574B. Der hl. Hieronymus in der Zelle. In Kardinals-
tracht, den Hut auf dem Rücken, vor einem Schreib-
tische; sinnend vor sich hinblickend, das kahle Haupt
mit langem schneeweissem Bart auf die Linke ge-
stützt, die Rechte über einen Todtenkopf haltend.
Auf dem Tische rechts ein Crucifix, davor ein
kleines Lesepult, worauf ein offenes Buch mit Mi-
 
Annotationen