Santi.
347
das sie in der Rechten hält; mit der Linken stützt
sie lose den rechten Fuss des auf ihrem Schoosse
sitzenden Kindes. Das Kind hält in der Linken
einen Stieglitz, in der Rechten einen Faden, an dem
der Vogel befestigt ist, und schaut heiter zu dem
Buche auf. Hintergrund Landschaft; links eine An-
höhe mit einzelnen Bäumchen.
Aus der Zeit, da der junge Meister in der Werkstatt Pe-
rugino’s arbeitete und unter dessen bestimmendem Einfluss
stand (etwa um 1501). Unter dem Namen Madonna der
Sammlung Solly bekannt.
Maria Halbfig. in halber Lebensgr. Pappelholz, h. 0,52, br. 0,38. — Samm-
lung Solly, 1821.
145. Maria mit dem Kinde und Heiligen. Maria hält
mit beiden Händen das in ihrem Schoosse auf einem
Kissen sitzende Kind und blickt liebevoll auf das-
selbe herab. Das Kind erhebt, den Beschauer an-
blickend, segnend die Rechte. Links der hl. Hiero-
nymus mit Kardinalshut in verehrender Haltung;
rechts der hl. Franciscus, die Hand andächtig er-
hebend. Hintergrund bergige Landschaft mit Bau-
lichkeiten.
Aus der Zeit, da Raphael noch unter dem Einflüsse Pe-
rugino’s stand (etwa 1502 oder 1503) und vermuthlich nach
einer Handzeichnung seines Meisters ausgeführt, die sich
gegenwärtig in der Albertina zu Wien befindet (mit ge-
ringen Abweichungen: in der Zeichnung hält das Christkind
eine Schriftrolle). Das Studienblatt für den hl. Hieronymus
von der Hand Raphael’s befindet sich im Museum zu Lille.
Kleine Halbfig. Pappelholz, h. 0,34, br. 0,29. — Erworben 1829 vom
Grafen von der Ropp.
247A. Maria mit dem Kinde und dem kleinen Johannes
dem Täufer. Maria hält vor einer Brüstung sitzend
im rechten Arm das auf ihrem Schoosse liegende
Kind, zu dem sie liebevoll niederblickt; die Linke
andächtig erhoben. Das Kind, die Augen zu dem
kleinen Johannes gewendet, der zur Linken steht,
hat mit beiden Händen ein Spruchband (ecce agnus
347
das sie in der Rechten hält; mit der Linken stützt
sie lose den rechten Fuss des auf ihrem Schoosse
sitzenden Kindes. Das Kind hält in der Linken
einen Stieglitz, in der Rechten einen Faden, an dem
der Vogel befestigt ist, und schaut heiter zu dem
Buche auf. Hintergrund Landschaft; links eine An-
höhe mit einzelnen Bäumchen.
Aus der Zeit, da der junge Meister in der Werkstatt Pe-
rugino’s arbeitete und unter dessen bestimmendem Einfluss
stand (etwa um 1501). Unter dem Namen Madonna der
Sammlung Solly bekannt.
Maria Halbfig. in halber Lebensgr. Pappelholz, h. 0,52, br. 0,38. — Samm-
lung Solly, 1821.
145. Maria mit dem Kinde und Heiligen. Maria hält
mit beiden Händen das in ihrem Schoosse auf einem
Kissen sitzende Kind und blickt liebevoll auf das-
selbe herab. Das Kind erhebt, den Beschauer an-
blickend, segnend die Rechte. Links der hl. Hiero-
nymus mit Kardinalshut in verehrender Haltung;
rechts der hl. Franciscus, die Hand andächtig er-
hebend. Hintergrund bergige Landschaft mit Bau-
lichkeiten.
Aus der Zeit, da Raphael noch unter dem Einflüsse Pe-
rugino’s stand (etwa 1502 oder 1503) und vermuthlich nach
einer Handzeichnung seines Meisters ausgeführt, die sich
gegenwärtig in der Albertina zu Wien befindet (mit ge-
ringen Abweichungen: in der Zeichnung hält das Christkind
eine Schriftrolle). Das Studienblatt für den hl. Hieronymus
von der Hand Raphael’s befindet sich im Museum zu Lille.
Kleine Halbfig. Pappelholz, h. 0,34, br. 0,29. — Erworben 1829 vom
Grafen von der Ropp.
247A. Maria mit dem Kinde und dem kleinen Johannes
dem Täufer. Maria hält vor einer Brüstung sitzend
im rechten Arm das auf ihrem Schoosse liegende
Kind, zu dem sie liebevoll niederblickt; die Linke
andächtig erhoben. Das Kind, die Augen zu dem
kleinen Johannes gewendet, der zur Linken steht,
hat mit beiden Händen ein Spruchband (ecce agnus