2 Aertsen. Aldegrever.
Aertsen. Peeter Aertsen oder Aertsens, gen. de lange Peer.
Niederländische Schule.
Geb. zu Amsterdam 1505, f daselbst im September
1573. S< hüler des Allart Claasz zu Amsterdam. Thätig
in Amsterdam und Antwerpen.
719. Junge Frau mit Kind. Sie trägt das nackte Kind
auf der Schulter. Hinter ihr eine Mauer. Im Hinter-
gründe links noch einige Figuren.
Brustbild.. Bruchstück eines Bildes. Eichenholz, h. 0,65 br. 0,83. — König-
liche Schlösser.
726. Kreuztragung Christi. Inmitten zahlreichen Volkes
bricht Christus, dem die hl. Veronika ihr Tuch dar-
reicht, unter der Last des Kreuzes zusammen. Vorn
rechts Simon von Cyrene, Kriegsknechte und Markt-
weiber. Links die beiden Schächer, je einen Mönch
und allerlei Volk zur Seite. Im Grunde links Blick
auf Jerusalem, rechts ein Hügel mit der Kreuzigung
und der Auferstehung.
Bez. an einem Korbe, den ein Mann in der Ecke
links auf dem Rücken trägt: Z552. Deccbr. 22. ft. a.
Daneben die Marke des Künstlers, ein Dreizack.
Eichenholz, h. 0,77, br. 1,16. — Sammlung Solly, 1821.
Albertinelli. Mariotto Albertinelli, s. unter Bartolommeo.
Aldegrever. Heinrich Aldegrever oder Aide Grave. Deutsche
Schule.
Maler, Goldschmied und Kupferstecher, geb. zu Soest
(oder Paderborn?) 1502. lebte daselbst noch 1555.
Bildete sich nach Albrecht Dürer. Thätig zu Soest.
556 A. Bildniss des Engelbert Therlaen, Bürgermeisters
von Lennep (im J. 1551). Von vorn, die Linke
auf einem Schädel ruhend, in der Rechten die Hand-
schuhe haltend. Schwarze pelzgefütterte Schaube
und schwarzes Barett. Hintergrund Architektur mit
dem Wappen Therlaen’s.
Aertsen. Peeter Aertsen oder Aertsens, gen. de lange Peer.
Niederländische Schule.
Geb. zu Amsterdam 1505, f daselbst im September
1573. S< hüler des Allart Claasz zu Amsterdam. Thätig
in Amsterdam und Antwerpen.
719. Junge Frau mit Kind. Sie trägt das nackte Kind
auf der Schulter. Hinter ihr eine Mauer. Im Hinter-
gründe links noch einige Figuren.
Brustbild.. Bruchstück eines Bildes. Eichenholz, h. 0,65 br. 0,83. — König-
liche Schlösser.
726. Kreuztragung Christi. Inmitten zahlreichen Volkes
bricht Christus, dem die hl. Veronika ihr Tuch dar-
reicht, unter der Last des Kreuzes zusammen. Vorn
rechts Simon von Cyrene, Kriegsknechte und Markt-
weiber. Links die beiden Schächer, je einen Mönch
und allerlei Volk zur Seite. Im Grunde links Blick
auf Jerusalem, rechts ein Hügel mit der Kreuzigung
und der Auferstehung.
Bez. an einem Korbe, den ein Mann in der Ecke
links auf dem Rücken trägt: Z552. Deccbr. 22. ft. a.
Daneben die Marke des Künstlers, ein Dreizack.
Eichenholz, h. 0,77, br. 1,16. — Sammlung Solly, 1821.
Albertinelli. Mariotto Albertinelli, s. unter Bartolommeo.
Aldegrever. Heinrich Aldegrever oder Aide Grave. Deutsche
Schule.
Maler, Goldschmied und Kupferstecher, geb. zu Soest
(oder Paderborn?) 1502. lebte daselbst noch 1555.
Bildete sich nach Albrecht Dürer. Thätig zu Soest.
556 A. Bildniss des Engelbert Therlaen, Bürgermeisters
von Lennep (im J. 1551). Von vorn, die Linke
auf einem Schädel ruhend, in der Rechten die Hand-
schuhe haltend. Schwarze pelzgefütterte Schaube
und schwarzes Barett. Hintergrund Architektur mit
dem Wappen Therlaen’s.