53
667 Laue, Max von, Physiker, stellvertr. Direktor des Physikalischen In-
stituts der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, entdeckte 1912 Beugung und
Interferenz der Röntgenstrahlen am Atom- oder Raumgitter von Kri-
stallen; Nobelpreisträger; geb. 1879. Postkarte m'. eigh. U. Zehlendorf,
4. III. 1930. 8.—
668 Lauer, Gustav von, Generalstabsarzt der preussischen Armee, Leibarzt
Kaiser Wilhelm I.; 1808—1889. Eigh. Brief m. U. Berlin, 29. V.1854.
2i/2 Seiten. 8°. Mit Umschlag. An Geh. Medicinalrat Dr. Deetz in
Homburg. 8.— ’
669 — Eigh. Brief m. U. Berlin, 31. X. 1884. 4 Seiten. 8°. 15.—
Hochinteressante medicinische Beobachtungen von hohen u. excessiven Hitze-
graden bei trockner Luft auf den menschlichen Organismus. „Banks hielt sich
7 Minuten in einer Temperatur bis 99°, 44 C. auf. Ja, er verweilte 8 Minuten in
einer Temperatur von 127°, 77 C. ohne grosse Beschwerden.“ Sehr hohe Hitze-
grade vertrugen auch Berger, Delaroche, Tobert, der sogenannte „Feuerkönig“.
„Es geht hieraus zwar hervor, dass der Organismus eine grosse Resistenzfähigkeit
gegen hohe, selbst excessive - Temperaturen besitzt (in trokener Luft), doch ist
dies nur für kurze Zeit möglich . . .“
670 Lavoisier, Antoine Laurent, französischer Chemiker, erkannte den Ver-
brennungsvorgang als Oxydation, der Vater der modernen Chemie;
1743—1794. Kopf im Profil. Bronzerelief von David d'Angers, fonde
par Eck-Durand. Durchmesser 17 cm. 40.—
671 Lazarus, Moritz, Philosoph, Begründer der Völkerpsychologie; 1824—
1903. Eigh. Brief m. U. Berlin, 22. XII. 1880. 1 Seite. 8°. 7.—
672 Lehmann, Otto, Physiker in Aachen, Dresden u. Karlsruhe (Kristallana-
lyse, Enantiotropie, Monotropie, Homöotropie), entdeckte die flüssigen
Kristalle; 1855—1922. Eigh. Postkarte m. U. Karlsruhe, 21. XI. 1906. 8.—
An Dennert in Godesberg: „Bezüglich des von Ihnen gewünschten Artikels
über flüssige Kristalle bitte ich um gefl. Mittheilung, bis wann Sie denselben wün-
schen und wie lang er etwa sein soll . . .“
673 — Eigh. Brief m. U. Karlsruhe, 23. III. 1907. 1 Seite. 8°. 10.—
An Dennert: ,, . . . Was den Mumienweizen anbelangt, so bin ich über
die neueren Forschungen über die Dauer der Keimfähigkeit nicht orientiert. Viel-
leicht ist es Ihnen möglich in einfacher Weise, vielleicht durch Beifügung einer
Anmerkung, dass neuere Versuche begrenzte Keimfähigkeit ergeben hätten, die
fragl. Stelle zu korrigieren.“
674 Lembke, Hans Bernhard, (Arzt, Chemiker und Physiker in Lübeck,
Schüler von Albinus d. J., Gaubius, v. Royen u. Muischenbröck,
führte das Chinin in Deutschland und die Schutz-
pockenimpfung in Lübeck ein. 1722—1803). — Behn, F. D.
Leben und Verdienste des . . . Hans Bernhard Ludwig Lembke hoch-
ansehnlichen Physicus der .... Stadt Lübeck. Lübeck. Gedruckt bey
G. F. J. Römhild 1803. 48 Seiten. KL-8°. Ppbd. Selten. 8.—
675 Le Normand, Marie Anne, die berühmte Kartenlegerin; 1772—1843.
Druckseite mit eigh. Namenszug. 10.—
Titelblatt zu den Memoiren der Kaiserin Josephine. Auf der Rückseite die Sig-
natur der Le Normand.
676 Lenz, Harald Otmar, Naturforscher in Schnepfental (Schwämme und
Schlangen); 1798—1870. 5 eigh. Briefe u. Billette m. U. Schnepfentai
1838—1859. Verschiedene Formate. 12.—
677 — Eigh. Brief m. U. Schnepfental, 18. VII. 1844. 1 Seite. 8*. Mit
Adresse. 5.—
An Becker in Gotha über den Druck der Botanik.
678 Lenz, Oskar, Afrikareisender, erforschte den Ogowe; geb. 1848. Eigh.
Brief m. U. Wien, 25. II. 1878. 1 Seite. 8°. 5.—
679 Leonhard, Gustav von, Mineraloge in Heidelberg, Herausgeber des
Leonhard-Jahrbuches; 1816—1878. Eigh. Brief m. U. Heidelberg, 7. XII.
1854. li/2 Seiten. 8°. S.-
Erwähnt Bronn, Rütimeyer, Lommel und seinen Vater, den Mineralogen Carl
Caesar L.
Lagerkatalog 20: Naturwissenschaftliche Autographen.
667 Laue, Max von, Physiker, stellvertr. Direktor des Physikalischen In-
stituts der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, entdeckte 1912 Beugung und
Interferenz der Röntgenstrahlen am Atom- oder Raumgitter von Kri-
stallen; Nobelpreisträger; geb. 1879. Postkarte m'. eigh. U. Zehlendorf,
4. III. 1930. 8.—
668 Lauer, Gustav von, Generalstabsarzt der preussischen Armee, Leibarzt
Kaiser Wilhelm I.; 1808—1889. Eigh. Brief m. U. Berlin, 29. V.1854.
2i/2 Seiten. 8°. Mit Umschlag. An Geh. Medicinalrat Dr. Deetz in
Homburg. 8.— ’
669 — Eigh. Brief m. U. Berlin, 31. X. 1884. 4 Seiten. 8°. 15.—
Hochinteressante medicinische Beobachtungen von hohen u. excessiven Hitze-
graden bei trockner Luft auf den menschlichen Organismus. „Banks hielt sich
7 Minuten in einer Temperatur bis 99°, 44 C. auf. Ja, er verweilte 8 Minuten in
einer Temperatur von 127°, 77 C. ohne grosse Beschwerden.“ Sehr hohe Hitze-
grade vertrugen auch Berger, Delaroche, Tobert, der sogenannte „Feuerkönig“.
„Es geht hieraus zwar hervor, dass der Organismus eine grosse Resistenzfähigkeit
gegen hohe, selbst excessive - Temperaturen besitzt (in trokener Luft), doch ist
dies nur für kurze Zeit möglich . . .“
670 Lavoisier, Antoine Laurent, französischer Chemiker, erkannte den Ver-
brennungsvorgang als Oxydation, der Vater der modernen Chemie;
1743—1794. Kopf im Profil. Bronzerelief von David d'Angers, fonde
par Eck-Durand. Durchmesser 17 cm. 40.—
671 Lazarus, Moritz, Philosoph, Begründer der Völkerpsychologie; 1824—
1903. Eigh. Brief m. U. Berlin, 22. XII. 1880. 1 Seite. 8°. 7.—
672 Lehmann, Otto, Physiker in Aachen, Dresden u. Karlsruhe (Kristallana-
lyse, Enantiotropie, Monotropie, Homöotropie), entdeckte die flüssigen
Kristalle; 1855—1922. Eigh. Postkarte m. U. Karlsruhe, 21. XI. 1906. 8.—
An Dennert in Godesberg: „Bezüglich des von Ihnen gewünschten Artikels
über flüssige Kristalle bitte ich um gefl. Mittheilung, bis wann Sie denselben wün-
schen und wie lang er etwa sein soll . . .“
673 — Eigh. Brief m. U. Karlsruhe, 23. III. 1907. 1 Seite. 8°. 10.—
An Dennert: ,, . . . Was den Mumienweizen anbelangt, so bin ich über
die neueren Forschungen über die Dauer der Keimfähigkeit nicht orientiert. Viel-
leicht ist es Ihnen möglich in einfacher Weise, vielleicht durch Beifügung einer
Anmerkung, dass neuere Versuche begrenzte Keimfähigkeit ergeben hätten, die
fragl. Stelle zu korrigieren.“
674 Lembke, Hans Bernhard, (Arzt, Chemiker und Physiker in Lübeck,
Schüler von Albinus d. J., Gaubius, v. Royen u. Muischenbröck,
führte das Chinin in Deutschland und die Schutz-
pockenimpfung in Lübeck ein. 1722—1803). — Behn, F. D.
Leben und Verdienste des . . . Hans Bernhard Ludwig Lembke hoch-
ansehnlichen Physicus der .... Stadt Lübeck. Lübeck. Gedruckt bey
G. F. J. Römhild 1803. 48 Seiten. KL-8°. Ppbd. Selten. 8.—
675 Le Normand, Marie Anne, die berühmte Kartenlegerin; 1772—1843.
Druckseite mit eigh. Namenszug. 10.—
Titelblatt zu den Memoiren der Kaiserin Josephine. Auf der Rückseite die Sig-
natur der Le Normand.
676 Lenz, Harald Otmar, Naturforscher in Schnepfental (Schwämme und
Schlangen); 1798—1870. 5 eigh. Briefe u. Billette m. U. Schnepfentai
1838—1859. Verschiedene Formate. 12.—
677 — Eigh. Brief m. U. Schnepfental, 18. VII. 1844. 1 Seite. 8*. Mit
Adresse. 5.—
An Becker in Gotha über den Druck der Botanik.
678 Lenz, Oskar, Afrikareisender, erforschte den Ogowe; geb. 1848. Eigh.
Brief m. U. Wien, 25. II. 1878. 1 Seite. 8°. 5.—
679 Leonhard, Gustav von, Mineraloge in Heidelberg, Herausgeber des
Leonhard-Jahrbuches; 1816—1878. Eigh. Brief m. U. Heidelberg, 7. XII.
1854. li/2 Seiten. 8°. S.-
Erwähnt Bronn, Rütimeyer, Lommel und seinen Vater, den Mineralogen Carl
Caesar L.
Lagerkatalog 20: Naturwissenschaftliche Autographen.