Metadaten

Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin); Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin) [Editor]
Katalog / Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat, Berlin: Autographen aus Naturwissenschaft, Medizin, Technik und Philosophie und Originalphotographien von Naturforschern, Aerzten etc. zum Teil mit eigenhändigen Widmungen,Plaketten — Berlin: Hellmut Meyer & Ernst, Nr. 20.1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66282#0061
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
59

750 Luftschiffahrt. — (Zeppelin, Ferdinand Graf von.) 2 eigh. Telegramme,
eines m. U. (Bitterfeld, 28. VIII. 1909). 100.-
Nach der in Bitterfeld erfolgten glücklichen Landung des „Z. 3“ schrieb Graf
Zeppelin auf dem Rücken eines Begleiters (wie aus der beigefügten Abbildung er-
sichtlich) die vorliegende Depesche an Kaiser Wilhelm. „An Seine Majestät den
Kaiser. Berlin. Melde alleruntertänigst Luftschiff 6 Uhr 25 Bitterfeld gelandet.
Wann befehlen Eure Majestät morgen Eintreffen in Berlin zur programmmäßigen
Fahrt. Graf Zeppelin.1 Ferner schrieb er ein Telegramm: „Generalkommando Gärde-
corps. Berlin. Meldete soeben Seiner Majestät dem Kaiser . . .“ (Den Text sollte
der Postbeamte dem ersten Telegramm entnehmen. — Für die Entwicklung des
Luftschiffverkehrs war die Bitterfeld-Berliner Fahrt ein Markstein, diese Telegramme
sind somit von besonderem historischen Wert.
Beiliegend 2 Photos mit dem Luftschiff Z. 3 und eine Zeitungsabbildung, die
den Grafen bei der Niederschrift dieser Telegramme zeigt.
751 — Derselbe. Eigh. Brief m. U. Friedrichshafen, 21. I. 1913. 2
Seiten. 4°. 150.—
An Frau d. v. Goltz. „Eure Exzellenz hatten die grosse Güte zugleich im
Namen Ihres Herrn Gemahls, mich zum wohnen einzuladen, wenn ich im Juni ds.
Jhrs.- zur Einweihung der Luftschiffhalle nach Leipzig kommen würde. . . . Viel-
leicht lässt sich der Wunsch Euei Exzellenz einmal in einem Luftschiff zu fahren,
doch noch vor dem Jahre 1914 erfüllen. Die mich sehr auszeichnende Aufforde-
rung, Ehrenmitglied des von Euer Exzellenz in so edlem Sinne gegründeten Ver-
eins der Pfadfinderinnen zu werden, bitte ich, mit herzlichem Dank ablehnen
zu dürfen . .
752 — Derselbe., Eigh. Brief m. U. Friedrichshafen, 22. VII. 1913.
3 Seiten. 4°. 180.—
An F r a u v. d. Goltz. ,, . . . Nachdem das Luftschiff sich in Leipzig wohl
schon ganz eingebürgert und hoffentlich den Ruf grösster Sicherheit erworben hat,
möchte ich mir die Bitte erlauben, diesem auch einmal die Ehre Ihrer Mitfahrt
erweisen zu wollen; vorausgesetzt, dass Ihnen der Gedanke wegen Neigung zu
Schwindel oder aus anderem Grunde nicht unangenehm ist. Obgleich Ihr Herr Ge-
mahl schon einmal geflogen ist, wird er sich vielleicht doch bereit finden lassen,
Sie zu begleiten . . .“
753 Luschan, Felix von, Anthropologe und Ethnologe; geb. 1854. Eigh.
Brief m. U. Berlin, 16. II. 1923. 2i/2 Seiten. 8». 5.—
An P a s s o w über die Schwierigkeiten für einen Anatomen die Schädelsamm-
lungen der Anthropol. Gesellschaft, deren Ordnung Rudolf Virchow begonnen, und
des Berliner Völkerkundemuseums zu benutzen.
754 Lütke, Feodor Petrowitsch Graf, russischer Weltumsegler; 1797'—1882.
Eigh. Brief m. U. Petersburg, 17. II. 1860. 4 Seiten. 8°. 5.— -
An Petermann, Zur Kartographie der nördlichen Küsten Russlands.
755 Madlener, A., Hochtourist, Vorsteher der Sektion Vorarlberg (Kuchen-
spitze, Saumspitze' Marlenerhaus). 3 eigh. Briefe m. U. Bregenz,
7. IX.—27. IX. 1877. 7i/2 Seiten. 4<> und 8°. 15 —
An Fischer von Röslerstamm über interne Verhältnisse des Alpen-
vereins. Beiliegend die Abschrift seines Briefes an Richter.
756 Mädler, Johann Heinrich von, Astronom in Berlin und Dorpat (Mond-
karte, Fixsternsystem); 1794—1874. Eigh. Albumblatt m. U. Dorpat,
11. II. 1851. 1 Seite. ’8°. 6.—
„Wer den Besten seiner Zeit genug gethan, Der hat gelebt für alle Zeiten. —
Dieser Worte des sinnigen Dichters erinnerte sich lebhaft bei dem Feste, welches
Sie an diesem Tage bereiteten dem aufrichtigen Bewunderer Ihrer Kunst J. H.
Mädler.“
756a — Eigh. Brief m. U. Dorpat, 5. XI. 1857. 1 Seite. 8°. . 7.—
757 (Magenwein), Handschriftliche Anzeige eines Londoner Apothekers über
die vorzügliche Wirkung eines von ihm erfundenen u. unter medizini-
scher Aufsicht hergestellten Magenweins (stomachical wine). London,
September 1797. 1 Seite. 4°. 20.—
758 Magliabechi, Antonio, erst Goldschmied, dann gelehrter Bibliothe-
kar Cosimo II. von Toscana, vermachte seine grosse Bibliothek
der Stadt Florenz; 1633—1714. Eigh. Brief m. U. Firenze, 22. III. 1680.
Mit Adresse. 30 —
An GeminianoMontanari, Professor der Astronomie in
Padua. Ist bestürzt, dass der Adressat seine Briefe nicht erhalten hat, obwohl
er regelmäßig schrieb. Rät ihm, vorerst von der Widmung eines Werkes an den
Herzog abzusehen, da ihm dies nur viele Feinde zu ziehen werde, auch unter
Lagerkatalog 20: Naturwissenschaftliche Autographen.
 
Annotationen