Metadaten

Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin); Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin) [Editor]
Katalog / Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat, Berlin: Autographen aus Naturwissenschaft, Medizin, Technik und Philosophie und Originalphotographien von Naturforschern, Aerzten etc. zum Teil mit eigenhändigen Widmungen,Plaketten — Berlin: Hellmut Meyer & Ernst, Nr. 20.1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66282#0079
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
77

966 (Reichenbach, H. G. L.) Eigh. Brief m. U. O. O. 3. XII. 1851. 1 Seite.
8°. 8.—
Die Hauptversammlung der ökon. Societät, an der er mit Polenz teilnehmen
muss, hindert ihn an einer Demonstration teilzunehmen.
967 — Eigh. Brief m. U. 9. V. 1871. 1 Seite. 8°. 6.—
Bei Uebersendung eines Bandes der „Nova Acta Acad. Leop. Carolinae“.
968 Reichenbach, Karl Freiherr von, Naturforscher, Erfinder des O d,
entdeckte das Kreosot, das Paraffin, Eupion, Kapnomoo etc.; 1788—
1869. Eigh. Brief m. U. Schloss Reisenberg bei Wien, 1. II. 1851.
i/4 Seite. 40. 12.—
969 Reinhold, Karl Leonhard, Philosoph, SchwiegersohnWielands;
1758—1825. Eigh. Brief m. U. Jena, 31. V. 1790. 1 Seite. 4°. 10.—
An Göschen, über seine Briefe, über die Kantische Philo-
sophie und seine Beiträge zur Berichtigung . . .
970 Reiss, Wilhelm, Geologe und Reisender, Vorsitzender der Gesell-
schaft für Erdkunde in Berlin; 1838—1908. Eigh. Brief m. U. Mann-
heim, 23. XI. 1864. 2 Seiten. 8°. 7.—
An Petermann. Berichtet, dass Dr. v. Fritsch die Absicht habe „eine Be-
schreibung seiner Reise nach den sämmtlichen Inseln des kanarischen Archipels“
zu geben. ,, . . . Meine Arbeit über Tenerife (Teneriffa) gedenke ich nun als
selbständiges Heftchen erscheinen zu lassen . . .“
971 Renard, Karl von, Naturforscher, Vicepräsident der. Kais. Naturfor-
schenden Gesellschaft in Moskau; geb. 1809. Gedrucktes Formular
m. eigh. Ausfüllung und U. Moskau, 15. III. 1878. 1 Seite. 4°. 6.—
972 Repetti, Emanuele, italienischer Geograph und Topograph; 1776—1852.
Eigh. Brief m. U. Undatiert. 1 Seite. 8°. 5.—
973 Reuleaux, Franz, Techniker, führte die kinematische Auffassung der Be-
wegungsgesetze in die Maschinenlehre ein, begründete in Berlin eine
grossartige Mustersammlung kinematischer Modelle; 1829—1905. Eigh.
Brief m. U. Berlin, 8. V. 1879. 1 Seite. 8°. 12.—
974 Reusch, Friedrich Eduard, Mathematiker und Physiker, Professor in
Tübingen; geb. 1812. Eigh. Brief m. U. Tübingen, 29. III. 1872.
3 Seiten. 8°. 10.—
An Steeg. Zur Kristallographie. „ . . . Gestern Abend kam mir die Idee zu
einem Hohlprisma mit kleinem brechenden Winkel, wie sie wohl in nächster Zeit
wegen der anormalen Dispersion (von Cyanin etc.) vielfach werden ' bestellt wer-
den . . .“ Er erläutert dann seine Gedanken. ,, . . . Für die Zwillingslamellen im
Kalkspath hat sich Q. Rose sehr interessiert, namentlich für meine neuere Beo-
bachtung, dass die Rechtecke, die nicht bis zum Rand des Plättchens reichen,
durch Erwärmungen in der Spiritusflamme spurlos verschwinden . . .“
975 Reventlow (eigentlich Karl Otto genannt R.), Gründer eines
mnemotechnischen Systems; 1817—1873. Eigh. Brief m. U. Stuttgart,
17. VII. 1869. 1 Seite. 8°. 7.—
976 Richter, Reinhard, Paläontologe und Geologe, Lehrer am Gymnasium
in Saalfeld; geb. 1813. Eigh. Brief m. U. Saalfeld, 16. VII. 1855.
P/4 sSeiten. 8°. 7.—
Zu von ihm aufgefundenen Zechsteinpetrefakten.
977 Richter, Theodor Friedrich, Reisender und Reiseschriftsteller; 1783—
1837. Eigh. Brief m. U. (Dresden, 31. XII. 1830. 1 Seite. Quer-8°. 5.—
978 Richthofen, Ferdinand Freiherr von, Geologe u. Geograph; 1833—1905.
Eigh. Brief m. U. Berlin, 8. I. 1873. I1/4 Seiten. 8°. 7.—
979 Ringseis, Johann Nepomuk, Arzt, Obermedicinalrat in München; 1785—
1880. Eigh. Schriftstück m. U. München, 1. IX. 1813. 1 Seite. 4°. 6.—
980 — Eigh. Brief m. U. München, 14. VI. 1828. U/4 Seiten. 4°. 10.—
,, . . . Der Umstand, dass an der hiesigen Hochschule zwey der älteren be-
rühmtesten Physiologen, die Hofräthe Döllinger und O k e n, schon doziren,
erscheint es Herrn H e u b 1 e r, (schwer) hier aufzukommen, und verdunkelt auch
für die Zukunft seine Aussicht. Deshalb wäre es höchst wünschenswerth, wenn
derselbe vor der Hand die Stelle in Basel erhalten könnte . . .“
981 Ritter, Johann Wilhelm, der Physiker der Romantik, vorher Arzt, ar-
beitete vorzüglich über Galvanismus. (Beweis, dass ein beständiger
Lagerkatalog 20: Naturwissenschaftliche Autographen.
 
Annotationen