Metadaten

Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin); Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat (Berlin) [Editor]
Katalog / Hellmut Meyer und Ernst, Autographenhandlung und Antiquariat, Berlin: Autographen aus Naturwissenschaft, Medizin, Technik und Philosophie und Originalphotographien von Naturforschern, Aerzten etc. zum Teil mit eigenhändigen Widmungen,Plaketten — Berlin: Hellmut Meyer & Ernst, Nr. 20.1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66282#0088
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
86

Pflanzen, die dieser ihm geschickt hat, sowie über wissenschaftliche Differenzen
mit Weber und Mohr.
1095 (Schwägrichen.) Eig. Brief m. U. Leipzig, 2. VII. 1812. 1 Seite. 4'°.
Mit Adresse. 5.—
An den Leibmedikus Fröhlich in Ellwangen über seine, kryptogamischen
Arbeiten.

1096 — Eigh. Brief m. U. Leipzig, 28. V. 1819. 1 Seite. 8°. Mit Adresse. 6.—
An B. Sturm in Nürnberg, der ihm Moose geschickt hatte.
1097 Schwangerschaft. Handschriftliches Dokument. „Dominus Leonardus".
Anno 1507. 3 Seiten. Gross-4°. 25.—
Interessante Akte über die Schwängerung eines Mädchens
durch einen Priester.
1098 Schwatka, Frederik, amerikanischer Marineoffizier, unternahm 1880/81
eine Expedition zu Lande zur Aufsuchung der Spuren Franklins. Brief
m. eigh. U. New York, 13. XII. 1880. 1 Seite. 8°. 6.—
1099 Schweigger, Joh. Salomon Christoph, Physiker und Chemiker in Halle;
1779—1857. Eigh. Brief m. U. Halle, 1. VIII. 1840. 1 Seite. 8°. 6.-
1100 Schweigger-Seidel, Franz Wilhelm, Chemiker und Physiker in Halle;
1795—1835. Eigh. Brief m. U. Halle, 13. X. 1834. 2 Seiten. 4°. 6.—
1101 — Brief m. eigh. U. Undatiert. 3 Seiten. 4°. 7.—
lieber sein Buch über die Gefahren des Aktienwesens.
1102 — Eigh. Schriftstück m. U. Undatiert. 1 Seite. 4°. 6.—
„Name welchen der Täufling erhalten soll: Therese.
Namen der Eltern des Täuflings: Vater: Franz Wilhelm Schweigger-Seidel,
ausserordentlicher Professor in der medizinischen Facultät hiesiger Universität.
Mutter: Therese Schweigger-Seidel, geb. Schubert.“
1103 Schweninger, Ernst, Bismarcks Leibarzt; 1850—1921. Eigh. Brief m.
U. Berlin, 14. IV. 1887. 1 Seite. 8°. Mit Umschlag. An Rechtsanwalt
Zimmermann. 7.—
1104 — Eigh. Brief m. U. Berlin, 27. III. 1888. li/2 Seiten. 8°. 7.—
Zu einer. Konsultation.
1105 Schwerdt, Arzt in Gotha. (Druckschrift:) Urticaria und Asthma
bronchiale. 6 Seiten. 8°. 3.—
1106 Sclater, Philipp Lutley, Zoologe, (Systematik der Wirbeltiere, beson-
ders der Vögel); 1829—1855. Eigh. Brief m. U. London, 14. IX.
1865. 2 Seiten. 8°. An Heuglin. 6.—
1107 Seemann, Bertold, Reisender u. Naturforscher in Mittel- u. Südamerika.
1825—1871. Eigh. Brief m. U. 21. X. 1852. 4 Seiten. 8°. 5.—
An R ü m p 1 e r. Bei Uebersendung des Manuskriptes eines seiner Reisewerke.
1108 — Eigh. Brief m. U. August 1854 . 4 Seiten. 8°. 5.—
An Petermann. Erwähnt Vogel, Rümpler, Schlagintweit, Bleeke etc.
1109— Eigh. Brief m. U. 21. X. 1864. 3'i/4 Seiten. 8°. 6.—
Gratuliert dem Botaniker und Zoologen L. Reichenbach zu dessen „50jährigen
Jubiläum“.
1110 Segato, Girolamo, italienischer Chemiker, Erfinder einer Methode,
Kadaver zu petrifizieren; 1792—1836. Eigh. Brief m. U. Vedano, 23. IV.
1834. 1 Seite. 4». 8.—
1111 Segnenza, Giuseppe, italienischer Geologe und Paläontologe; geb. 1833.
Eigh. Brief m. U. Messina, 20. I. 1866. 2 Seiten. 8°. 6.—
Uebersendet Fossilien.
1112 Seidenschnur, Karl Otto, Arzt, Bibliothekar und Stadtverordneter in
Dresden, war beim Maiaufstand 1849 beteiligt; 1818—1850. Eigh.
Schriftstück m. Namensnennung am Kopf. Undatiert. 1 Seite. 4°. 7.—
„[Katalog-] Arbeiten in der medicinischen Literatur von Dr. Seidenschnur im
J. 1845“. — Beiliegend. Schriftstück m. eigh. U. Dresden. 1. IX. 1848. 1 Seite.
4°. Mit Adresse. An Medizinalrat Schmalz, dem er dessen Ernennung zum Mitglied
des „Dresdner Turnvereins“ mitteilt.
1113 Seiler, Burkhard Wilhelm, Anatom; 1778—1834. Eigh. Brief m. U.
Berlin, 25. I. 1815. 3 Seiten. 8°. 8.—
Mitunterzeichnet von dem Historiker Karl Heinrich Ludwig Pölitz.

Hellmut Meyer & Ernst, Berlin W. 35, Lützowstrasse 29.
 
Annotationen