58
Käufer.
Wie die Geschichte stets sich dehnt,
Hab ich sie zweimal durchgegähnt.
Wer an der dritten sich kann laben, .
Der muss von Blei den Hintern haben."
Gedicht in Dialogform von 4 vierzeiligen Strophen.
964 Schlegel, Johann August, Schriftsteller. 15 L. a. s. Pattensen 1761—66.
57 S. 4°. 25.—
An Bü1 a u. Höchst anziehende Korrespondenz hauptsächlich familiärer Art.
Erwähnt fast in jedem Brief seinen Bruder.
965 Schleiermacher, Friedrich, der Berliner Theologe, Freund der Henriette
Herz; 1768—1834. B. a. s. (Berlin) 23. III. 1820. % S. 4°. 8.—
966 Schlichtegroll, Adolf Heinrich Friedrich, Historiker und Numismatiker;
1765-1822. L. a. s. Gotha 20. VII. 1794. 3 S. 4.
Ueber seine Hirschfeld-Biographie.
967 — L. a. s. München 27. VIII. 1814. 3 S. 4°. Mit Adresse.
6.—
8.—
Beil. 4 Briefe seines Sohnes Nathanael Schlichtegroll über Freimaurerei, Herzog
Ernst I. v. Sachsen-Gotha u. wissenschaftliche Angelegenheiten.
968 Schlick, Hendrich, Graf zu Passau und Weisskirchen, kaiserlicher Feld-
marschall und Kriegsratspräsident, siegte 1627 bei Rendsburg; gest.
1653. L. s. Prag 3. V. 1639. 1 S. Querfol. Mit Trockensiegel.
Passierschein für einen Munitionstransport nach Pilsen.
969 Schlieffen, Alfred Graf v., Chef des preussischen Generalstabs; 1833—
1913. L. a. s. Kommandantur 22. II. 1893. 2 S. 8°.
970 Schlönbach, Carl Arnold, Schriftsteller, vorher Schauspieler bei
Wandertruppe; 181'7 —1866. 5 L. a. s. Coburg 1850. 9 S. 4°.
971 Schlosser, Friedrich Christoph, der Historiker; 1776—1861. L.
Undatiert. 2 S. 4°.
9.—
9.—
einer
8.—
a. s.
9.—
Uebersendet eines seiner historischen Werke. ,, . . Mit den Studenten ihrem
Handwerks Sinn und Landmannschaft Unwesen, das ausdrücklich, wie es scheint,
genährt wird, ist nichts zu machen . . ."
972 Schneider, Louis, Schauspieler, Schriftsteller, Vorleser Friedrich
heim IV.; 1805 —1878. Ms. a. s. „Der Verfasser". Potsdam 24. XI.
4% S. 40.
Artikel über „Graf Peter Andrejewitsch Schuwaloff".
973 — L. a. s. Potsdam 20. IV. 1874. 2 S. 8°.
974 Schnitzler, Arthur, Wiener Schriftsteller u. Arzt; 1862 —1931. L.
Berlin 5. XI. 1896. 1 S. 8°.
Wil-
1874.
7.—
5.—
a. s.
6.—
„Die erste Aufführung der Liebelei fand statt am 11. X: 1895 im Hof-
burgtheater zu Wien".
975 — L. a. s. Wien 11. XI. 1904. 2 S. 8°.
8.—
An Otto Brahm über die fortschreitenden Arbeiten an seiner Komödie
976 — L. a. s. Wien 1. X. 1912. 1 S. 4°.
6.—
An Otto Brahm: „Barnowsky hat den Bernhardi gelesen und bewirbt
sich dringend um das Stück . . ."
977 Schoppe, Amalie, geb. Weisse, Schriftstellerin; 179h —1858. L. a. s.
6.—
Hamburg 10. VIII. 1840. 1 S. 4°. Mit Adresse. An Pierer.
978 Schuchhardt, Johann Christian, Direktor der freien Zeichenschule, des
Gemälde- u. Kupferstichkabinetts in Weimar, letzter Privat-
sekretär Goethes; 1799^—1868. L. a. s. Weimar 14. IX. 1854.
979 Schücking, Levin, Romanschriftsteller, Freund der Annette von Droste-
Hülshoff; 1814 — 1883. L. a. s. Sassenburg 11. IX. 1858. 1% S. 8°. 8.—
2 S. 8.
15.—
Ueber „Die Fürstin der siebenten Werst." Erwähnt Auersperg.
— L. a. s. Sassenburg 3. VI. 1878. 2 S. 8°.
980
981 Schulze, Ernst, der Dichter der „bezauberten Rose"; 1789 —1817. Eigh.
Gedicht m. U. 26. IV. 1816. % S. 4°.
Gedicht von 3 achtzeiligen Strophen, beginnend:
„Der Frühlingslüfte lieblich leises Wallen,
Das lichte Grün, das Hain und Wiese schmückt . .
8.—
14.—
Hellmut Meyer & Ernst. Berlin W. 35, Lützowstr. 29.
Käufer.
Wie die Geschichte stets sich dehnt,
Hab ich sie zweimal durchgegähnt.
Wer an der dritten sich kann laben, .
Der muss von Blei den Hintern haben."
Gedicht in Dialogform von 4 vierzeiligen Strophen.
964 Schlegel, Johann August, Schriftsteller. 15 L. a. s. Pattensen 1761—66.
57 S. 4°. 25.—
An Bü1 a u. Höchst anziehende Korrespondenz hauptsächlich familiärer Art.
Erwähnt fast in jedem Brief seinen Bruder.
965 Schleiermacher, Friedrich, der Berliner Theologe, Freund der Henriette
Herz; 1768—1834. B. a. s. (Berlin) 23. III. 1820. % S. 4°. 8.—
966 Schlichtegroll, Adolf Heinrich Friedrich, Historiker und Numismatiker;
1765-1822. L. a. s. Gotha 20. VII. 1794. 3 S. 4.
Ueber seine Hirschfeld-Biographie.
967 — L. a. s. München 27. VIII. 1814. 3 S. 4°. Mit Adresse.
6.—
8.—
Beil. 4 Briefe seines Sohnes Nathanael Schlichtegroll über Freimaurerei, Herzog
Ernst I. v. Sachsen-Gotha u. wissenschaftliche Angelegenheiten.
968 Schlick, Hendrich, Graf zu Passau und Weisskirchen, kaiserlicher Feld-
marschall und Kriegsratspräsident, siegte 1627 bei Rendsburg; gest.
1653. L. s. Prag 3. V. 1639. 1 S. Querfol. Mit Trockensiegel.
Passierschein für einen Munitionstransport nach Pilsen.
969 Schlieffen, Alfred Graf v., Chef des preussischen Generalstabs; 1833—
1913. L. a. s. Kommandantur 22. II. 1893. 2 S. 8°.
970 Schlönbach, Carl Arnold, Schriftsteller, vorher Schauspieler bei
Wandertruppe; 181'7 —1866. 5 L. a. s. Coburg 1850. 9 S. 4°.
971 Schlosser, Friedrich Christoph, der Historiker; 1776—1861. L.
Undatiert. 2 S. 4°.
9.—
9.—
einer
8.—
a. s.
9.—
Uebersendet eines seiner historischen Werke. ,, . . Mit den Studenten ihrem
Handwerks Sinn und Landmannschaft Unwesen, das ausdrücklich, wie es scheint,
genährt wird, ist nichts zu machen . . ."
972 Schneider, Louis, Schauspieler, Schriftsteller, Vorleser Friedrich
heim IV.; 1805 —1878. Ms. a. s. „Der Verfasser". Potsdam 24. XI.
4% S. 40.
Artikel über „Graf Peter Andrejewitsch Schuwaloff".
973 — L. a. s. Potsdam 20. IV. 1874. 2 S. 8°.
974 Schnitzler, Arthur, Wiener Schriftsteller u. Arzt; 1862 —1931. L.
Berlin 5. XI. 1896. 1 S. 8°.
Wil-
1874.
7.—
5.—
a. s.
6.—
„Die erste Aufführung der Liebelei fand statt am 11. X: 1895 im Hof-
burgtheater zu Wien".
975 — L. a. s. Wien 11. XI. 1904. 2 S. 8°.
8.—
An Otto Brahm über die fortschreitenden Arbeiten an seiner Komödie
976 — L. a. s. Wien 1. X. 1912. 1 S. 4°.
6.—
An Otto Brahm: „Barnowsky hat den Bernhardi gelesen und bewirbt
sich dringend um das Stück . . ."
977 Schoppe, Amalie, geb. Weisse, Schriftstellerin; 179h —1858. L. a. s.
6.—
Hamburg 10. VIII. 1840. 1 S. 4°. Mit Adresse. An Pierer.
978 Schuchhardt, Johann Christian, Direktor der freien Zeichenschule, des
Gemälde- u. Kupferstichkabinetts in Weimar, letzter Privat-
sekretär Goethes; 1799^—1868. L. a. s. Weimar 14. IX. 1854.
979 Schücking, Levin, Romanschriftsteller, Freund der Annette von Droste-
Hülshoff; 1814 — 1883. L. a. s. Sassenburg 11. IX. 1858. 1% S. 8°. 8.—
2 S. 8.
15.—
Ueber „Die Fürstin der siebenten Werst." Erwähnt Auersperg.
— L. a. s. Sassenburg 3. VI. 1878. 2 S. 8°.
980
981 Schulze, Ernst, der Dichter der „bezauberten Rose"; 1789 —1817. Eigh.
Gedicht m. U. 26. IV. 1816. % S. 4°.
Gedicht von 3 achtzeiligen Strophen, beginnend:
„Der Frühlingslüfte lieblich leises Wallen,
Das lichte Grün, das Hain und Wiese schmückt . .
8.—
14.—
Hellmut Meyer & Ernst. Berlin W. 35, Lützowstr. 29.